Nach mehrjährigen Verhandlungen haben die Finanzminister der Schweiz und Grossbritannien das bilaterale Abkommen über Finanz- und verwandte Dienstleistungen unterzeichnet. Dieses markiert den Start einer...
Die Credit Suisse hätte nach Ansicht von UBS-Chef Sergio Ermotti «ohne einen Franken Verlust für Kunden und Steuerzahler» liquidiert werden können. Allerdings wäre der Reputationsverlust für den Finanzplatz...
Zusätzlich zu den über 1700 handelbaren Produkten, die bei SIX Swiss Exchange kotiert sind, können Kundinnen und Kunden neu an der SIX auch ETF handeln, die an anderen Primärbörsen wie beispielsweise in London,...
Die Zahl der Börsengänge ist 2023 global um 8 Prozent gesunken. Noch erheblich stärker um 33 Prozent ging das Emissionsvolumen zurück. In der Schweiz kam es zu zehn IPO, acht davon in Form von GDR chinesischer...
Die Finma fordert als Konsequenz aus dem Niedergang der Credit Suisse schärfere Instrumente. Sie erachtet besonders die Kompetenz zur Bussenerteilung oder klarere Verantwortlichkeiten bei den Banken als zweckmässig,...
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Die Nord- und mitteleuropäische Länder schneiden in Sachen ESG wie erwartet am besten ab. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Morningstar Sustainability Atlas. Aber es gibt auch Überraschungen in anderen Regionen.
Die Deutsche Börse kündigt ein 3,9 Milliarden Euro schweres Angebot für die dänische Finanzsoftwarefirma Simcorp an. Sie will so unabhängiger von den Marktschwankungen werden. Die Aktie verliert trotz dem...
AXA Investment Managers listet seine ersten drei Aktien-ETFs an der SIX Swiss Exchange, die sich auf die Themen Klima und Biodiversität sowie auf den Nasdaq 100 konzentrieren, heisst es in einer Mitteilung.
Laut «Inside Paradeplatz» plant die UBS den Börsengang eines Teils der CS Schweiz. Die Bank habe nun das US-Institut JPMorgan mit den Vorbereitungen eines solchen Schritts beauftragt, heisst es weiter.
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Die Schweizer Banken haben im vergangenen Jahr trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld solide gewirtschaftet. Wie aus dem Bankenbarometer 2019 der Bankiervereinigung hervorgeht, erzielten die Finanzinstitute 2018...
Die Wirtschaft und die Realeinkommen in China wachsen weiter, wodurch auch der Konsum der Bevölkerung ansteigt. Laut Mike Shiao von Invesco tragen heute vor allem kleinere chinesische Städte viel zum Konsumwachstum...
Die Schweizer Banken fürchten sich weniger vor Fintechs, als vor der Konkurrenz durch Bigtechs und Digitalbanken. Sie wollen selbst stark in die Digitalisierung investieren, wie aus einer Umfrage der Schweizerischen...
Viele Grenzmärkte haben im Zuge der Liberalisierung der Volkswirtschaften und Kapitalmärkte enorme wirtschaftliche Fortschritte gemacht. Dennoch bleibe diese Anlageklasse gleichermassen unterrepräsentiert wie...
Der Finanzplatz Schweiz befindet sich zurzeit in bester Verfassung. Die laufend steigenden Depotbestände auf Schweizer Banken deuten darauf hin, dass das Vertrauen in die Schweizer Banker und Asset Manager...
Ein Blick nach China und Deutschland genüge, um zu erkennen, dass die Industrie weltweit schwächelt, sagt Brad Tank von Neuberger Berman. Angesichts der deutschen Konjunkturindikatoren scheine eine Rezession absehbar.
Japan hängt noch immer der Ruf der späten 1980er Jahre an: Die Staatsanleihen wurden als "weltgrösste Witwenmacher" bezeichnet und Anleger haben das Bild eines Aktienmarktes, der sich nach zahlreichen Fehlstarts...
An den Finanzmärkten wächst die Furcht vor einer neuerlichen Staatspleite Argentiniens, falls der linke Oppositionskandidat Alberto Fernández neuer Staatspräsident werden sollte. Welche Möglichkeiten Argentinien...
Am Mittwoch hat der Bundesrat die Vernehmlassung der Anpassung im Kollektivanlagengesetz betreffend "Limited Qualified Investor Fund», kurz L-QIF, eröffnet. Von dieser nicht beaufsichtigten Fondskategorie wird...
Obwohl in Argentinien viel politische und wirtschaftliche Unsicherheit herrscht, gibt es in einzelnen Bereichen chancenreiche Aktien, findet Oliver Bell von T. Rowe Price.
Am Arbeitgeber Banken Forum stand die Arbeitswelt der Zukunft im Fokus. Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitsprozesse auf der einen Seite und die demographische Entwicklung auf der anderen Seite stellt die...
Angesichts der angespannten Situation zwischen Mexiko und den USA steht das Schwellenland vor erheblichen Herausforderungen. Cornel Bruhin von MainFirst meint, dass sich dort von den USA relativ unabhängige...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung