Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anlegerinnen und Anleger zu schaffen. Die Asset Management Association Switzerland ist ein aktives Mitglied der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) und der weltweit tätigen The International Investment Funds Association (IIFA). 1992 in Basel gegründet, zählt die Asset Management Association Switzerland heute rund 180 Mitglieder.
Die strategischen Prioritäten der AMAS sind:
Schweizer Asset Management stärken: Promotion und Förderung der Schweizer Asset Management Industrie und ihrer einzelnen Mitgliedsfirmen.
Innovation: Förderung von Innovation, neuen Technologien und einer innovationsfreundlichen nationalen Regulierung.
Sparen und Vorsorge: Stärken der Rahmenbedingungen, welche eine professionelle und kostengünstige Verwaltung von Vorsorge- und Spargeldern ermöglichen.
Nachhaltiges Asset Management: Die Schweiz als Zentrum für nachhaltiges Asset Management stärken und aktiv vermarkten.
Schweizer Fondsmarkt: «Verunsicherung trübt den starken Auftakt»
24.04.2025, 09:03 Uhr
«Das 1. Quartal 2025 im Schweizer Fondsmarkt endete mit einer positiven Bilanz und einem auf 1'628,6 Milliarden Franken angewachsenen Gesamtvolumen», heisst es in einer Mitteilung der Asset Management Association...
«Wir glauben, dass Embedded Asset Management der nächste Schritt sein wird»
01.04.2025, 09:21 Uhr
«Aus Kundensicht sehen wir insbesondere drei digitale Trends, auf die wir als Asset Manager die richtigen Antworten finden müssen», sagt DWS-Schweiz Chef Sven Württemberger im Interview. Embedded Asset Management...
«Wir stehen an der Spitze der Integration von Künstlicher Intelligenz»
17.03.2025, 10:45 Uhr
«Für uns ist Technologie kein Trend, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Wir stehen an der Spitze der Integration von künstlicher Intelligenz», sagt Laura Geiger-Pancera, Country Head J.P. Morgan Asset Management...
«Investoren kehren in den Transaktionsmarkt zurück»
10.02.2025, 09:40 Uhr
Anastasius Tschopp lernte einst Plattenleger. Im Interview erläutert der CEO der Swiss Prime Site Solutions die Erfolgsgeschichte der Immobilien-Spezialisten und wieso institutionelle Käufer zurück gekehrt sind.
Fondsmarkt mit neuem Rekordwert
05.02.2025, 15:13 Uhr
Die Schweizer Asset-Management-Branche befindet gemessen an den verwalteten Vermögen auf einem Höchststand. Dabei halfen vorab die Marktrenditen.
Studie: Potenziale und Herausforderungen für Private Markets
05.02.2025, 08:33 Uhr
Mit einem investierten Kapital von rund 360 Milliarden Franken sind Schweizer Asset Manager bereits Schlüsselspieler im dynamisch wachsenden Privatmarkt-Segment. Eine gemeinsame Studie von AMAS, SECA und BCG zeigt,...
«Letztlich sind Asset Management und Hardrock miteinander verbunden»
07.01.2025, 15:41 Uhr
Karsten-Dirk Steffens ist seit fünf Jahren als Länderchef Schweiz für den schottischen Asset Manager Aberdeen Investments tätig. Im Interview erläutert er den Zusammenhang seiner beiden Leidenschaften und wie...
AMAS fordert internationale Nachhaltigkeitsstandards
05.12.2024, 12:32 Uhr
Die Asset Management Association Switzerland hat einen Engagement Brief veröffentlicht, in welchem sie Schweizer Unternehmen auffordert, eine starke Corporate Governance sowie internationale Nachhaltigkeitsstandards...
«Die Beseitigung von Ungleichheiten würde den Fondsstandort Schweiz stärken»
04.12.2024, 09:09 Uhr
Im Fondsgeschäft spielen Steuern eine zentrale Rolle. «Die Beseitigung von Ungleichheiten würden den Standort Schweiz stärken», sagt Petrit Ismajli , Partner Financial Services Tax practice bei Deloitte Schweiz...
Basellandschaftliche Kantonalbank neu bei der AMAS
02.12.2024, 10:19 Uhr
Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) meldet die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) als neustes Mitglied. Damit sind neun Kantonalbanken in der Branchenorganisation.