Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Die Ausfuhren stiegen 2022 vorab dank höheren Preisen auf einen neuen Rekordwert. Im Dezember gab es allerdings einen überraschenden Einbruch.
In einem aktuellen Interview erläutern die Portfoliomanager der...
Das Jahr 2022 war weltweit von beispiellosen Turbulenzen an den...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Schweizer Industrie hat im Januar 2023 um 5,2 Punkte auf 49,3 Zähler nachgegeben. Damit notiert der Frühindikator erstmals seit Juli 2020 wieder unterhalb der...
China ist nach dem Ende der Corona-Beschränkungen zu Jahresbeginn wieder auf Wachstumskurs. Dies signalisiert eines der wichtigsten Konjunktur-Barometer der Volksrepublik – der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI).
Die Inflation hat die weltweite Nachfrage nach Gold auf den höchsten Wert seit 2011 getrieben. Besonders gefragt war es offenbar bei den Notenbanken.
Zum Jahresende ist der deutschen Wirtschaft der Schwung ausgegangen. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im vierten Quartal 2022 laut ersten Schätzungen um 0,2 Prozent.
Der Global Investor Confidence Index stieg im Januar um 0,5 Punkte. Das Plus stammt praktisch ausschliesslich aus der Stimmungsverbesserung für Asien.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 5,7 Punkte höher als im Dezember. Im Gastgewerbe sind demnach die Perspektiven schon...
Das Wachstum der vergebenen Kredite an Firmen im Euro-Raum hat sich zum Jahresende 2022 verlangsamt. Laut EZB wuchsen auch die Darlehen an Privathaushalte etwas weniger als in den Monaten davor.
Nach 25 Jahren beim Rückversicherer Swiss Re wird Underwriting-Chef Thierry Léger neuer CEO beim Konkurrenten Scor. Er tritt per sofort als Mitglied der Konzernleitung und als Group CUO zurück.
Laut Berechnungen von Allianz Global Investors haben die Unternehmen des MSCI Europe 2022 rund 382 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner ausgeschüttet. 2023 soll der bisherige Rekord nochmals um gut 1 Prozent erhöht...
Als nächste Schwergewichte der Tech-Branche streichen IBM und SAP total knapp 7000 Jobs. Im Vergleich zu Microsoft oder Google ist das eher «wenig». IBM will zudem neue Mitarbeiter in Wachstumsbereichen einstellen.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so gut wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Das Barometer für die Exporterwartungen kletterte im Januar um 2,3 auf 4,3 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte.
Die Netto-Geldabflüsse bei allen Schweizer Fonds summierten sich 2022 auf 5 Milliarden Franken. Im vierten Quartal zeigte sich eine Trendwende.
BNY Mellon Investment Management legt den neuen Responsible Horizons Emerging Markets Debt Impact Fund auf. Der Fonds erfüllt die Anforderungen von Artikel 9 der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Zahl der neu zugelassenen Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union ist 2022 unter das Niveau des Corona-Krisenjahres 2020 gerutscht. Es seien rund 1,6 Millionen Exemplare und damit 14,6 Prozent weniger als noch im...
Das amerikanische Justizministerium fordert von Google die Abspaltung von Geschäftsbereichen. Googles Dominanz bei digitaler Werbung schädige Kunden und Werbetreibende, sagte Justizminister Merrick Garland. Für den...
Vorab wegen deutlich höheren Preisen stiegen die Einfuhren in die Schweiz im vergangenen Jahr um fast 17 %. Unter anderem dank den starken Uhrenverkäufen legten die Exporte auf einen neuen Rekordwert zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung