Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung von 1,50 auf 1,75...
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Im Jahr zuvor haben die Amerikaner bereits die Mehrheit an der Destination Andermatt-Sedrun gekauft.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um 7 Prozent auf 2544, ihr Vermögen wuchs um 9 Prozent auf 12,0 Billionen Dollar. Laut dem «UBS Billionaire Ambitions Report» haben die Milliardäre erstmals...
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Der Schweizer Finanzplatz soll sicherer werden. Eine angepasste Eigenmittelverordnung für Banken tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Die Signa Holding stellt Antrag auf ein «Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung». Dieser soll beim Handelsgericht Wien eingebracht werden, teilte Signa mit.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse seit Anfang Jahr um 12 Prozent gestiegen. Allein im Monat Oktober waren es laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.
Die Investmentwelt trauert um eine Legende: Charlie Munger, Milliardär und rechte Hand von Warren Buffett bei Berkshire Hathaway, ist kurz vor seinem 100. Geburtstag verstorben.
Der Finanzstabilitätsrat (FSB) stuft JP Morgan erneut als einzige Bank in die Kategorie vier für global systemrelevante Geldhäuser ein. Die UBS steigt nach der Notfusion mit der CS in die zweite Kategorie.
Die Arbeiten am Prestige-Bau von René Benko stehen still, weil Signa offene Rechnungen nicht zahlt. Nun erwägt Klaus-Michael Kühne laut Handelsblatt, das Hochhausprojekt zu übernehmen.
Der Goldpreis ist kurzfristig deutlich über 2000 US-Dollar gestiegen und hat den höchsten Stand seit einem halben Jahr erreicht. Am Markt wurde der jüngste Anstieg des Goldpreises mit der Sorge über die weitere...
Lange hat sie nichts zu den Gerüchten gesagt. Nun bestätigt die Privatbank Julius Bär, dass der österreichische Immobilienunternehmer René Benko und seine schlingernde Signa-Holding bei ihr mehr als 600 Millionen...
Die Finanzlage der Signa-Gruppe des Tiroler Investors René Benko spitzt sich offenbar zu. Die Nachrichtenmagazine «News» und «Der Spiegel» berichten online, dass die Situation bei der Signa-Holding sowie den...
Frauen erhielten im vergangenen Jahr aus der 2. Säule im Mittel 1217 Franken pro Monat, bei den Männern waren es 2077 Franken. Noch grösser sind die Unterschiede bei den Kapitalleistungen.
Im dritten Quartal 2023 wurden in der Schweiz erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten zeigt sich allerdings eine etwas weniger optimistische Einschätzung.
Volkswagen setzt auf dem hart umkämpften Auto-Markt in China verstärkt auf chinesische Zulieferer, um sich damit auch vor internationalen Krisen schützen. Die Wolfsburger wollen «in China, für China produzieren».
Unterschiede bei den Sparzinsen einzelner Finanzinstitute bewegen die Kundinnen und Kunden nur selten zu einem Wechsel ihrer Bankbeziehung. Ein Grund dafür ist, dass nur ein kleiner Teil der Kundschaft die aktuell...
Die chinesische Finanzgruppe Zhongzhi ist insolvent. Die Schulden sind mehr als doppelt so gross, wie die Aktiven.
Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche hat sich weiter eingetrübt. Vor allem die angespannte Auftragslage belastet die Unternehmen.
Der Schweizer Finanzsektor hat für die Schweizer Volkswirtschaft und den Arbeitsmarkt immer noch eine hohe Bedeutung. Mittelfristig werden die Banken jedoch Stellen verlieren, während Versicherungen neue Jobs...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung