Laut einer PwC-Umfrage verändert KI die Vermögensverwaltungsbranche grundlegend. 80 Prozent der Vermögensverwalter erwarten durch neue Technologien einen Umsatzschub.
Die Einfuhren verteuerten sich im Januar um durchschnittlich 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das ist der kräftigste Anstieg seit Februar 2023, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei gibt es...
Tareno wurde beim renommierten Vermögensverwalter-Rating von BILANZ / Firstfive erneut ausgezeichnet. In der Gesamtwertung «Vermögensverwalter des Jahres 2025» belegen die Basler über den Zeitraum von 60 Monaten...
Ab November werden Privatkundinnen und -kunden mit einem Vermögen von bis zu einer Million Franken bei der Zürcher Kantonalbank laut Mitteilung von einer eigenen Geschäftseinheit betreut. Dafür engagiert die ZKB...
Die italienische Industriellendynastie Agnelli reduziert ihre Anteile an Ferrari. Damit profitiert sie vom massiven Wertzuwachs des Sportwagenherstellers an der US-Börse. Seit dem Börsengang hat sich der Wert von...
Im Januar wurden in Europa ein Drittel mehr Elektroautos verkauft. Weltmarktführer Tesla profitiert aber keineswegs. Die Neuzulassungen haben sich halbiert.
Schwache Exporte und Produktionsrückgänge im Auto- und Maschinenbau belasten die deutsche Wirtschaft. Im vierten Quartal 2024 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische...
Was lange währt, wird endlich gut: Nun hat auch der Schweizer Aktienindex SMI einen neuen Rekordstand erreicht. Im Verlauf des Montagvormittags stieg der Leitindex erstmals in seiner Geschichte auf über 13'000 Zähler.
Bei der Kryptobörse Bybit haben Kriminelle Token im Wert von 1,5 Milliarden Dollar entwendet. Nach dem Rekordraub sind die Märkte unter Druck.
Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich leicht verbessert. Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor sind weniger Stellen offen als vor einem Jahr. Die Aussichten haben sich hingegen etwas...
In Deutschland bahnt sich der erwartete Machtwechsel an. Die Union hat die Bundestagswahl klar gewonnen und dürfte mit Friedrich Merz den nächsten Kanzler stellen. Hier die Einschätzungen von Ökonomen zu den...
Im Vergleich zum Rest der Welt sehen die Schweizer Unternehmen etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Vor allem für die nächsten zwölf Monate sehen die hiesigen Firmen laut dem ersten «UBS Global Entrepreneur...
Während sich der Venture Capital-Markt in den USA weiter erholt, harzt es in der Schweiz. Am Swiss Alternative Investment Forum (SAIF) in Zürich wurden Lösungen diskutiert, um in der Schweiz mehr...
M&G Investments meldet den Kauf einer Mehrheitsbeteiligung an P Capital Partners (PCP). PCP hat sich auf die Bereitstellung massgeschneiderter Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen spezialisiert.
Die Fed schaut noch etwas genauer hin. Neben Marktkrisen wie Arbeitslosigkeit und Immobilienverlusten prüft die US-Notenbank erstmals auch Schocks durch Hedgefonds auf die Banken.
Der Bankensoftwarehersteller Temenos verkauft sein Geschäft mit Fondsadministration-Software. Die Einheit unter dem Namen «Multifonds» geht an die europäische Private-Equity-Firma Montagu. Der ungefähre...
In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit zu Beginn des neuen Jahres angestiegen. Dabei rückte die Arbeitslosenquote im Januar erstmals seit gut drei Jahren auf drei Prozent vor. Massgeblich dafür verantwortlich waren...
Die Schweizer Asset-Management-Branche befindet gemessen an den verwalteten Vermögen auf einem Höchststand. Dabei halfen vorab die Marktrenditen.
Zum dritten Mal in Folge haben Zentralbanken innerhalb eines Jahres mehr als 1000 Tonnen Gold gekauft – damit mehr als doppelt so viel wie in den zehn Jahren zuvor. Das zeigen neuen Zahlen des World Gold Council...
Die Fusionspläne der beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan drohen zu scheitern. Nissan werde die Fusionsgespräche mit Honda aussetzen, da bisher keine Einigung über die Bedingungen des Deals erzielt werden...
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China, hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen und Massnahmen gegen amerikanische Unternehmen reagiert. Wie das Finanzministerium...
Die UBS weist für das Schlussquartal 2024 einen Vorsteuergewinn von über einer Milliarde aus. Damit hat die Grossbank die Markterwartungen erneut übertroffen. Sie erhöht die Dividende zudem stärker als zuletzt in...
Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im vierten Quartal 2024 erneut gestiegen. Sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Eigentumswohnungen mussten Schweizerinnen und Schweizer im Jahresvergleich tiefer...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung