Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Die Schweizer Pensionskassen haben im August eine leicht negative Performance eingefahren. Das zeigen die Daten der UBS und der Credit Suisse. Auf Jahressicht steht aber weiterhin eine positive Rendite zu Buche.
Eine Studie des Pensionskassenberaters Complementa deutet nach dem historisch schwachen Vorjahr auf eine deutliche Verbesserung hin. Gleichzeitig bleibe die Situation aber herausfordernd.
Die Schweizer Pensionskassen haben im Juli eine leicht positive Performance eingefahren. Beim Anlageerfolg zeigen sich aber Unterschiede zwischen den Kassen, wie eine Studie der UBS zeigt. Am besten schlossen Aktien...
Vorab dank den gestiegenen Aktienkursen haben die Schweizer Pensionskassen im zweiten Quartal 2023 positive Renditen erzielt. Die von Swisscanto geschätzten Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen sind etwas gestiegen.
Die Verpflichtungen für Pensionskassengelder, die in den Schweizer Unternehmensbilanzen schlummern, sind im zweiten Quartal 2023 laut dem Beratungsunternehmen WTW leicht gesunken. Die sinkenden Anleiherenditen wurden...
Erstmals seit einem Jahrzehnt sind 2022 die weltweiten Finanzvermögen gesunken. Wegen höheren Sachwerten stieg aber beispielsweise das Nettovermögen in der Schweiz um 2,5 Prozent.
Die digitale Vorsorgelösung frankly gibt es ab sofort neben der dritten auch für die Freizügigkeitsguthaben der zweiten Säule. Diese lassen sich laut Mitteilung über frankly auf Computer und Tablet verwalten.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...
Die Schweizer Pensionskassen konnten kurzfristig eine positive Performance erzielen. Die Umfrage der Aufsicht zeigt unter anderem, dass gut 16 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung sind. Ende 2021 waren es...
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
Der von der Credit Suisse berechnete Pensionskassen-Index stieg im März um 0,43 Prozent auf 193,29 Punkte, wie die Grossbank mitteilte. Dies trotz leichten Rückgängen bei den Immobilien-Erträgen.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung