Das Sozialversicherungssystem der Schweiz basiert auf dem Ernährer- und Hausfrauenmodell. Frauen haben häufig eine Vorsorgelücke aufgrund von Erwerbsunterbrüchen und Teilzeitpensen. Wenn der Mann nun auch einen...
Die Unternehmensbilanzen waren am Ende des zweiten Quartals 2021 erneut so stark wie noch nie seit der Einführung des Pensionskassenindex von Willis Towers Watson. Das Verhältnis von Pensionsvermögen zu...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Juni insgesamt eine durchschnittliche Performance von 1,62% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn erwirtschafteten sie eine Rendite von 5,86% und seit Messbeginn 2006 eine...
Der demografische Wandel fordert ein gesellschaftliches Umdenken bezüglich unseres Vorsorgesystems. Denn die Finanzierungslücke der 1. Säule verschärft sich immer mehr. Laut UBS würde ein Referenzalter anstelle...
In der beruflichen Vorsorge findet aktuell eine Umverteilung eines Teils der Anlageerträge auf dem Sparkapital von den Berufstätigen zu den Rentnern statt. Regulatorische Vorschriften zwingen die Pensionskassen...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im März insgesamt eine durchschnittliche Performance von 2,17% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn beträgt die Rendite 2,60%. Es gab im Berichtsmonat keine negativen...
In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Das globale Pensionsvermögen institutioneller Pensionskassen in den 22 grössten Märkten stieg im Jahr 2020 um 11% auf 52,5 Bio. USD. Die Schweizer Pensionskassen legten trotz Corona-Pandemie um 12,5% zu. Die...
Die berufliche Vorsorge steht vor grossen Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, passt Swiss Life die Umwandlungssätze in der Vollversicherung ab 2022 weiter an und reduziert so die systemfremde Umverteilung...
Während die Wahlmöglichkeiten für die Versicherten einer Pensionskasse insgesamt verbessert wurden, bleibt die Situation heikel für diejenigen, die ihren Arbeitsplatz aufgeben oder verlieren. Versicherte sollten...
Die starke Performance der Finanzmärkte im Corona-Jahr lässt die finanzielle Lage des Vorsorgesystems laut dem UBS-Vorsorgeindex Schweiz robuster erscheinen, als sie langfristig ist. Die Alterung der...
Der Bedarf an Infrastruktur-Investitionen ist unverändert hoch. Auch wenn die Vermögensanlagen in Infrastrukturen bei Schweizer Pensionskassen jährlich nur langsam zunehmen, handelt es sich gemäss Zurich Invest um...
Die Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen sind so hoch wie nie zuvor. Der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt, dass die Vorsorgeeinrichtungen ihre Wertschwankungsreserven im dritten Quartal...
Die Pensionsbilanzen von Schweizer Unternehmen mussten im 3. Quartal Einbussen hinnehmen, da die Diskontierungssätze einbrachen. Infolgedessen wies der Willis Towers Watson Pension Index zum ersten Mal seit dem 2....
Fehlendes finanzielles Selbstbewusstsein und zu wenig Zeit in der Alltagshektik sind Faktoren, die Frauen zwischen 30 und 65 Jahren in Europa daran hindern, angespartes Kapital an den Finanzmärkten anzulegen. Diese...
Eine langfristige Sicherung der Altersvorsorge scheint für den Bundesrat ohne Erhöhung des Rentenalters kaum möglich. Eine Mehrheit der 50- bis 70-Jährigen in der Schweiz spricht sich allerdings nicht für eine...
Bereits zwei von sieben Schweizer Parteipräsidenten sind für das Rentenalter 67. Der zurücktretende FDP-Ständerat Philipp Müller plädiert sogar für die Abschaffung des Rentenalters.
Der Global Retirement Index wird jährlich von Natixis Investment Managers und CoreData erhoben und gibt Auskunft darüber, welche Länder ihren Rentnern die besten Lebensbedingungen bieten. Gemäss aktueller Erhebung...
Die zweite Ausgabe des Raiffeisen Vorsorgebarometers zeigt eine immer grössere Kluft zwischen den Erwartungen, die Menschen in der Schweiz an ihre dritte Lebensphase haben, und ihren tatsächlichen Vorbereitungen....
Die ersten acht Monate waren für Schweizer Pensionskassen mit einer durchschnittlichen Performance von 7,9% überaus erfolgreich. Die Probleme sind laut Risiko Check-up-Studie des Beratungsunternehmens Complementa...
Der diesjährige Gewinner des Wettbewerbs zum Finanzberater des Jahres heisst Laurent Hubli und arbeitet bei Mobiliar.
Derzeit ist nur ein Anteil von 10% an den gesamten Immobilienanlagen der Pensionskassen in Immobilien im Ausland investiert, wie eine Studie der EY Real Estate und der Hochschule Luzern zeigt. Dadurch könnte viel...
In der beruflichen Vorsorge setzen viele Schweizer KMUs nach wie vor auf Vollversicherungen. An Bedeutung gewinnen aber auch ergänzende anlageorientierte Vorsorgegefässe wie die Säule 3a sowie 1e-Pläne, die keine...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung