Das Schweizer Vorsorgesystem geniesst weltweit einen guten Ruf, es bedarf aber Reformen. Dies bestätigt der neuste UBS International Pension Gap Index. Die Schweiz ist besonders bei der Nachhaltigkeit der Renten in...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im April eine durchschnittliche Performance von 0,67% nach Gebühren. Wie auch im März gab es keine negativen Ergebnisse. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 3,35%.
Swiss Life verzeichnete im ersten Quartal bei den Prämieneinnahmen einen Rückgang von 14%. Dieser ist vor allem auf das Vollversicherungsgeschäft in der Schweiz zurückzuführen. Die Swiss Life-Gruppe konnte die...
Im ersten Quartal 2021 konnten die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die von Swisscanto Vorsorge geschätzten Deckungsgrade erreichen...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im März insgesamt eine durchschnittliche Performance von 2,17% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn beträgt die Rendite 2,60%. Es gab im Berichtsmonat keine negativen...
Die Top-3-Positionen im Global Retirement Index von Natixis Investment Managers halten die gleichen Länder wie in den letzten drei Jahren: Island, Schweiz und Norwegen.
Viele Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich eine Frühpensionierung – und rund die Hälfte geht tatsächlich frühzeitig in Rente. Die Credit Suisse Vorsorgestudie 2020 zeigt, welche finanziellen Einbussen mit...
Zum ersten Mal in der Geschichte leben auf der Erde mehr Menschen im Alter von über 60 als unter fünf Jahren. Mit der alternden Gesellschaft dürften das Gesundheits- und das Finanzwesen in einer...
Private Equity ist bei vielen Schweizer Pensionskassen als Anlageklasse nicht wegzudenken, denn sie entspricht den Bedürfnissen renditeorientierter institutioneller Anleger. Doch was sind die Zutaten für den Erfolg...
Schweizerinnen und Schweizer sind sich offenbar bewusst, dass sie ihre Erwartungen mit Blick auf das Rentenalter reduzieren müssen. Dennoch ändern sie ihr Sparverhalten nicht. Sie zeigen sich aber offener für ein...
Im März waren die Reserven der Pensionskassen im Durchschnitt vollumfänglich aufgebraucht. In den letzten Monaten hat sich die Situation aber wieder deutlich entspannt. Per Ende August können sie sogar eine...
Bankmitarbeiter, die weiterkommen wollen, müssen heute Fintech verstehen, in der Compliance sattelfest sein und über Vorsorgethemen Bescheid wissen, wie die neuste Umfrage zu den Berufsaussichten in der Schweizer...
Der Finanzdienstleister swisspartners verstärkt den Auftritt im Bereich Vorsorgeplanung und engagiert dazu zwei Finanz- und Vorsorgespezialisten.
Die Mobiliar und Leonteq starten eine Kooperation im Vorsorgebereich. Die Bank Cler unterstützt die Zusammenarbeit in finanziellen Belangen.
Institutionelle Investoren weltweit äusserten in einer Schroders-Umfrage Bedenken hinsichtlich Wertentwicklung, Transparenz und Risiko von nachhaltigen Anlagen.
T. Rowe Price die neu geschaffene Position des Relationship Manager für institutionelle Kunden in der Schweiz mit einem Franklin-Templeton-Mann.
Institutionelle in Europa legen gemäss einer Invesco-Studie bereits jeden fünften Franken in faktorbasierte Investments an, wobei quantitative gegenüber Smart-Beta-Produkten bevorzugt werden.
Jörg Odermatt, CEO von PensExpert glaubt, dass das Schweizer Volk durchaus offen für Reformen in der Altersvorsorge ist trotz des gestrigen Neins zur Altersvorsorge 2020.
Die neue Angebotspalette bietet Schweizer Pensionskassen eine Einstiegsmöglichkeit für Investitionen in die stark wachsende Anlageklasse der Unternehmensanleihen aus Schwellenländern sowie im Segment von Alters-...
Die zum siebten Mal durchgeführte Studie der AXA zur Einstellung der Schweizer PK-Versicherten zur 2. Säule zeigt, dass die Akzeptanz für einschneidende Korrekturmassnahmen unterschiedlich ist. 85 Prozent aller...
Die erneute Top-Position der Schweiz zeigt, dass sie erfolgreich mit einer Reihe von Faktoren, die zur Altersvorsorge beitragen, umgehen kann. Im Umweltindikator rangiert sie sogar auf dem ersten Platz.
«Im gegenwärtigen Umfeld mit tiefem Wachstum, tiefen Zinsen und hoch bewerteten Anlageklassen müssen wir alle Register ziehen, um positive Renditen zu erzielen», betont John Stopford von Investec Asset Management.
Der AXA IM Wissensindex steigt auf das höchste Niveau seit Messbeginn vor zehn Jahren. Auslöser dafür dürfte die Finanzkrise von 2008 gewesen sein, welche die Bevölkerung für Fragen rund um ihre finanzielle...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung