Pando richtet sich an Personen, die Wert auf eine nachhaltige Anlagestrategie legen. (Bild: Shutterstock.com/Blue Planet Studio)
Pando, die App für nachhaltige Vorsorge von Swiss Life, ist eine rein digitale Lösung, die für konsequente Nachhaltigkeit steht und auf einem transparenten Investitionsportfolio basiert. Für Pando wurden eigens drei Impact-Fonds geschaffen.
26.01.2022, 10:04 Uhr
Redaktion: rem
Swiss Life beschreite mit der Lancierung von Pando neue Wege in der privaten Vorsorge, wie es in einer Medienmitteilung vom Mittwoch heisst. Die App biete einen zusätzlichen, einfachen und intuitiven Zugang zum 3a-Vorsorgesparen. Sie richte sich an digital affine Personen, die unabhängig und selbstbestimmt über ihre private Vorsorge entscheiden möchten und gleichzeitig Wert auf eine nachhaltige Anlagestrategie legen.
Die App gewährt laut Swiss Life jederzeit einen transparenten Einblick in die gewählte Anlagestrategie, zeigt deren Performance und erlaubt individuelle Strategieanpassungen. Alle Anlagen werden von Swiss Life Asset Managers sorgfältig selektiert und optimiert.
Nebst einem Basisanteil an ESG-Fonds können Pando-Kundinnen und -kunden in die drei Impact-Fonds "Swiss Life Funds (LUX) Equity Climate Impact", "Swiss Life Funds (LUX) Equity Environment & Biodiversity Impact" sowie "Swiss Life Funds (LUX) Equity Green Buildings & Infrastructure Impact" investieren. Wie es weiter in der Mitteilung heisst, finden sich in den Investitionsportfolios Unternehmen, die etwa erneuerbare Energien sowie Recycling-Lösungen fördern oder den Unterhalt von Gebäuden energieeffizient gestalten. Die neuen Fonds unterstützen gezielt mehrere der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG). Der messbare Effekt der persönlichen Investition in diese Impact-Fonds wie auch derjenige der gesamten Pando-Community werden den Nutzenden in Zukunft prominent in der App angezeigt werden.
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
Pensionskassen: Starke Verzinsungen für Arbeitnehmende
13.05.2022, 10:18 Uhr
Auch das zweite Pandemiejahr konnten die Pensionskassen positiv abschliessen und im Vergleich zu 2020 renditemässig gar zulegen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der von Complementa durchgeführten...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im April insgesamt eine durchschnittliche Performance von -1,43% nach Gebühren. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn -4,72%.
Unkonventionelle Ansätze zur Verbesserung der Vorsorge von Frauen
29.04.2022, 11:34 Uhr
In der Schweiz besteht weiterhin ein beträchtlicher Gender Pension Gap. Am Future-Talk der HSG besprachen Vertreterinnen und Vertreter von PensExpert, Swiss Life, UBS sowie Politik und Gesellschaft Lösungsansätze....
Kursverluste im ersten Quartal 2022 bei sämtlichen Anlageklassen mit Ausnahme der Rohstoffe haben auch bei den Schweizer Pensionskassen Spuren hinterlassen. Daher sind laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor auch...
Sieben von zehn Schweizer Erwerbstätigen sparen mit der Säule 3a. Das sind fast 10% mehr als vor vier Jahren. Ausserdem bewirtschaften 3a-Investorinnen und -Investoren ihre Anlagen heute aktiver. Das zeigt eine...
Pensionskassen reduzieren ihre Verpflichtungen im 2022 deutlich
12.04.2022, 15:59 Uhr
Im 1. Quartal 2022 sanken die Schweizer Pensionsverpflichtungen in den Unternehmensbilanzen so stark wie in keinem anderen Quartal seit der Einführung des Indexes von Willis Towers Watson. Der sprunghafte Anstieg der...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im März insgesamt eine knapp positive durchschnittliche Performance nach Gebühren. Die Rendite seit Jahresbeginn beträgt -3,40%. Das ist das schlechteste Quartal der...
Demografie bringt Drei-Säulen-System immer mehr ins Wanken
29.03.2022, 16:54 Uhr
Der UBS-Vorsorgeindex Schweiz ist im zweiten Halbjahr 2021 auf das niedrigste Niveau seit Langem gesunken. Haupttreiber des schlechten Ergebnisses sind der unaufhaltsame demografische Wandel sowie die Finanzlage vor...
Die Vorstellung eines Immobilienmarktes, der nach und nach von den Pensionskassen dominiert wird, entspricht laut Avenir Suisse nicht der Realität. Ihr Anteil am Immobilienmarkt bleibt konstant – trotz höheren...