Pensionskassen: Diversifikation durch Infrastrukturanlagen
Der weltweite Ausbau der Infrastruktur bietet Pensionskassen gute Investitionsmöglichkeiten. (Bild: shutterstock.com/Stockr)
Der Bedarf an Infrastruktur-Investitionen ist unverändert hoch. Auch wenn die Vermögensanlagen in Infrastrukturen bei Schweizer Pensionskassen jährlich nur langsam zunehmen, handelt es sich gemäss Zurich Invest um gute Investitionsmöglichkeiten.
01.11.2019, 05:00 Uhr
Redaktion: lek
Viele Länder werden in den kommenden Jahren Infrastrukturen erneuern oder ausbauen müssen. Da vielerorts das Geld für eine rein staatliche Finanzierung fehlt, bietet sich für Pensionskassen die Chance, in Bauprojekte zu investieren. Peter Bezak, Anlageexperte bei Zurich Invest, schreibt in seinem jüngsten Marktkommentar, dass es an interessanten Angeboten in den nächsten Jahren kaum mangeln dürfte: Die weltweit wachsende Bevölkerung, die zunehmende Urbanisierung und Mobilität sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen führen zu einem gewaltigen Investitionsbedarf. Das World Economic Forum schätzt den globalen Bedarf an Infrastruktur-Investitionen bis zum Jahr 2035 auf jährlich 3,7 Billionen US-Dollar.
Infrastruktur als Alternative für Pensionskassen
Bezak erklärt: "Das tiefe Zinsumfeld drängt Pensionskassen, nach neuen Ertragsquellen zu suchen und dabei stellen Infrastrukturen für viele Schweizer Pensionskassen eine interessante Alternative dar. Das Vermögen, die Schweizer Pensionskassen in Infrastrukturanlagen investiert haben, ist mittlerweile auf über 6,5 Milliarden Schweizer Franken angewachsen. Seither steigt die Nachfrage weiter, wie jüngste Erfahrungen zeigen." Allerdings liegt der durchschnittliche Anteil an Infrastruktur-Investments im Gesamtkontext weiter unter 1%. Aus dem kürzlich erschienen Bericht von IPE geht hingegen hervor, dass einige der grössten Schweizer Pensionskassen teilweise weit mehr als 1% ihrer Allokation in Infrastruktur investieren.
Brownfield versus Greenfield
Im Infrastrukturbereich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Investitionen zu tätigen. So kann entweder in Brownfield- oder Greenfield-Infrastrukturanlagen investiert werden. Bezak zeigt in seinem Kommentar die Unterschiede auf: "Brownfield-Infrastrukturanlagen sind Projekte, die längst operativ sind. Das Risiko-Rendite-Profil kann mit einer Immobilienanlage verglichen werden. Daher eignen sich solche Anlagen besonders für langfristig denkende Investoren, die einen fortwährenden Cashflow und dauerhafte sowie vorhersehbare Renditen ansteuern. Greenfield-Anlagen dagegen bezeichnen Projekte, die erst in der Anfangsphase sind und bei denen der Investitionsbedarf gross ist." Der Anlageexperte erklärt weiter, dass dieses Risiko-Rendite-Profil durch das potenziell höhere Entwicklungsrisiko einer Private-Equity-Anlage ähnelt. Greenfield-Investitionen streben vor allem eine Kapitalwertsteigerung an. Innerhalb des Infrastrukturuniversums sind nach Meinung des Experten Investitionen in defensive Brownfield-Anlagen empfehlenswert, da sie bereits aktiv sind und stabile Renditen liefern.
"Für Schweizer Pensionskassen sind Kosten ein zentrales Thema. Erstens weisen Infrastrukturvehikel oft Gebühren auf, die mit Private-Equity-Anlagen übereinstimmen, obwohl sich die Renditeerwartungen stark unterscheiden. Deshalb sollten Kassen auf Kosten achten, die den erwarteten Renditen angepasst sind. Zweitens zeigen geschlossene Kollektivanlagen, die in Infrastruktur investieren, oft einen sogenannten J-Kurveneffekt auf. Die J-Kurve bezeichnet den anfänglich typischen negativen Rendite- und Liquiditätsverlauf aufgrund von Investitionen, Gebühren und Ausgaben, der sich nach ein paar Jahren in einen positiven Rendite- und Cashflow-Trend einstellt", erklärt Bezak.
Dieser J-Kurveneffekt könne durch gezielte Beimischung von Co-Investments sowie durch Entwicklung von attraktiven alternativen Gebührenmodellen reduziert werden. Bezak rät, dass Pensionskassen dabei auf eine innovative, transparente und kosteneffiziente Struktur achten sollten. Ausserdem sollten sie von Verwaltungsgebühren profitieren, die nicht auf der Kapitalzusage, sondern auf dem investierten Kapital basieren.
Breite Risikostreuung für Pensionskassen zentral
Pensionskassen sollten ihre Risiken möglichst breit streuen, meint der Experte. Seiner Meinung nach sollten Pensionskassen ihre Infrastrukturanlagen zwingend in unterschiedliche Sektoren und Regionen weltweit tätigen. Zudem sei es sinnvoll, verschiedene Co-Investitionen zur Risikostreuung vorzunehmen, um das eigene Netzwerk auf mehrere Bereiche und Player auszuweiten und nicht von einem einzigen Investment Case abhängig zu sein. Als weiteren Vorteil nennt er die – im Vergleich zu Fonds – gezieltere Diversifikation ohne zusätzliche Kosten.
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Januar insgesamt und innerhalb jeder Grössengruppe eine durchschnittliche Performance von –0,19% nach Gebühren. Seit Messbeginn 2006 erwirtschafteten die PKs eine...
Wie der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt, haben die Pensionskassen mit einer Gesamtrendite von 3,59% für 2020 den durch die Corona-Krise bedingten Deckungsgradverlust nicht nur vollständig...
Pensionskassenindex mit starkem Auftrieb zum Jahresende
14.01.2021, 05:00 Uhr
Die Pensionskassen-Bilanzen der Schweizer Unternehmen erhielten im vierten Quartal einen unerwarteten Aufschwung. Trotz des turbulenten Jahres beendeten die Pensionskassen-Vermögen 2020 gemäss dem Willis Towers...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im November eine durchschnittliche Performance von 3,71% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 2,37% und seit Messbeginn 2006 bei 61,64%.
AXA Investment Managers Schweiz hat erneut eine Untersuchung über Wissen und Einstellung der Schweizer Bevölkerung zur 2. Säule durchgeführt. Vier von fünf PK-Versicherten halten eine Reform der Altersvorsorge...
Pensionskassen holen drei Viertel der Deckungsgrad-Verluste auf
23.10.2020, 14:07 Uhr
Trotz einer durchschnittlichen Rendite der Schweizer Pensionskassen von 1,98% im dritten Quartal bleibt diese für die ersten neun Monate des Jahres 2020 mit -0,83% leicht negativ. Laut dem PK-Monitor der Swisscanto...
Markus Helbling neu im Verwaltungsrat von PensExpert
15.10.2020, 15:06 Uhr
Seit 1. Oktober 2020 ist Markus Helbling Teil des Verwaltungsrates von PensExpert. Er ist als Head of Transformation und Leiter des Produktbereichs Treuhand in der Geschäftsleitung von BDO tätig.
Schweiz auf Platz zwei im Global Retirement Index von Natixis
30.09.2020, 10:25 Uhr
Die Top-3-Positionen im Global Retirement Index von Natixis Investment Managers halten die gleichen Länder wie in den letzten drei Jahren: Island, Schweiz und Norwegen.
Viele Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich eine Frühpensionierung – und rund die Hälfte geht tatsächlich frühzeitig in Rente. Die Credit Suisse Vorsorgestudie 2020 zeigt, welche finanziellen Einbussen mit...
Alternde Gesellschaft eröffnet "silberne" Investmentchancen
18.09.2020, 15:54 Uhr
Zum ersten Mal in der Geschichte leben auf der Erde mehr Menschen im Alter von über 60 als unter fünf Jahren. Mit der alternden Gesellschaft dürften das Gesundheits- und das Finanzwesen in einer...