Haussierende Märkte schenken der 2. Säule ein. Bis Ende August erzielten die Pensionskassen im Durchschnitt eine Rendite von 7,1%, wodurch der Deckungsgrad im Schnitt von 110,2 auf 116,3% stieg – der höchste Wert...
Das Vorsorgewissen der Schweizer Bevölkerung ist mangelhaft. Das zeigt eine Untersuchung der Hochschule Luzern. Die Wissenslücken müssen im Interesse der Versicherten als auch der Volkswirtschaft behoben werden,...
Die Unterschiede der Administrationskosten bei den Pensionskassen sind enorm. Das zeigt eine Analyse des Online-Vergleichsdiensts Comparis. Die kostspieligste Kasse erreicht das 15-fache der günstigsten Stiftungen....
Die Vorsorgeumfrage 2021 von AXA Investment Managers Schweiz bestätigt, was die Politik schon lange will, über das Wie aber unverändert streitet: Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung (70%) unterstützt...
Im zweiten Quartal 2021 konnten die Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien Schweiz und Aktien Welt die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die geschätzten Deckungsgrade erreichen neue...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im April eine durchschnittliche Performance von 0,67% nach Gebühren. Wie auch im März gab es keine negativen Ergebnisse. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 3,35%.
Swiss Life verzeichnete im ersten Quartal bei den Prämieneinnahmen einen Rückgang von 14%. Dieser ist vor allem auf das Vollversicherungsgeschäft in der Schweiz zurückzuführen. Die Swiss Life-Gruppe konnte die...
Im ersten Quartal 2021 konnten die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die von Swisscanto Vorsorge geschätzten Deckungsgrade erreichen...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im März insgesamt eine durchschnittliche Performance von 2,17% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn beträgt die Rendite 2,60%. Es gab im Berichtsmonat keine negativen...
In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Das globale Pensionsvermögen institutioneller Pensionskassen in den 22 grössten Märkten stieg im Jahr 2020 um 11% auf 52,5 Bio. USD. Die Schweizer Pensionskassen legten trotz Corona-Pandemie um 12,5% zu. Die...
Der diesjährige Gewinner des Wettbewerbs zum Finanzberater des Jahres heisst Laurent Hubli und arbeitet bei Mobiliar.
Derzeit ist nur ein Anteil von 10% an den gesamten Immobilienanlagen der Pensionskassen in Immobilien im Ausland investiert, wie eine Studie der EY Real Estate und der Hochschule Luzern zeigt. Dadurch könnte viel...
In der beruflichen Vorsorge setzen viele Schweizer KMUs nach wie vor auf Vollversicherungen. An Bedeutung gewinnen aber auch ergänzende anlageorientierte Vorsorgegefässe wie die Säule 3a sowie 1e-Pläne, die keine...
Laut einer neuen Studie ist die beliebteste Korrekturmassnahme zur Sicherung der Altersvorsorge die Einzahlung in die Säule 3a. Ausserdem steht die Erhöhung des Rentenalters weiterhin ganz unten in der Gunst der...
Die Guthaben im obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge sollen auch im nächsten Jahr mindestens zu 1 Prozent verzinst werden. Das empfiehlt die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge dem Bundesrat....
Die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen im Sample der UBS verzeichneten im Juli eine durchschnittliche Performance von 0,81% und seit Jahresbeginn 8,27% nach Gebühren.
Was würden Herr und Frau Schweizer mit einer geschenkten Million anfangen? Auf jeden Fall nichts Riskantes: Am ehestens landet das Geld auf dem Sparkonto, wie aus einer repräsentativen Umfrage hervorgeht.
Der UBS Vorsorgeindex Schweiz misst den Puls des Schweizer Vorsorgesystems. Es kränkelt stark. Zur Genesung müsste die jüngere, zahlende Generation ihren Lebensstandard reduzieren oder länger arbeiten.
Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich insgesamt gut abgesichert, sieht aber in Bezug auf die finanzielle Altersvorsorge erhebliche Sicherheitslücken. Langfristig in Frage gestellt werden vor allem die Finanzierung...
Die Umverteilung von Aktiven zu Rentnern hält an. Künftige Rentenbezüger werden ohne Gegenmassnahmen wegen sinkender Umwandlungsätze deutlich weniger Rente erhalten. Zwar wurden erste Massnahmen eingeleitet. Laut...
Der sich abzeichnende Fachkräftemangel in der Schweiz könnte durch Spätpensionierungen abgefedert werden. Doch fehlt es an Anreizen. Gemäss Jörg Odermatt, CEO von PensExpert, führt die geplante AHV-Reform (AHV...
Das Jahr 2019 ist für Schweizer Pensionskassen überaus erfolgreich gestartet. Dies zeigt die von Complementa durchgeführte Risiko Check-up-Studie. Durch die in den ersten vier Monaten erzielte Rendite von 6.5%...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung