Pensionskassen erholen sich von den Corona-Verlusten
Von jedem Franken Rendite mussten 5 Rappen dafür verwendet werden, um die Pensionierungsverluste zu finanzieren, die bei einem zu hohen Umwandlungssatz entstehen. (Shutterstock.com/Matthew Bennet)
Im März waren die Reserven der Pensionskassen im Durchschnitt vollumfänglich aufgebraucht. In den letzten Monaten hat sich die Situation aber wieder deutlich entspannt. Per Ende August können sie sogar eine positive Rendite von 0,3% ausweisen, wie aus dem Risiko Check-up 2020 von Complementa hervorgeht.
09.09.2020, 10:37 Uhr
Redaktion: rem
Das Zinsniveau verharrt auf sehr tiefem Niveau und stellt für Pensionskassen weiterhin eine grosse Herausforderung dar. Durch die expansive Geldpolitik der Notenbanken und der hohen Staatsverschuldung weltweit muss damit gerechnet werden, dass dieser Zustand anhält. Pensionskassen reagieren und passen ihre Parameter dementsprechend an. Der technische Zinssatz liegt mit 1,9% erstmals unter der 2%-Marke, wie Complementa im diesjährigen Risiko Check-up ausführt.
Riskanterer, aber diversifizierterer Anlagemix
Die langfristigen Trends in der Vermögensanlage haben sich 2019 fortgesetzt. Pensionskassen halten mit 35,1% immer noch den grössten Teil des Vermögens in festverzinslichen Papieren, schichteten diese aber zunehmend in risikobehaftete Anlagen um. Die Aktienquote lag Ende 2019 bei 30,8%. Ein höherer Wert wurde, nach dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001, zuletzt nur 2017 gemessen, so Complementa. Ebenfalls hohe Werte werden bei den Immobilien (20,2%) und den alternativen Anlagen (9,6%) gemessen. Über alle Anlageklassen hinweg ist festzustellen, dass Pensionskassen bestrebt sind, ihre Anlagen breiter zu diversifizieren. Exemplarisch zeigt sich dies an der Quote für ausländische Immobilien, welche in den letzten drei Jahren um mehr als ein Prozentpunkt auf mittlerweile 3,1% gestiegen ist.
Vermögensmix 1994 - 2019
Quelle: Complementa Risiko Check-up 2020
Verzinsung 2019 so hoch wie zuletzt 2008
Dank der hohen Anlagerendite haben Pensionskassen das Vorsorgekapital der Arbeitnehmer im vergangenen Jahr mit 2,4% verzinst. Dabei gewährten vier von fünf Kassen eine Verzinsung oberhalb der BVG-Mindestverzinsung. Für das laufende Jahr ist eine Prognose wegen der volatilen Märkte schwierig. Sollte der Bundesrat die BVG-Mindestverzinsung wie vorgeschlagen auf 0,75% senken, könnte auf die hohe Verzinsung des Vorjahres bei einem schwachen Schlussquartal an den Kapitalmärkten in diesem Jahr auch eine sehr tiefe Verzinsung folgen. Nur 20% der Anlagerendite flossen in Form der Verzinsung direkt zu den Versicherten. Mit 49% wurde der Grossteil für die Äufnung von Wertschwankungsreserven verwendet. 26% wurden für die Anpassung der technischen Grundlagen (Reduktion technischer Zins und Anpassung bzgl. der steigenden Lebenserwartung) benötigt. Von jedem Franken Rendite mussten zudem 5 Rappen dafür verwendet werden, um die Pensionierungsverluste zu finanzieren, die bei einem zu hohen Umwandlungssatz entstehen.
Verzinsungen im Beitragsprimat 1996 – 2019, (2020 Schätzwert)
Quelle: Complementa Risiko Check-up 2020
Renditen 2001 – August 2020
Quelle: Complementa Risiko Check-up 2020
Wie wurde die hohe Rendite aus dem Jahr 2019 verwendet?
Erwirtschaftete Gelder flossen massgeblich in die Bilanz. Quelle: Complementa Risiko Check-up 2020
Der Umwandlungssatz sinkt kontinuierlich
Aktuell wird für Kapital von Neurentnern durchschnittlich ein Umwandlungssatz von 5,57% angewandt. Pensionskassen geben an, dass bis ins Jahr 2025 Senkungen auf 5,32% geplant sind. Nebst dem tiefen Zinsniveau muss beim Umwandlungssatz auch die steigende Lebenserwartung einberechnet werden. Ein rein versicherungsmathematisch korrekter Wert liegt bei nur 4,68% und damit deutlich tiefer als die politisch diskutierten Werte von 5,8% und 6,0%. Wird der Umwandlungssatz gegenüber dem versicherungsmathematischen Wert zu hoch angesetzt, müssen die jüngeren Generationen weiterhin die neu gesprochenen Renten mitfinanzieren, etwa durch ihrerseits tiefe Verzinsungen des Vorsorgekapitals, betont Complementa.
Umwandlungssatz 2016 - 2025
Quelle: Complementa Risiko Check-up 2020
Wie tief darf der Umwandlungssatz sinken?
Angesichts stetig sinkender Umwandlungssätze stellt sich die Frage, wie tief dieser sinken darf, bevor die berufliche Vorsorge grundsätzlich in Frage gestellt wird. Aus den Antworten der Pensionskassenverantwortlichen lässt sich folgern, dass ein Satz von 5.0% grösstenteils vertretbar scheint. Ein Satz von 4,5% ist noch für die Hälfte der Antwortenden akzeptabel. Der Umwandlungssatz sollte aber nicht unter die Schwelle von 4,0% sinken. Bei einem solchen Wert würden 86% der Befragten die Sinnhaftigkeit der 2. Säule als gefährdet sehen. Die Pensionskassenverantwortlichen sind zudem der Ansicht, dass die Versicherten mehrheitlich die Notwendigkeit von tieferen Umwandlungssätzen verstehen. Allerdings ist nur ein Drittel davon überzeugt, dass diese Notwendigkeit auch in der Politik verstanden wird. Noch eindeutiger ist die Meinung der 2. Säule-Vertreter zum Rentenzuschlag: Sie sehen darin eine grundsätzliche Bedrohung des 3-Säulen-Prinzips.
Deckungsgrad 2000 – August 2020
Quelle: Complementa Risiko Check-up 2020
Höheres Rentenalter sinnvoll, aber kaum durchsetzbar
Neun von zehn Umfrageteilnehmern sprechen sich im Risiko Check-up 2020 dafür aus, den Sparprozess früher einzuleiten und glauben auch an die politische Durchsetzbarkeit einer solchen Anpassung. Ein Viertel der Kassen hat diese Massnahme bereits von sich aus umgesetzt. 62% möchten Sparbeiträge schon ab dem 20. Altersjahr erheben, 26% gar ab Volljährigkeit. Auf der anderen Seite bekennen sich zwar drei Viertel dazu, dass ein höheres Rentenalter sinnvoll sei, aber nur ein Viertel glaubt an die politische Machbarkeit. 63% befürworten das Rentenalter 67. Die Anhebung basiert auf der Prämisse, dass dadurch das Leistungsniveau gehalten werden kann. Ob die Verkürzung des Versicherungsversprechens auch im Interesse der Bevölkerung liegt, wurde nicht beurteilt. Fast unisono (94%) fällt die Zustimmung zum einheitlichen Rentenalter von Mann und Frau aus. Erfolgversprechend ist in den Augen der Verantwortlichen auch die Reduktion des Koordinationsabzugs, wobei beide Varianten (für alle oder nur für niedrige Einkommen resp. Teilzeitangestellte) vorstellbar sind.
Hohes Bewusstsein der Stiftungsräte für Umverteilung
77% geben an, in der Pensionskasse, für welche sie mitverantwortlich sind, finde eine Umverteilung statt. Gemäss den Antworten sind sich fast alle Stiftungsräte der Umverteilung bewusst. 70% haben diese gar schon schätzen oder berechnen lassen. Um der Umverteilung entgegenzuwirken, haben 84% der Vorsorgeeinrichtungen den Umwandlungssatz bereits gesenkt oder eine Senkung geplant. 64% verzinsen die Altersguthaben mindestens in der Höhe des technischen Zinssatzes oder planen dies zukünftig zu tun. Andere Konzepte sind weniger populär: Die Beteiligung der aktiv Versicherten an den Vermögenserträgen sehen 45% der Kassen vor, während eine Beschränkung der möglichen Altersrente auf einen bestimmten Betrag nur für 19% gangbar ist.
Beurteilung von Massnahmen durch Pensionskassen-Vertreter
Sinnvolle Reformmassnahmen werden auch als politisch durchsetzbar erachtet. Quelle: Complementa Risiko Check-up 2020
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Januar insgesamt und innerhalb jeder Grössengruppe eine durchschnittliche Performance von –0,19% nach Gebühren. Seit Messbeginn 2006 erwirtschafteten die PKs eine...
Wie der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt, haben die Pensionskassen mit einer Gesamtrendite von 3,59% für 2020 den durch die Corona-Krise bedingten Deckungsgradverlust nicht nur vollständig...
Pensionskassenindex mit starkem Auftrieb zum Jahresende
14.01.2021, 05:00 Uhr
Die Pensionskassen-Bilanzen der Schweizer Unternehmen erhielten im vierten Quartal einen unerwarteten Aufschwung. Trotz des turbulenten Jahres beendeten die Pensionskassen-Vermögen 2020 gemäss dem Willis Towers...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im November eine durchschnittliche Performance von 3,71% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 2,37% und seit Messbeginn 2006 bei 61,64%.
AXA Investment Managers Schweiz hat erneut eine Untersuchung über Wissen und Einstellung der Schweizer Bevölkerung zur 2. Säule durchgeführt. Vier von fünf PK-Versicherten halten eine Reform der Altersvorsorge...
Pensionskassen holen drei Viertel der Deckungsgrad-Verluste auf
23.10.2020, 14:07 Uhr
Trotz einer durchschnittlichen Rendite der Schweizer Pensionskassen von 1,98% im dritten Quartal bleibt diese für die ersten neun Monate des Jahres 2020 mit -0,83% leicht negativ. Laut dem PK-Monitor der Swisscanto...
Markus Helbling neu im Verwaltungsrat von PensExpert
15.10.2020, 15:06 Uhr
Seit 1. Oktober 2020 ist Markus Helbling Teil des Verwaltungsrates von PensExpert. Er ist als Head of Transformation und Leiter des Produktbereichs Treuhand in der Geschäftsleitung von BDO tätig.
Schweiz auf Platz zwei im Global Retirement Index von Natixis
30.09.2020, 10:25 Uhr
Die Top-3-Positionen im Global Retirement Index von Natixis Investment Managers halten die gleichen Länder wie in den letzten drei Jahren: Island, Schweiz und Norwegen.
Viele Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich eine Frühpensionierung – und rund die Hälfte geht tatsächlich frühzeitig in Rente. Die Credit Suisse Vorsorgestudie 2020 zeigt, welche finanziellen Einbussen mit...
Alternde Gesellschaft eröffnet "silberne" Investmentchancen
18.09.2020, 15:54 Uhr
Zum ersten Mal in der Geschichte leben auf der Erde mehr Menschen im Alter von über 60 als unter fünf Jahren. Mit der alternden Gesellschaft dürften das Gesundheits- und das Finanzwesen in einer...