Die Senioren können es sich auf der Bank gemütlich machen. Die Versicherten profitieren vom leicht höheren Deckungsgrad der PK's. (Bild Shutterstock/oneinchpunch)
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
26.04.2023, 11:40 Uhr
Redaktion: sw
Mit dem geschätzten Deckungsgrad von 107,8 % (Vorquartal 105,6 %) sind die Deckungsgrade der privatrechtlichen Kassen von den Höchstständen Ende 2021 immer noch weit entfernt, heisst es in einer Mitteilung von Swisscanto.
Bei der Deckung der Vorsorgeverpflichtungen ist es durch die Kursbewegungen seit Jahresbeginn zu geringfügigen Verbesserungen gekommen. Inzwischen weisen wieder 27,2 % der privatrechtlichen Kassen (Vorquartal 20,6 %) und 8,3 % der öffentlich-rechtlichen Kassen (zum Vorquartal unverändert) eine Deckung von mehr als 115 % auf.
Aktien halfen der Rendite
Die erfassten Vorsorgeeinrichtungen erwirtschafteten im ersten Quartal 2023 eine geschätzte vermögensgewichtete Rendite von + 2,57 %. Obligationen lieferten einen leicht positiven Beitrag zur Gesamtrendite, der Beitrag der Aktien war deutlich positiv. Der SPI legte knapp 6% zu, bei «Aktien weltweit» resultierte ein Plus von 6,4%.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...
Die Schweizer Pensionskassen konnten kurzfristig eine positive Performance erzielen. Die Umfrage der Aufsicht zeigt unter anderem, dass gut 16 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung sind. Ende 2021 waren es...
Der von der Credit Suisse berechnete Pensionskassen-Index stieg im März um 0,43 Prozent auf 193,29 Punkte, wie die Grossbank mitteilte. Dies trotz leichten Rückgängen bei den Immobilien-Erträgen.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...