Private Equity: Wahl des Exits als Schlüsselfaktor
Anlegerinnen und Anleger in Private Equity können den Zeitpunkt ihres Ausstiegs frei wählen und damit ihre Kapitalrendite maximieren.
Private Equity ist bei vielen Schweizer Pensionskassen als Anlageklasse nicht wegzudenken, denn sie entspricht den Bedürfnissen renditeorientierter institutioneller Anleger. Doch was sind die Zutaten für den Erfolg und wie können Pensionskassen daran teilhaben? Peter Bezak von der Zurich Invest gibt Antwort.
15.09.2020, 15:45 Uhr
Redaktion: alm
Bei Private Equity handelt es sich um Anlagen in nicht börsenkotierte Unternehmen. Die investierten Vermögen von Schweizer Pensionskassen in diesem Segment sind 2018 auf etwa 16 Mrd. Franken angewachsen. Seither wächst die Nachfrage ungebremst weiter. Die weltweit in Private Equity investierten Vermögen haben 2019 mit weit über 4 Bio. US-Dollar gar einen neuen Rekord verzeichnet.
Aktueller Zyklus geht zu Ende
Doch die Marktbedingungen sind herausfordernd, meint Peter Bezak, Anlageexperte bei der Zurich Invest. Besonders die hohen Bewertungen, der Wettbewerb um Deals sowie die neuen Technologien, die auf die Märkte kommen, stellen die zentralen Herausforderungen dar. "Derzeit gibt es einen starken industriellen Wandel mit einer enormen Entwicklung in verschiedenen Sektoren, was auf die breitere Anwendung von Informationstechnologien zurückzuführen ist.
Den allgemeinen Massstäben zufolge befindet sich der Private Equity-Markt entsprechend im aktuellen Zyklus am Ende", erklärt Bezak. Ein Hinweis darauf sei beispielsweise die Menge an Liquidität, die als Preistreiber wirke. Durch die leichte Verfügbarkeit von Bankgeschäften werde diese noch angeheizt. Als Folge werden die Auswahl der Vermögenswerte, das Thema hinter der Anlagetätigkeit sowie das Tempo der Investitionstätigkeit noch wichtiger werden.
Grosse Unterschiede in puncto Transparenz
Mit Blick auf Transparenz unterscheiden sich verschiedene Private-Equity-Unternehmen stark voneinander. Diese Abweichungen seien aber meist nicht darauf zurückzuführen, dass Firmen nicht transparent sein wollen. Vielmehr habe ein Teil der Firmen nicht die geeigneten Systeme, um Daten zu liefern. Die grösseren, besser investierten und professionelleren institutionellen Private-Equity-Firmen seien jedoch üblicherweise in der Lage, alle Daten zu erheben, welche die Investoren benötigen. Sie nutzen auch zumeist die richtigen Software-Systeme, um entsprechende Analysen durchführen zu können.
Outperformance ist immer einer der Hauptgründe für Investitionen in Private Equity. Aber warum sollte Private Equity diese erzielen? "Es gibt drei Gründe, warum sich die Anlageklasse in einer privilegierten Position befindet: Der erste und einfachste Grund ist, dass der Käufer vor seiner Investitionsentscheidung die Gelegenheit hat, einen gründlichen Blick auf das Unternehmen zu werfen und es im Zusammenhang mit dem Sektor äusserst gut zu analysieren", so Bezak. Im Gegensatz dazu könne ein Börseninvestor zwar alle Analystenberichte lesen, aber er müsse sich dabei stets auf Eindrücke aus zweiter Hand verlassen. Eine persönliche Beurteilung und Besichtigung der Fabrik zusammen mit dem Management-Team seien nur bei Private Equity möglich, woraus sich für Investorinnen und Investoren ein enormer Vorteil entstehe.
Gefragt: Expertise und Erfahrung
Zudem können Private-Equity-Investoren das Management-Team direkt kontaktieren, um Einfluss zu nehmen und Mehrwert zu schaffen. Jeder Tag biete dazu die Gelegenheit – eine Generalversammlung brauche es dafür nicht. "Während bei einer Aktiengesellschaft der Dialog zwischen Aktionären und Verwaltungsrat sehr beschränkt ist, ist für Private Equity-Investoren ein aktiver Austausch möglich und dadurch ein konstruktiveres Zusammenarbeiten", ergänzt der Anlageexperte.
In den Augen Bezaks noch wichtiger ist aber der dritte Grund: "Der Zeitpunkt des Ausstiegs kann frei gewählt werden, er kann geplant werden und auf Basis der Marktbedingungen so gesetzt werden, dass die Kapitalrendite maximiert wird. Es gibt also drei wirklich gute Gründe, warum Private Equity einen beinahe unfairen Vorteil hat."
Private-Equity-Investitionen erfordern indes solides Know-how und langjährige Erfahrung. Institutionelle Anleger benötigen nicht nur Kenntnisse über die verschiedenen Investitionssegmente, sondern auch über regulatorische und steuerliche Rahmenbedingungen. "Bei der Auswahl eines Managers sollte deshalb derjenige den Zuschlag erhalten, der eine aktive Strategie verfolgt. Ziel des Managers sollte sein, Unternehmen zu verbessern sowie deren Wert zu steigern", so Bezak. Ausserdem sollten Anlegerinnen und Aleger dabei auf eine transparente und kosteneffiziente Struktur achten.
Private Equity Assets under Management, 2009-2019 (in Mrd. USD)
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Januar insgesamt und innerhalb jeder Grössengruppe eine durchschnittliche Performance von –0,19% nach Gebühren. Seit Messbeginn 2006 erwirtschafteten die PKs eine...
Wie der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt, haben die Pensionskassen mit einer Gesamtrendite von 3,59% für 2020 den durch die Corona-Krise bedingten Deckungsgradverlust nicht nur vollständig...
Pensionskassenindex mit starkem Auftrieb zum Jahresende
14.01.2021, 05:00 Uhr
Die Pensionskassen-Bilanzen der Schweizer Unternehmen erhielten im vierten Quartal einen unerwarteten Aufschwung. Trotz des turbulenten Jahres beendeten die Pensionskassen-Vermögen 2020 gemäss dem Willis Towers...
Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im November eine durchschnittliche Performance von 3,71% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 2,37% und seit Messbeginn 2006 bei 61,64%.
AXA Investment Managers Schweiz hat erneut eine Untersuchung über Wissen und Einstellung der Schweizer Bevölkerung zur 2. Säule durchgeführt. Vier von fünf PK-Versicherten halten eine Reform der Altersvorsorge...
Pensionskassen holen drei Viertel der Deckungsgrad-Verluste auf
23.10.2020, 14:07 Uhr
Trotz einer durchschnittlichen Rendite der Schweizer Pensionskassen von 1,98% im dritten Quartal bleibt diese für die ersten neun Monate des Jahres 2020 mit -0,83% leicht negativ. Laut dem PK-Monitor der Swisscanto...
Markus Helbling neu im Verwaltungsrat von PensExpert
15.10.2020, 15:06 Uhr
Seit 1. Oktober 2020 ist Markus Helbling Teil des Verwaltungsrates von PensExpert. Er ist als Head of Transformation und Leiter des Produktbereichs Treuhand in der Geschäftsleitung von BDO tätig.
Schweiz auf Platz zwei im Global Retirement Index von Natixis
30.09.2020, 10:25 Uhr
Die Top-3-Positionen im Global Retirement Index von Natixis Investment Managers halten die gleichen Länder wie in den letzten drei Jahren: Island, Schweiz und Norwegen.
Viele Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich eine Frühpensionierung – und rund die Hälfte geht tatsächlich frühzeitig in Rente. Die Credit Suisse Vorsorgestudie 2020 zeigt, welche finanziellen Einbussen mit...
Alternde Gesellschaft eröffnet "silberne" Investmentchancen
18.09.2020, 15:54 Uhr
Zum ersten Mal in der Geschichte leben auf der Erde mehr Menschen im Alter von über 60 als unter fünf Jahren. Mit der alternden Gesellschaft dürften das Gesundheits- und das Finanzwesen in einer...