Die Corona-bedingten Turbulenzen führten im März bei den Pensionskassen im Sample der UBS zu einer durchschnittlichen Monatsperformance von -5,61% nach Gebühren. Die Performance ausländischer Aktien war so...
Nach den neusten Zahlen der Global Pension Assets Study wuchs das Anlagevermögen institutioneller Pensionsfonds in den 22 grössten Pensionsmärkten weltweit um 15% auf 46,7 Bio. US-Dollar. In der Schweiz betrug das...
Die Pensionskassen im UBS-Barometer sind gut ins neue Jahr gestartet und verzeichnen im Januar eine durchschnittliche Performance von 0,29%. Vor allem Anleihen und Immobilien trieben die Performance voran, Aktien und...
Credit Suisse verzeichnet in ihrem Schweizer Pensionskassen Index für das vierte Quartal 2019 eine positive Rendite, die hauptsächlich auf einen starken Renditebeitrag der Aktien zurückzuführen ist. Dadurch war...
Das Credit Suisse Research Institute hat eine länderübergreifende Studie veröffentlicht, die zu einem Umdenken im Thema Altersvorsorge aufruft. Unter anderem zeigt diese, dass die Altersvorsorge flexibler werden...
Früher deckten die Renten aus der AHV sowie der Pensionskasse bei den meisten Versicherten 50 bis 60% des zuletzt erzielten Einkommens. Diese sogenannte Ersatzquote ist jedoch am Sinken, vor allem bei höheren...
Die kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 300 Mio. schnitten im Oktober mit einer Performance von 0,53% am besten ab. Die Anlagestruktur blieb im Oktober in allen Vergleichsgruppen...
An seiner Sitzung vom Mittwoch hat der Bundesrat entschieden, den Mindestzinssatz in der obligatorischen Beruflichen Vorsorge bei 1 Prozent zu belassen. Er folgte damit der Empfehlung der Eidgenössischen Kommission...
Angesichts der weiter steigenden Lebenserwartung fordert die Schweizer Denkfabrik Avenir Suisse eine dynamischere Definition des Schweizer Rentenalters und eine Abkoppelung der Pensionskassen vom Arbeitgeber.
Der Bedarf an Infrastruktur-Investitionen ist unverändert hoch. Auch wenn die Vermögensanlagen in Infrastrukturen bei Schweizer Pensionskassen jährlich nur langsam zunehmen, handelt es sich gemäss Zurich Invest um...
Die Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen sind so hoch wie nie zuvor. Der Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge zeigt, dass die Vorsorgeeinrichtungen ihre Wertschwankungsreserven im dritten Quartal...
Die Arisco Gruppe, einer der grössten Versicherungs- und Vorsorgebroker der Schweiz, hat eine neue Führungscrew. Im Aktionariat kam es zu Veränderungen, die Gruppe bleibt aber inhabergeführt.
Die Geschäftsleitung der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) hat per 1. März 2018 die Leitung des Vorsorgezentrums neu besetzt.
Eine Studie von Invesco zum Anlageverhalten von Anleiheinvestoren signalisiert neue Herausforderungen in der Ära der "neuen Normalisierung".
Welche Vorteile Infrastrukturanlagen sowohl für Schweizer Pensionskassen wie auch für die Schweizer Volkswirtschaft haben, erklärt Nationalrat Thomas Weibel im Interview.
Von 2012 bis 2016 bauten die Pensionskassen flüssige Mittel und Obligationen ab. Im Gegenzug investierten sie vermehrt in Immobilien, Aktien sowie alternative Anlagen. Die langsam aber stetig steigende Nachfrage nach...
Heutige Anleger meinen, nicht genug zu sparen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Schroders Global Investor Study, für die über 22'000 Anleger in 30 Ländern befragt wurden.
Bankmitarbeiter, die weiterkommen wollen, müssen heute Fintech verstehen, in der Compliance sattelfest sein und über Vorsorgethemen Bescheid wissen, wie die neuste Umfrage zu den Berufsaussichten in der Schweizer...
Der Finanzdienstleister swisspartners verstärkt den Auftritt im Bereich Vorsorgeplanung und engagiert dazu zwei Finanz- und Vorsorgespezialisten.
Die Mobiliar und Leonteq starten eine Kooperation im Vorsorgebereich. Die Bank Cler unterstützt die Zusammenarbeit in finanziellen Belangen.
Institutionelle Investoren weltweit äusserten in einer Schroders-Umfrage Bedenken hinsichtlich Wertentwicklung, Transparenz und Risiko von nachhaltigen Anlagen.
T. Rowe Price die neu geschaffene Position des Relationship Manager für institutionelle Kunden in der Schweiz mit einem Franklin-Templeton-Mann.
Institutionelle in Europa legen gemäss einer Invesco-Studie bereits jeden fünften Franken in faktorbasierte Investments an, wobei quantitative gegenüber Smart-Beta-Produkten bevorzugt werden.