Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) muss zwei fehlerhafte Formeln bei der Berechnung der Finanzperspektiven korrigieren. Ab 2026 wird dadurch der Finanzbedarf für die 13. AHV-Rente leicht geringer.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben im zweiten Quartal 2024 weiterhin von der positiven Grundstimmung an den Finanzmärkten profitiert. Durchschnittlich erzielten sie auf ihren Anlagen eine Rendite von 0,77 Prozent,...
Wer das Rentenalter erreicht, hört nicht automatisch mit Arbeiten auf. Gemäss einer Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life ist fast ein Viertel der Pensionierten weiterhin berufstätig.
Die durchschnittlichen BVG-Leistungen zwischen 2015 und 2022 sind gemäss einer Studie weniger stark gesunken als gemeinhin angenommen. Um das zu belegen, hat Avenir Suisse die steigenden Kapitalbezüge als...
Die Pensionskassenreform soll die Renten der zweiten Säule sichern und Menschen mit tiefen Löhnen mehr Rente im Alter bringen. Die berufliche Vorsorge müsse stabilisiert und an die heutigen Realitäten angepasst...
Die Swiss Life hat 2023 im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge rund 5 Prozent weniger Prämien eingenommen als im Vorjahr. Mit ein Grund dafür ist, dass in der zweiten Säule vermehrt teilautonome Sammellösungen...
Der Rückversicherer Swiss Re sieht weltweit eine stark steigende Nachfrage nach Lebensversicherungsprodukten. Ausgelöst wurde der Boom durch die höheren Zinsen, wie das Swiss Re Institute in einer Studie schreibt.
Die Schweizer Pensionskassen haben 2024 auf der Anlageseite nahtlos an die gute Entwicklung des Vorjahres angeknüpft. Von Januar bis April haben sie durchschnittlich eine Rendite von 2,8 Prozent verbucht, wie der...
Die Schweizer Pensionskassen erzielten im Durchschnitt im März bereits den dritten Monat 2024 eine positive Performance. Dabei «halfen» alle Anlageklassen. Seit Jahresbeginn steht das Plus damit bei fast 4 Prozent.
Adriano Lucatelli, Gründer und CEO Descartes Finance bricht nach dem Volksentscheid für eine höhere AHV-Rente eine Lanze für ein starkes BVG-System mit freier Pensionskassenwahl und wünscht sich mehr...
Die Schweizer Pensionskassen erzielten laut der UBS im Februar nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 1,32 Prozent. Grösster Treiber sind die internationalen Aktienmärkte.
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Die Schweizer Pensionskassen haben im August eine leicht negative Performance eingefahren. Das zeigen die Daten der UBS und der Credit Suisse. Auf Jahressicht steht aber weiterhin eine positive Rendite zu Buche.
Eine Studie des Pensionskassenberaters Complementa deutet nach dem historisch schwachen Vorjahr auf eine deutliche Verbesserung hin. Gleichzeitig bleibe die Situation aber herausfordernd.
Die Schweizer Pensionskassen haben im Juli eine leicht positive Performance eingefahren. Beim Anlageerfolg zeigen sich aber Unterschiede zwischen den Kassen, wie eine Studie der UBS zeigt. Am besten schlossen Aktien...
Vorab dank den gestiegenen Aktienkursen haben die Schweizer Pensionskassen im zweiten Quartal 2023 positive Renditen erzielt. Die von Swisscanto geschätzten Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen sind etwas gestiegen.
Die Verpflichtungen für Pensionskassengelder, die in den Schweizer Unternehmensbilanzen schlummern, sind im zweiten Quartal 2023 laut dem Beratungsunternehmen WTW leicht gesunken. Die sinkenden Anleiherenditen wurden...
Erstmals seit einem Jahrzehnt sind 2022 die weltweiten Finanzvermögen gesunken. Wegen höheren Sachwerten stieg aber beispielsweise das Nettovermögen in der Schweiz um 2,5 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...
Die Schweizer Pensionskassen konnten kurzfristig eine positive Performance erzielen. Die Umfrage der Aufsicht zeigt unter anderem, dass gut 16 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung sind. Ende 2021 waren es...
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
Der von der Credit Suisse berechnete Pensionskassen-Index stieg im März um 0,43 Prozent auf 193,29 Punkte, wie die Grossbank mitteilte. Dies trotz leichten Rückgängen bei den Immobilien-Erträgen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung