Eine von der Asset Management Association Switzerland (AMAS) initiierte Studie zeigt: Pensionskassen nutzen häufig weder ihre Risikofähigkeit noch ihr Renditepotenzial aus. In der Verantwortung steht der Stiftungsrat.
Schweizer Pensionskassen haben im vergangenen Jahr von der guten Entwicklung an den Finanzmärkten profitiert. Die Gesamtperformance von durchschnittlich 7,6 Prozent war eine der besten der letzten Jahre.
Die 100 Pensionskassen im UBS-Sample erzielten im November eine durchschnittliche Performance von 1,46 Prozent. Geholfen haben speziell die globalen Aktien, während der Schweizer Markt etwas schwächer war. Die...
Schweizer Pensionskassen haben im Oktober im Durchschnitt eine negative Performance von 0,6 Prozent erzielt. Insbesondere die Anlageklasse Schweizer Aktien lastete auf den Renditen der Vorsorgeeinrichtungen.
Der Goldpreis hat zum Wochenschluss seinen Höhenflug fortgesetzt und in der Nacht auf Freitag ein weiteres Rekordhoch erklommen. Der Preis für eine Feinunze überwand erstmals die Marke von 2700 Dollar und kostete...
Die weltweite Verschuldung dürfte nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) bis zum Jahresende die Marke von 100 Billionen US-Dollar erreichen. Unter anderem werde die Verschuldung durch die...
Vorsorgeguthaben der beruflichen Vorsorge werden 2025 weiterhin zu mindestens 1,25 Prozent verzinst. Dieser Mindestzinssatz bleibt unverändert. Er gibt vor, wie hoch das Vorsorgeguthaben der Versicherten im...
Der Bundesrat postuliert, dass Finanztransaktionssteuern im Vergleich zu anderen Steuern schlechter abschneiden und deren zusätzliches Einnahmenpotenzial beschränkt ist. Aus Sicht des Bundesrats eignen sie sich...
Schweizer Pensionskassen haben im Juli im Durchschnitt erneut eine positive Performance erwirtschaftet. Die starke erste Monatshälfte an den Aktienmärkten war der Hauptgrund dafür.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) muss zwei fehlerhafte Formeln bei der Berechnung der Finanzperspektiven korrigieren. Ab 2026 wird dadurch der Finanzbedarf für die 13. AHV-Rente leicht geringer.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben im zweiten Quartal 2024 weiterhin von der positiven Grundstimmung an den Finanzmärkten profitiert. Durchschnittlich erzielten sie auf ihren Anlagen eine Rendite von 0,77 Prozent,...
Die Swiss Life hat 2023 im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge rund 5 Prozent weniger Prämien eingenommen als im Vorjahr. Mit ein Grund dafür ist, dass in der zweiten Säule vermehrt teilautonome Sammellösungen...
Der Rückversicherer Swiss Re sieht weltweit eine stark steigende Nachfrage nach Lebensversicherungsprodukten. Ausgelöst wurde der Boom durch die höheren Zinsen, wie das Swiss Re Institute in einer Studie schreibt.
Die Schweizer Pensionskassen haben 2024 auf der Anlageseite nahtlos an die gute Entwicklung des Vorjahres angeknüpft. Von Januar bis April haben sie durchschnittlich eine Rendite von 2,8 Prozent verbucht, wie der...
Die Schweizer Pensionskassen erzielten im Durchschnitt im März bereits den dritten Monat 2024 eine positive Performance. Dabei «halfen» alle Anlageklassen. Seit Jahresbeginn steht das Plus damit bei fast 4 Prozent.
Adriano Lucatelli, Gründer und CEO Descartes Finance bricht nach dem Volksentscheid für eine höhere AHV-Rente eine Lanze für ein starkes BVG-System mit freier Pensionskassenwahl und wünscht sich mehr...
Die Schweizer Pensionskassen erzielten laut der UBS im Februar nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 1,32 Prozent. Grösster Treiber sind die internationalen Aktienmärkte.
Die Zürcher Kantonalbank baut ihr Geschäft mit Pensionskassen und institutionellen Kunden in der Romandie laut Mitteilung weiter aus. Sie verstärkt sich in der Westschweiz durch zusätzliche Berater für das...
Der von der Zurich-Gruppe geplante Verkauf von Lebensversicherungspolicen in Deutschland findet nicht statt. Die potentielle Käuferin, die Viridium Gruppe, habe Zurich darüber informiert, dass sie den Kauf der...
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Die Rallye zum Jahresschluss sorgte gemäss dem Swisscanto Pensionskassenmonitor für eine Rendite 2023 von durchschnittlich 6,2 Prozent.
Wer den Entscheid fällt, das Arbeitspensum zu reduzieren, muss mit Einkommenseinbussen nach der Pensionierung rechnen. Zudem droht der Trend hin zur Teilzeitarbeit die Finanzierung im Schweizer Vorsorgesystem noch...
Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit digitalen Anlageplattformen zwar vertraut, doch ist ihr Wissen darüber begrenzt. Vor allem über 50-Jährige kennen sich damit eher schlecht aus. Zudem gibt es grosse...
Wäre vergangene Woche über die Initiative für eine 13. AHV-Rente abgestimmt worden, hätten 71 Prozent das Volksbegehren angenommen. Dies ist das Ergebnis der ersten Umfrage im Auftrag von Tamedia und «20...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung