Fast 60 Prozent der Schweizer Finanzberater befürchten, das Vermögen der Ehepartner oder Kinder ihrer Kunden nach einer Vermögensübertragung nicht halten zu können. Trotzdem erwarten sie laut einer Umfrage von...
Die weltweite Verschuldung dürfte nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) bis zum Jahresende die Marke von 100 Billionen US-Dollar erreichen. Unter anderem werde die Verschuldung durch die...
Vorsorgeguthaben der beruflichen Vorsorge werden 2025 weiterhin zu mindestens 1,25 Prozent verzinst. Dieser Mindestzinssatz bleibt unverändert. Er gibt vor, wie hoch das Vorsorgeguthaben der Versicherten im...
Der Bundesrat postuliert, dass Finanztransaktionssteuern im Vergleich zu anderen Steuern schlechter abschneiden und deren zusätzliches Einnahmenpotenzial beschränkt ist. Aus Sicht des Bundesrats eignen sie sich...
Schweizer Pensionskassen haben im Juli im Durchschnitt erneut eine positive Performance erwirtschaftet. Die starke erste Monatshälfte an den Aktienmärkten war der Hauptgrund dafür.
Wer das Rentenalter erreicht, hört nicht automatisch mit Arbeiten auf. Gemäss einer Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life ist fast ein Viertel der Pensionierten weiterhin berufstätig.
Die durchschnittlichen BVG-Leistungen zwischen 2015 und 2022 sind gemäss einer Studie weniger stark gesunken als gemeinhin angenommen. Um das zu belegen, hat Avenir Suisse die steigenden Kapitalbezüge als...
Die Pensionskassenreform soll die Renten der zweiten Säule sichern und Menschen mit tiefen Löhnen mehr Rente im Alter bringen. Die berufliche Vorsorge müsse stabilisiert und an die heutigen Realitäten angepasst...
Nach Abzug von Gebühren haben die von der UBS betrachteten, rund 100 Kassen im Mai eine durchschnittliche Performance in Höhe von 1,15 Prozent erzielt. Seit Jahresbeginn belief sich die durchschnittliche Rendite auf...
Die Helvetia hat im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge 2023 weniger Prämien eingenommen und weist ein tieferes Ergebnis aus. Allerdings wächst auch die Helvetia mit teilautonomen Lösungen, deren Gelder nur...
Die 24. Ausgabe der Schweizer Pensionskassenstudie zeigt, der langjährige Leistungsabbau wurde gestoppt. Nach dem guten Börsenjahr 2023 ist die finanzielle Situation der Pensionskassen laut Swisscanto solid und...
Die meisten Schweizer Pensionskassen haben nach einem guten November auch im Dezember eine positive Performance erzielt. Für 2023 betrug die Rendite im Schnitt laut UBS insgesamt 4,92 Prozent, ein Jahr davor lagen...
Die Pensionskassen haben im November nach einem Durchhänger im Vormonat wieder eine positive Performance erzielt. Im Durchschnitt erwirtschafteten sie nach Abzug von Gebühren eine Rendite von 2,35 Prozent.
Frauen erhielten im vergangenen Jahr aus der 2. Säule im Mittel 1217 Franken pro Monat, bei den Männern waren es 2077 Franken. Noch grösser sind die Unterschiede bei den Kapitalleistungen.
Beitragslücken in der Säule 3a sollen künftig durch nachträgliche Einkäufe geschlossen werden können. Der Bundesrat hat eine entsprechende Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Die...
Das Thema Gesundheit und Krankenkassen ist gemäss dem Sorgenbarometer der Credit Suisse die grösste Sorge der Schweizer Bevölkerung. Umweltschutz und Altersvorsorge folgen auf den nächsten Plätzen, während der...
Die Zürcher Kantonalbank bietet Kundinnen und Kunden laut Mitteilung neu die Möglichkeit, ihre Vorsorgegelder mit dem aktiv gemanagten Sustainable-Ansatz von Swisscanto by Zürcher Kantonalbank anzulegen. Diese...
Laut Swisscanto sind die die Vermögensverwaltungskosten bei Schweizer Pensionskassen seit 2020 um acht Basispunkte gestiegen. Vergangenes Jahr klafften die tiefsten und höchsten Kosten von 0,14 Prozent bis 1,23...
Die Finanzierungslücke in der AHV hängt stark von der demografischen Entwicklung ab. Die Migration hat laut der UBS den geringsten Einfluss, die Lebenserwartung den höchsten.
Der Bundesrat hebt den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge ab Januar 2024 um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent an. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) kritisierte den Entscheid als zu kleinen Schritt.
Schweizerinnen und Schweizer sind mit grosser Mehrheit zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Je nach Geschlecht, Bildungsstand und Einkommen zeigen sich aber teils erhebliche Unterschiede.
Das Schweizer Altersvorsorgesystem landet in einem weltweiten Vergleich von Pensionssystemen im oberen Viertel. Gemäss dem neuen «Global Pension Index 2021» des Beratungsunternehmens Mercer haben die Niederlande...
Nach Abzug von Gebühren belief sich die durchschnittliche PK-Performance im September laut UBS auf minus 0,79 Prozent. Vor allem die negativen Aktienmärkte drücken erneut.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung