Nach Abzug von Gebühren belief sich die durchschnittliche PK-Performance im September laut UBS auf minus 0,79 Prozent. Vor allem die negativen Aktienmärkte drücken erneut.
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Die Schweizer Pensionskassen haben im August eine leicht negative Performance eingefahren. Das zeigen die Daten der UBS und der Credit Suisse. Auf Jahressicht steht aber weiterhin eine positive Rendite zu Buche.
Eine Studie des Pensionskassenberaters Complementa deutet nach dem historisch schwachen Vorjahr auf eine deutliche Verbesserung hin. Gleichzeitig bleibe die Situation aber herausfordernd.
Die Verpflichtungen für Pensionskassengelder, die in den Schweizer Unternehmensbilanzen schlummern, sind im zweiten Quartal 2023 laut dem Beratungsunternehmen WTW leicht gesunken. Die sinkenden Anleiherenditen wurden...
Erstmals seit einem Jahrzehnt sind 2022 die weltweiten Finanzvermögen gesunken. Wegen höheren Sachwerten stieg aber beispielsweise das Nettovermögen in der Schweiz um 2,5 Prozent.
Die digitale Vorsorgelösung frankly gibt es ab sofort neben der dritten auch für die Freizügigkeitsguthaben der zweiten Säule. Diese lassen sich laut Mitteilung über frankly auf Computer und Tablet verwalten.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...
Die Schweizer Pensionskassen konnten kurzfristig eine positive Performance erzielen. Die Umfrage der Aufsicht zeigt unter anderem, dass gut 16 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung sind. Ende 2021 waren es...
Laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor weist eine «durchschnittliche» Schweizer PK im ersten Quartal 2023 eine positive Performance von 2,57 % auf. Die Deckungsgrade sind leicht gestiegen.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Im zweiten Quartal 2022 mussten die Vorsorgeeinrichtungen in Folge von Kursverlusten bei ausnahmslos allen Anlageklassen einen erheblichen Abbau ihrer Wertschwankungsreserven hinnehmen. Die geschätzten Deckungsgrade...
Der Willis Towers Watson Pension-Index ist im 2. Quartal um weitere 2,5% gestiegen, da die Pensionsverpflichtungen der Unternehmen in diesem Zeitraum stärker gesunken sind als ihre Vermögenswerte. Der Deckungsgrad...
Der Juni war der schlechteste Monat seit langem. Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten insgesamt eine durchschnittliche Performance von -3,54% nach Gebühren. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn -8,94%.
Eine klare Mehrheit der Personen in der Schweiz findet es immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Nur 38% fühlen sich wirklich gut über Finanzthemen informiert. Und über die...
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...
Die Volatilität an den Aktienmärkten hat die Renditen auch im Mai zurückgeworfen. Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten insgesamt eine durchschnittliche Performance von -1,06% nach Gebühren. Der...
Die Fitness der Pensionskassen hat sich dank einer Anlagerendite von 8,4% im Schnitt deutlich erhöht. Allerdings gibt es grosse Unterschiede bei Performance und Verzinsung je nach Kasse. Wie die aktuelle...
Die im teilautonomen Geschäft verwalteten Vermögen konnten gegenüber dem Jahresende 2020 um 800 Mio. CHF auf 5,6 Mrd. CHF gesteigert werden. Die Zahl der Versicherten in der beruflichen Vorsorge nahm um 1,5% zu.
2021 wuchsen die Vermögen in den Schweizer Pensionskassen auf rund 1‘200 Mrd. CHF an. Den grössten Anteil am Wachstum leistete der sogenannte 3. Beitragszahler, die Rendite auf dem angesparten Kapitalstock....
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung