Die Schweizer Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Mai eine durchschnittliche Performance von 1,41% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei -3,23%.
Der Rebound der Finanzmärkte führte zu einer durchschnittlichen Performance der Pensionskassen von 3,26% im vergangenen Monat und -4,57% seit Jahresbeginn. Im April erzielte jede Vorsorgeeinrichtung im Sample der...
Das Schweizer Vorsorgesystem muss überholt werden, um den modernen Arbeits- und Lebensmodellen langfristig zu genügen. Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, welche Reformvorschläge am ehesten...
Ein reines Aktienportfolio bietet Investoren langfristig mehr Rendite als ein gemischtes Portfolio. Ein gemischtes überzeugt im Gegenzug durch geringere Schwankungen, meint der Anlageexperte der Zurich Invest AG....
Die durch die Corona-Pandemie bedingten Turbulenzen der Finanzmärkte treffen auch die Pensionskassen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Complementa Risiko Check-up-Studie. Die Kapitalanlagen der Pensionskassen...
Der Pension Index von Willis Towers Watson ist aufgrund der Corona-Krise abgesackt. Die negative Anlagerendite im ersten Quartal 2020 machte die hervorragenden Entwicklungen der Anlageperformance aus dem Jahr 2019...
Die Corona-bedingten Turbulenzen führten im März bei den Pensionskassen im Sample der UBS zu einer durchschnittlichen Monatsperformance von -5,61% nach Gebühren. Die Performance ausländischer Aktien war so...
Nach den neusten Zahlen der Global Pension Assets Study wuchs das Anlagevermögen institutioneller Pensionsfonds in den 22 grössten Pensionsmärkten weltweit um 15% auf 46,7 Bio. US-Dollar. In der Schweiz betrug das...
Die Pensionskassen im UBS-Barometer sind gut ins neue Jahr gestartet und verzeichnen im Januar eine durchschnittliche Performance von 0,29%. Vor allem Anleihen und Immobilien trieben die Performance voran, Aktien und...
Credit Suisse verzeichnet in ihrem Schweizer Pensionskassen Index für das vierte Quartal 2019 eine positive Rendite, die hauptsächlich auf einen starken Renditebeitrag der Aktien zurückzuführen ist. Dadurch war...
Das Credit Suisse Research Institute hat eine länderübergreifende Studie veröffentlicht, die zu einem Umdenken im Thema Altersvorsorge aufruft. Unter anderem zeigt diese, dass die Altersvorsorge flexibler werden...
Die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen im Sample der UBS verzeichneten im Juli eine durchschnittliche Performance von 0,81% und seit Jahresbeginn 8,27% nach Gebühren.
Was würden Herr und Frau Schweizer mit einer geschenkten Million anfangen? Auf jeden Fall nichts Riskantes: Am ehestens landet das Geld auf dem Sparkonto, wie aus einer repräsentativen Umfrage hervorgeht.
Der UBS Vorsorgeindex Schweiz misst den Puls des Schweizer Vorsorgesystems. Es kränkelt stark. Zur Genesung müsste die jüngere, zahlende Generation ihren Lebensstandard reduzieren oder länger arbeiten.
Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich insgesamt gut abgesichert, sieht aber in Bezug auf die finanzielle Altersvorsorge erhebliche Sicherheitslücken. Langfristig in Frage gestellt werden vor allem die Finanzierung...
Die Umverteilung von Aktiven zu Rentnern hält an. Künftige Rentenbezüger werden ohne Gegenmassnahmen wegen sinkender Umwandlungsätze deutlich weniger Rente erhalten. Zwar wurden erste Massnahmen eingeleitet. Laut...
Der sich abzeichnende Fachkräftemangel in der Schweiz könnte durch Spätpensionierungen abgefedert werden. Doch fehlt es an Anreizen. Gemäss Jörg Odermatt, CEO von PensExpert, führt die geplante AHV-Reform (AHV...
Das Jahr 2019 ist für Schweizer Pensionskassen überaus erfolgreich gestartet. Dies zeigt die von Complementa durchgeführte Risiko Check-up-Studie. Durch die in den ersten vier Monaten erzielte Rendite von 6.5%...
Der Anteil aus der 1. und 2. Säule wird stetig kleiner und die private Vorsorge umso wichtiger. Eine Umfrage von comparis.ch zeigt, dass bei Sparern aber oft kein Interesse besteht, das Geld optimal in die 3. Säule...
Das erste Quartal 2019 erlaubt den Vorsorgeeinrichtungen nochmals vom Stand Ende 2017 zu starten, das zeigt der Swisscanto Pensionskassen-Monitor.
Wenn die Stimmbürger am 19. Mai die Unternehmenssteuerreform annehmen, werden Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen tendenziell höher besteuert. Dafür steigt die Attraktivität von Kadervorsorgelösungen.
Geld ist der grösste Stressfaktor für Schweizer, noch vor Gesundheit und Arbeit, wie eine neue Blackrock-Studie zeigt. Altersvorsorge wird besonders ernst genommen - und Schweizer suchen neue Wege, um zu investieren.
EU-Nachhaltigkeitsregulation gewinnt auch für die Schweiz an Relevanz. Die EU-Gesetze sind für Schweizer Akteure zwar nicht direkt verbindlich, beschleunigen aber auch hierzulande die Umsetzung nachhaltiger...