Social Bonds galten lange als Nischenthema unter den festverzinslichen Anlagen, halten nun aber Einzug in den Mainstream, wie eine Umfrage von Goldman Sachs zeigt. Federführend ist Europa, wo bereits rund zwei...
Vorab der Konsum im Inland stützt die japanische Wirtschaft. Das BIP wuchs im ersten Quartal trotz den deutlich sinkenden Exporten aus der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt.
Die Inflation in der Euro-Zone hat im April wieder leicht zugenommen. Die Verbraucherpreise legten im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent zu, wie das Statistikamt Eurostat schreibt.
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im März so stark gesunken wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die Behörden bewilligten 24 500 neue Wohnungen. Das sind knapp 30 Prozent weniger als im März 2022, wie das...
Die Credit Suisse verliert ihren Platz im MSCI Switzerland. Das teilte die Index-Betreiberin mit. Die CS-Aktien werden durch Helvetia ersetzt.
Der Europäische Rechnungshof gelange zwar zu dem Schluss, «dass die EZB ihre Bemühungen zur Überwachung der Kreditrisiken und insbesondere notleidender Kredite verstärkt hat», heisst es in einem Bericht des...
Die Notenbank von England hat ihren Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Die 4,5 Prozent sind der höchste Stand seit 2008 und könnte noch nicht das Ende sein.
Laut einer Studie von EY haben ausländische Investoren ihr Engagement in der Schweiz deutlich reduziert: Die angekündigten Investitionsprojekte sind im Vergleich zum Vorjahr von 75 auf 58 gesunken. Im Jahr 2020...
Insgesamt hat es 2022 in den 14 westeuropäischen EU-Ländern sowie Norwegen, der Schweiz und Grossbritannien 139 973 Firmenpleiten gegeben. Dies bedeute eine Steigerung um 24,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr,...
Laut dem Janus Henderson Global Dividend Index stiegen die Aktienrückkäufe 2022 um 22 Prozent auf einen Rekordwert von 1,31 Billionen US-Dollar. Innerhalb von 10 Jahren haben sie sich fast verdreifacht, die...
Der US-Medienkonzern Fox hat sich mit dem Wahlmaschinenhersteller Dominion aussergerichtlich auf eine Schadenersatzzahlung von 787,5 Millionen US-Dollar geeinigt.
Mit dem sogenannten Chip-Gesetz soll vor allem die Abhängigkeit von asiatischen Ländern verringert werden. Die EU hofft mit dem vielen Geld auf einen grösseren Marktanteil in der wichtigen Industrie.
Der Vermögensverwalter GAM könnte bald neue Eigentümer bekommen. Nachdem der britische Rivale Liontrust bestätigt hat, dass mit GAM betreffend einer möglichen Übernahme Gespräche geführt werden, hat sich nun...
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten ist Volkswagen nicht mehr die Nummer eins im wichtigsten Automarkt der Welt. Der chinesische Konzern BYD verkaufte im ersten Quartal des Jahres etwa 13 000 Fahrzeuge mehr als VW.
Während die Bevölkerung aufgrund der Zuwanderung kräftig wächst, werden heute rund ein Viertel weniger Neubauwohnungen geplant als noch vor wenigen Jahren. Das zeigt die neuste Studie des Immobilienresearchs der...
Das chinesische Bruttoinlandsprodukt legte im Jahresvergleich im ersten Quartal um 4,5 Prozent zu, wie das Statistikamt in Peking mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 4 Prozent gerechnet.
Die bezahlten Preise für Mehrfamilienhäuser sind im ersten Quartal nur noch minim gestiegen. Beim Wohneigentum scheint die Zinswende noch kaum Folgen zu zeigen.
Laut Zahlen der Postfinance stiegen die privaten Konsumausgaben im März um 6 Prozent. Ein grösseres Plus gab es zuletzt im vergangenen September.
Das Europaparlament will ChatGPT und Co. offenbar als Hochrisikotechnologie einzustufen und schärfer regulieren. «Es zeichnet sich eine Mehrheit dafür ab», sagt der CDU-Europaabgeordnete Axel Voss gegenüber dem...
JP Morgan und Wells Fargo haben im ersten Quartal von der Zinswende der US-Notenbank Fed profitiert. Beide steigerten den Gewinn deutlich, bei beiden sanken allerdings die Kundeneinlagen.
Am Freitagmorgen kostet ein Dollar 0,8878 Franken. Das bedeutet einen Verlust seit Jahresanfang von rund vier Prozent. Noch im November wurde die Weltleitwährung zu einem Kurs von gut einem Franken gehandelt.
Die Inflation auf Stufe Produzenten lag im März noch bei 2,1 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit April 2021. Während die Importpreise laut Bundesamtes für Statistik 1,0 Prozent über dem Stand vom März...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung