Viele Privatbanken in der Schweiz haben bei der Digitalisierung der Kundenbeziehungen deutliche Fortschritte gemacht. Laut einer aktuellen Studie besteht allerdings weiterhin Wandlungsbedarf in der Branche.
Eine Trendwende auf dem Immobilienmarkt hat sich aufgrund der Zinswende noch nicht vollzogen, denn sinkende Immobilienpreise sind laut Credit Suisse vorerst nicht in Sicht. Hingegen lassen die hohen Energiepreise die...
Die Inflation und der Ukraine-Krieg setzen auch der Schweiz zu. Steigende Inputpreise, Lieferengpässe und eine sich abschwächende Nachfrage belasten die hiesige Wirtschaft. Das dritte und vierte Quartal 2022 werden...
SIX Exchange Regulation hat eine Untersuchung gegen Swissquote Group Holding wegen einer möglichen Verletzung der Vorschriften zur Ad hoc-Publizität eröffnet.
Die Preise für Schweizer Ferienwohnungen stiegen 2021 um knapp 10%, so stark wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Zum Einen steigerte die Corona-Pandemie die Nachfrage, andererseits brach das Angebot teilweise ein....
Im ersten Quartal verzeichneten "hellgrüne" Nachhaltigkeitsfonds, sogenannte Artikel 8-Fonds nach EU-Recht, erstmals Nettomittelabflüsse. Die strengeren, "dunkelgrünen" Artikel 9-Fonds waren hingegen weiterhin...
Fisch Asset Management hat unlängst den Fisch Bond EM Corporates Dynamic Fund ins Leben gerufen. Er fokussiert vorwiegend auf High-Yield-Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Risikobewussten Anlegern bietet das...
SNB-Präsident Thomas Jordan deutet in einem Interview mit der "Bilanz" einen Kurswechsel an: Es herrsche eine neue Situation, sagt er: "Erstmals seit 2008 erleben wir, dass die Geldpolitik in den meisten...
Der Immobilienfonds Swiss Life REF (CH) Swiss Properties hat im ersten Halbjahr 2021/22 (per Ende März) den Portfoliowert wiederum gesteigert. Der Nettoinventarwert (NAV) pro Anteil nahm um 2,1% auf CHF 112,01 zu,...
Die Aktien der auf Gewerbeliegenschaften spezialisierten Gesellschaft EPIC Suisse gaben am Mittwoch an der SIX Swiss Exchange ihren Einstand. Der Eröffnungskurs von CHF 68 entsprach exakt dem Ausgabepreis und...
Die Genfer Privatbank Alpian und Fideuram - Intesa Sanpaolo Private Banking (Fideuram-ISPB) gehen eine Partnerschaft ein. Ziel ist es, das digitale Wealth-Management für die Kunden von Fideuram-ISPB voranzutreiben....
Ein einheitlicher Datenaustausch soll für mehr Innovation im Finanzwesen sorgen. Die Schweizer OpenWealth Association schafft mit ihrer standardisierten Programmierschnittstelle für die Anbindung von externen...
Die drei Jahre seit der Auflegung des Next Generation Emerging Markets Equities Fonds von Redwheel waren geprägt von starken Sektorrotationen und erhöhter Marktvolatilität.
Obwohl der Schweizer Finanzstandort kontinuierlich schrumpft, bleibt er ein wichtiger Faktor in der Schweizer Wertschöpfung. Während die Anzahl Banken in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, sind das...
Sieben von zehn Schweizer Erwerbstätigen sparen mit der Säule 3a. Das sind fast 10% mehr als vor vier Jahren. Ausserdem bewirtschaften 3a-Investorinnen und -Investoren ihre Anlagen heute aktiver. Das zeigt eine...
Die russische Invasion in der Ukraine hat sich auf die Vermögen der Anlagefonds negativ ausgewirkt. Bei vergleichsweise schwachen Neugeldzuflüssen verloren die Vermögen der Anlagefonds gemäss der Statistik von...
UBS und Zurich weiten ihre Kooperation im Bancassurance-Bereich aus und lancieren ein Leasingangebot mit integriertem Versicherungsschutz für Schweizer KMU.
Lippenbekenntnisse zu mehr Nachhaltigkeit und sozialem Engagement gibt es viele in der Finanzindustrie. Der Kreis der Vermögensverwalter, die tatsächlich eine aktive Aktionärsrolle einnehmen und sich für...
BAK Economics hält im April an der aktuellen Prognose für die Entwicklung des Schweizer BIPs fest. Für das Jahr 2022 wird ein Zuwachs von 2,3% und für das Jahr 2023 eine Wachstumsabschwächung auf 1,7% erwartet....
Die Credit Suisse hat eine Erhöhung der Rückstellungen angekündigt und wird für das erste Quartal 2022 voraussichtlich einen Verlust ausweisen.
Kryptowährungen, Nickel und Erdgas standen im vergangenen Monat an der Spitze der Performance-Liste von börsengehandelten Produkten. Europäische Einzelhandelsaktien haben hingegen gelitten. Auch chinesische Aktien...
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.
Die USA, Neuseeland, Kanada und Australien bieten die besten Rahmenbedingungen für weibliches Unternehmertum, wie der Mastercard Index of Women Entrepreneurs zeigt. Die Schweiz rangiert auf Platz 5, zwei Plätze...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung