Die Aktien des Luxusgüterkonzerns Richemont legten am Donnerstag mit einem Kursfeuerwerk um spektakuläre 16 Prozent los. Der Schmuck- und Uhrenhersteller hat im Weihnachtsquartal deutlich mehr teure Produkte...
Die Zürcher Privatbank Maerki Baumann lanciert das neue Geschäftsfeld «Entrepreneur Banking». Sie baut damit ihr Angebot für Unternehmerinnen und Unternehmer aus.
Staatliche Konflikte stehen in einer Umfrage unter rund 900 Wirtschaftslenkern, Risikoanalysten und politischen Entscheidungsträgern an erster Stelle der globalen Risiken. Das berichtet die Stiftung...
Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) in Deutschland ist 2024 nach einer ersten Schätzung um 0,2 Prozent gesunken. Schon 2023 hatte sich das Land in einer leichten Rezession befunden. Damals schrumpfte das BIP um 0,3...
Der Vermögensverwalter Partners Group hat 2024 die Neugelder gesteigert, die Erwartungen hingegen verfehlt. Für Wachstum im laufenden Jahr äussert sich das Unternehmen zuversichtlich.
Chinas Regierung erwägt laut Medienberichten einen Verkauf des vom Aus bedrohten US-Geschäfts von TikTok an Tech-Milliardär Elon Musk. Der chinesische Mutterkonzern Bytedance muss sich nach einem US-Gesetz von...
Die von der ums Überleben kämpfenden Biotechgesellschaft Idorsia angekündigte Anleihegläubigerversammlung soll am 25. Februar stattfinden. Die Rückzahlung der am 17. Januar fälligen Anleihe fällt damit...
Die Hedgefonds-Neuauflegungen stiegen im vergangenen Jahr deutlich, während die Liquidationen zurückgingen. Der US-Branchenanalyst HF Research beobachtet eine wachsende Nachfrage und spricht von einer Stärkung der...
Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet für 2025 mit einem stabilen Weltwirtschaftswachstum und einem anhaltenden Rückgang der Inflation – trotz «Gegenwind» durch die Handelspolitik von Donald Trump,...
Schweizer Pensionskassen haben im vergangenen Jahr von der guten Entwicklung an den Finanzmärkten profitiert. Die Gesamtperformance von durchschnittlich 7,6 Prozent war eine der besten der letzten Jahre.
Der Traum von den eigenen vier Wänden sorgt weiterhin für steigende Preise bei Häusern und Wohnungen. Dies zeigen gleich zwei neue Studien.
Luxemburg will bei ETFs aufholen. Unter anderem passt es aktive ETFs steuerlich den passiven an und weicht weitere Regeln auf.
Eine Studie der Bank of America zeigt, für Fondsanbieter lohnt sich die Umwandlung von klassischen Publikumsfonds in ETF’s.
Lichtblick für die kriselnde deutsche Baubranche: Im Oktober sind die Aufträge für das Bauhauptgewerbe deutlich gestiegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Die drei japanischen Firmen Honda, Nissan und Mitsubishi Motors wollen sich zur drittgrössten Autogruppe der Welt zusammenschliessen. Das ist nun offiziell.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich nach Einschätzung von Finanzanalysten und Ökonomen im Dezember weiter eingetrübt. Das Gros der befragten Experten erwartet allerdings eine Seitwärtsentwicklung.
Mit gut 59 Milliarden Euro dürfte die Dividendensumme der 90 Unternehmen in Dax und MDax für das Geschäftsjahr 2024 knapp vier Prozent kleiner ausfallen als ein Jahr zuvor. Hauptgrund für den Rückgang: die Krise...
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde kurz davor, ihr Inflationsziel in der Euro-Zone zu erreichen. Allerdings beschäftigt sie die hohe Teuerung bei den Dienstleistungen.
Aus der Krise der Credit Suisse und der von den Behörden erzwungenen Notfusion der Grossbank mit der UBS sollen Lehren gezogen werden. Dieser Ansicht ist die parlamentarische Untersuchungskommission. Sie hat ihren...
Laut einer Studie wünscht sich über ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer, dass es eine Neuauflage des beliebten Schweizer Gold Vrenelis produziert wird. Dabei gibt es allerdings grössere Unterschiede...
In den USA rückt ein möglicher «Shutdown» näher, der die Regierungsgeschäfte teilweise lahmlegen würde. Im US-Repräsentantenhaus scheiterte ein neuer Gesetzentwurf für einen Übergangshaushalt.
Der US-Logistikkonzern Fedex will sein Frachtgeschäft Fedex Freight abspalten und separat an die Börse bringen. Das Geschäft mit den grösseren Frachten soll in den kommenden 18 Monaten eigenständig werden.
Vorab dank dem starken Konsum wächst die Wirtschaft in den USA um 3,1 Prozent. Das ist etwas mehr als geschätzt worden war.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung