Nach Analysen aus dem Inland legen jetzt internationale Gremien ihre Sicht zum Fall Credit Suisse dar. Das Financial Stability Board (FSB) kommt zum vorläufigen Schluss, dass die Resolution, die ordnungsgemässe...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Im zweiten Quartal 2023 belief sich der ETF-Handelsumsatz an der SIX Swiss Exchange auf 13,35 Milliarden Franken. Das sind fast 50 Prozent weniger als im Vorjahr.
Weltweit wagten im zweiten Quartal 310 Unternehmen den Gang an die Börse – drei Prozent weniger als im ebenfalls eher schwachen Vorjahresquartal. An der Schweizer Börse gab es kein IPO, drei chinesische Firmen...
Laut Bloomberg plant die UBS einen Kahlschlag nach der Zwangsübernahme der CS. Insgesamt könnte die Integration der Credit Suisse bis 35 000 Jobs kosten, heisst es unter anderem.
Preisüberwacher Stefan Meierhans ruft die Banken zur Senkung oder sogar Abschaffung gewisser Bankgebühren auf. Dies sei angezeigt, sobald sich die Zinssituation normalisiere. Die Forderung stützt sich auf eine...
Der Schweizer Finanzplatz schafft erstmals Transparenz über den Stand seiner Selbstverpflichtung zu Netto-Null: Aktuell sind 62% der Bilanzsumme der Mitglieder der Bankiervereinigung an die Net-Zero Banking Alliance...
Die Asset-Management-Branche ist dank hoher Effizienz und einem differenzierenden Leistungsversprechen weiterhin ein wichtiges Standbein der Schweizer Finanzindustrie. Das bestätigt die Schweizer...
Mehr als 70% der Beschäftigten in der Finanzbranche möchten zukünftig bis zu 50% von zu Hause aus arbeiten. Überhaupt nur noch von daheim möchte fast ein Drittel tätig sein. Das zeigt die Umfrage zu den...
Die vom Bund in Zusammenarbeit mit der Finanzindustrie und NGOs entwickelten "Swiss Climate Scores" erhöhen die Transparenz in Bezug auf die Klimaverträglichkeit von Finanzanlagen. Damit nimmt der Schweizer...
Die Schweiz ist im diesjährigen Global Financial Regulation, Transparency, and Compliance Index nach Rang 1 im Jahr 2020 und Platz 4 in 2021 auf Platz 7 zurückgefallen. Alfred Mettler vom Swiss Finance Institute...
Ab dem ersten Juni werden in Yuan kotierte chinesische Aktien in die regionalen und globalen MSCI-Indizes eingeschlossen. Nicholas Yeo von Aberdeen Standard Investments sieht darin ein grosses Anlagepotential.
Günstige Bewertungen und robustes Gewinnwachstum führen zum Comeback der asiatischen Aktienmärkte, meint Jian Shi Cortesi, Portfoliomanagerin bei GAM im Interview.
UBS Asset Management has launched the UBS China Ultra Short Income Bond Private Fund Series 1.
Dale Nicholls, China-Experte bei Fidelity, gibt einen Überblick über mögliche Gewinner und Verlierer im beginnenden "Jahr des Hundes". Insbesondere chinesische Konsumfirmen, die zusätzlich auch Dienstleistungen...
Das chinesische Neujahrsfest wird am 16. Februar das "Jahr des Hundes" einleiten. Michael Power und die Portfoliomanager Greg Kuhnert sowie Archie Hart von Investec entwickelten für das neue Jahr fünf Thesen, welche...
Gemäss Charles Sunnucks, Assistant-Fondsmanager Emerging Markets bei Jupiter Asset Management, bieten Vietnam und Kambodscha attraktive Anlagechancen, und zwar für alle Assetklassen. Dies sei insbesondere auf die...
Michael Lai, Fondsmanager bei GAM, glaubt, dass sich das Reich der Mitte wie schon Jahre zuvor auf Reformen in den Bereichen Unternehmen, Umwelt und Investmentmarkt fokussieren wird. Die Aussichten für das...
Der morgige Parteikongresstag der Kommunistischen Partei Chinas ändert politisch viel und ökonomisch vorerst nichts. Zu diesem Schluss kommt Witold Bahrke, Senior-Stratege bei Nordea.
Emil Wolter von Comgest, ist der Ansicht, dass Innovationen die treibende Kraft für das "Neue China" sein müssen.
Die chinesische Regierung stoppt die "Go out"-Politik, die chinesische Firmen animierte, in ausländische Firmen zu investieren, um eine mögliche Krise zu verhindern. Trotz der Verschuldung im Privatsektor sieht...
Chinas Wirtschaft hat sich in den vergangenen Quartalen erstaunlich wacker geschlagen. Andreas Busch von BANTLEON warnt aber vor der hohen Staatsverschuldung, die auf der Zukunft der chinesischen Wirtschaft lastet.
Die globale Verschuldung scheint nach wie vor nach oben zu tendieren, wobei nicht klar ist, ob dies gut oder schlecht ist. Schulden sind ein Problem der Industrieländer. Trotz niedrigem Verschuldungsgrad bieten...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung