SIX und die Schweizerische Nationalbank haben laut Mitteilung die neue Generation des Schweizer Zahlungssystems – genannt SIC5 – in Betrieb genommen. Es schafft die technischen Voraussetzungen für die Abwicklung...
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, mögliche neue Pandemien, der Klimawandel und Cyberattacken: Am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos diskutieren ab Montag 2800 Gäste aus Politik, Wirtschaft und...
Die US-Wertpapieraufsicht SEC öffnete den Weg für börsengehandelte Bitcoin-Fonds. Dieser Schritt war erwartet worden. Am Vortag hatte eine gefälschte Mitteilung auf dem gehackten Account der SEC bei Elon Musks...
Die EZB-Bankenaufsicht will im Sommer Ergebnisse ihres ersten Stresstests zu Cyberrisiken für Banken veröffentlichen.
Im Dezember haben vor allem die Preise für Hotels und Restaurants zugelegt. Aber auch die Lira-Schwäche trägt zur hohen Inflation bei. Mit höheren Mindestlöhnen folgt eine neue Welle.
Im zweiten Quartal 2023 belief sich der ETF-Handelsumsatz an der SIX Swiss Exchange auf 13,35 Milliarden Franken. Das sind fast 50 Prozent weniger als im Vorjahr.
Weltweit wagten im zweiten Quartal 310 Unternehmen den Gang an die Börse – drei Prozent weniger als im ebenfalls eher schwachen Vorjahresquartal. An der Schweizer Börse gab es kein IPO, drei chinesische Firmen...
Laut Bloomberg plant die UBS einen Kahlschlag nach der Zwangsübernahme der CS. Insgesamt könnte die Integration der Credit Suisse bis 35 000 Jobs kosten, heisst es unter anderem.
Der Logistikkonzern Kühne+Nagel rückt wie erwartet in den Swiss Market Index nach. Die CS-Dekotierung führt noch zu weiteren Änderungen im Swiss Leader Index.
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Die Ratingagentur Fitch betrachtet die Kreditwürdigkeit der weltgrössten Volkswirtschaft angesichts des Schuldenstreits kritischer und signalisiert eine mögliche Herabstufung.
Die Bankiervereinigung zeigt in einer neuen Studie auf, dass Negativzinsen kaum noch Wirkung haben, aber strukturell problematisch sind. Negativzinsen müssten eine ausserordentliche Massnahme in der Geldpolitik...
Die Nationalbank erforscht gemeinsam mit SIX technologische Möglichkeiten, digitales Zentralbankgeld für den Handel und die Abwicklung von "tokenisierten" Vermögenswerten zwischen Finanzmarktteilnehmern...
Die Wertpapierbestände in den Schweizer Bankdepots haben sich im Juli wieder erholt. Mit einem Anteil von fast 39% bilden Aktien nach wie vor die beliebteste Kategorie, gefolgt von Kollektivanlagen mit 36%.
Rund 63 Milliarden Franken oder 9,4% der gesamten Bruttowertschöpfung der Schweiz: Das ist der Beitrag, den der Finanzsektor 2018 zur Schweizer Wirtschaft geleistet hat.
Nach langem Ringen hebt Japan zum 1. Oktober die Konsumsteuer an. Das dürfte die Konjunktur zwar belasten, aber keinen drastischen Einbruch wie 2014 hervorrufen, meinen Experten der DWS.
New York behält seinen ersten Platz in der neuesten Ausgabe des Global Financial Centres Index, gefolgt von London und Hongkong. Zürich verliert sechs Plätze und verabschiedet sich damit aus den Top Ten der...
Am Donnerstag verkündet die Schweizerische Nationalbank ihren Zinsentscheid. Der politische Druck gegen eine weitere Zinssenkung hat deutlich zugenommen. Wann ist der Schaden so gross, dass bei den Negativzinsen...
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Die Barclays Bank Schweiz expandiert und lanciert ein Israel Desk.
Ein Blick auf die vergangenen elf Jahre an den Aktienmärkten zeigt interessante Divergenzen zwischen den USA und dem Rest der Welt.
Die Sorge vor einer Rezession in Deutschland ist an den Finanzmärkten virulent. Stark beachtet wird in diesem Zusammenhang der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen. Dieser ist im August wie schon im Juli stärker...
Die Digitalisierung macht's möglich: Nicht nur entstehen neue Finanzangebote, auch die Grenzen zwischen den klassischen Sparten weichen sich auf. Allfinanz, das Banken- und Versicherungsgeschäft aus einer Hand,...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung