Japans Leitindex erreicht nach guten Nvidia-Zahlen einen neuen Höchststand von 39 098 Punkten. Der Nikkei durchbrach den Langzeitrekord aus Japans legendärer Blasenwirtschaft vom 29. Dezember 1989.
Allein im Januar legten die Preise um 20,6 Prozent zu, teilt die nationale Statistikbehörde Indec mit. Die jährliche Inflationsrate in Argentinien ist damit auf 254,2 Prozent gestiegen. Das südamerikanische Land...
Israelischen Staatsanleihen könnten turbulente Zeiten bevorstehen. Die Ratingagentur Moody‘s hat die Bonitätsnote für Israel von «A1» auf «A2» herabgestuft. Ausgerechnet zum Start eines Jahres, in dem Israel...
Der Umsatz der Schweizer Branche für Strukturierte Produkte lag 2023 bei CHF 180 Mrd. Franken oder 18,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im vierten Quartal wurde ein Umsatz von 41 Mrd. Franken erzielt, eine leichte...
Orell Füssli muss eine Strafe wegen mehrfacher Verletzung von Veröffentlichungspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Busse von 100'000 Franken ausgesprochen.
Über zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten ein Verhandlungsmandat zur Weiterentwicklung des bilateralen Wegs mit der EU. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von gfs.bern im Auftrag der Wirtschaft.
Raiffeisen Schweiz tritt der SIX Digital Exchange (SDX) bei. Der Schweizer Finanzsektor für digitale Vermögenswerte wird mit dem Beitritt des zweitgrössten Schweizer Finanzinstituts weiter gestärkt.
Wertberichtigungen auf die Worldline-Beteiligung sowie die spanische Börse reissen ein Loch in die Jahresrechnung der SIX Swiss Exchange. Für 2023 rechnet die Börsenbetreiberin mit einem negativen Konzernergebnis...
Der Bundesrat geht davon aus, dass die Mehrheit der EU- und Industriestaaten die OECD-Mindeststeuer per 1. Januar 2024 einführen wird. Trotzdem warte man bis zum letzten Moment, um zu sehen, ob auch...
Seit 2018 stehen bestimmte Beiträge von Elon Musk auf X, ehemals Twitter, unter Aufsicht. Der Tesla-Chef sieht darin sein Verfassungsrecht zur freien Meinungsäusserung verletzt.
Nach einer Konsultation unter Marktteilnehmern sieht die Schweizer Börse bis auf Weiteres von einer Reform des Leitindexes ab. Damit wird der Swiss Market Index (SMI) auch in Zukunft 20 Titel umfassen, erklärte die...
Die Schweizerische Nationalbank verteidigt ihre derzeitige Negativzinspolitik dezidiert und führt dabei in erster Linie ihre Kernaufgabe, die Sicherung der Preisstabilität, ins Feld. Das Swiss Finance Institute hat...
Die Schweizer Wirtschaft wird laut den Prognosen von UBS in diesem Jahr mit 1,1 Prozent unter Potenzial wachsen. Schwächt sich in den nächsten Quartalen die Konjunktur in den USA deutlich ab, dürfte die Fed die...
Mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG per 1. Januar 2020 wird die Schweizer Finanzmarktrecht-Architektur grundlegend umgestaltet. Die Fonds- und Asset-Management-Industrie ist davon in besonderem Mass betroffen.
Die Profitabilität in der Fondsindustrie sinkt. Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA, spricht im Interview über Retrozessionen, die grossen Herausforderungen des...
Die Bankiervereinigung sieht Open Banking als Chance für den Finanzplatz Schweiz, da es den Kunden konsequent in den Mittelpunkt setzt. Für ein erfolgreiches offenes Finanzökosystem brauche es aber standardisierte...
UBS reagiert mit der Entwicklung neuer Saron-Produkte auf dem Schweizer Finanzplatz auf die anstehende Ablösung des Libor. Der Wechsel von Libor - auf Saron-referenzierende Produkte stellt einen Paradigmenwechsel im...
Die sinkenden Börsenkurse haben im vergangenen Jahr zu Kapitalverlusten bei privaten Haushalten und Anlagefonds geführt. Unter dem Strich ging der Marktwert der von Anlagefonds emittierten Anteilscheine erstmals...
Der Bundesrat hat die Änderung der Eigenmittelverordnung verabschiedet. Somit erhöhen sich die Eigenmittelanforderungen für die Grossbanken. Auf der anderen Seite vereinfacht die Verordnung für bestimmte kleine...
Der Finanzsektor ist gemessen an der Wertschöpfung von 63 Mrd. Franken der zweitwichtigste Wirtschaftszweig in der Schweiz. Das Wachstum findet allerdings nicht im Bankensektor statt.
Die Aussichten für die Asset-Management-Branche in der Schweiz haben sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 eingetrübt. Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft sowie die Finanzmärkte sehen die in der...
SIX Group beabsichtigt, ein freiwilliges Barangebot in der Höhe von 2,8 Milliarden Euro für die spanische Börsen- und Finanzmarktinfrastrukturgruppe BME zu lancieren. Dadurch soll der drittgrösste europäische...
Die Bankiervereinigung zeigt in einer neuen Studie auf, dass Negativzinsen kaum noch Wirkung haben, aber strukturell problematisch sind. Negativzinsen müssten eine ausserordentliche Massnahme in der Geldpolitik...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung