Die UBS stimmt einem Grossteil der Bankenreform zu. Die Mehrheit der regulatorischen Massnahmen zur Bankenaufsicht machten Sinn, sagte UBS-Konzernchef Sergio Ermotti am SwissMedia Forum in Luzern. Einige Punkte...
Die vor mehr als zwei Jahren gestartete Digitalbörse SDX des Börsenbetreibers SIX kann nun erstmals Vermögenswerte über mehr als 1 Milliarde Franken auf ihrer Plattform vermelden. Zu verdanken ist das...
Die japanische Zentralbank hält an ihrer im internationalen Vergleich lockeren Linie fest. Der Leitzins liege weiterhin in einer Spanne 0 bis 0,1 Prozent, teilte die Notenbank nach ihrer Zinssitzung in Tokio mit. Der...
Die Thurgauer Kantonalbank übernimmt die Schweizer Hypothekenplattform Valuu. Im Gegenzug wird sie Aktionärin bei der Verkäuferin Credit Exchange.
Die Stadt Zürich belegt zum fünften Mal in Folge den ersten Platz auf dem «Smart-City»-Index des International Institute for Management Development (IMD). Mit Genf auf Platz fünf und Lausanne auf Platz sieben...
Der Umsatz der Schweizer Branche für Strukturierte Produkte lag 2023 bei CHF 180 Mrd. Franken oder 18,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im vierten Quartal wurde ein Umsatz von 41 Mrd. Franken erzielt, eine leichte...
Orell Füssli muss eine Strafe wegen mehrfacher Verletzung von Veröffentlichungspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Busse von 100'000 Franken ausgesprochen.
Die Finanzholding Highlight Event and Entertainment muss eine Busse wegen Verletzung der Ad hoc-Publizitätspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Strafe von 40'000 Franken verhängt.
Die Indizes SIX Reference Rate Crypto und SIX Real-Time Crypto sollen Klarheit bei der Preisbildung, Bewertung und Performance der grössten Kryptowährungen schaffen und damit Anleger bei der Analyse und...
Durch die Änderung der Kollektivanlageverordnung geht am 1. März 2024 mit dem Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) eine neue Schweizer Fondskategorie an den Start. Die Asset Management Association Switzerland...
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind vergangenes Jahr um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Vor allem Start-ups aus dem IT- und Fintech-Sektor ist es 2023 schwergefallen, an Geld zu kommen.
Neugelder von CHF 45 Mrd. haben in den ersten neun Monaten 2021 den Anstieg des Vermögens der Anlagefonds in der Schweiz unterstützt. Trotz zuletzt schlechterer Stimmung an den Aktienmärkten legte das...
Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) hat mit der noch jungen Fairway Asset Management in Zürich ein neues Mitglied gewonnen. Es ist der achte Beitritt in diesem Jahr. Neu zählt der Branchenverband...
Die in der Schweiz verwalteten Vermögen stiegen im Jahr 2020 um knapp 11% auf die Rekordsumme von CHF 2,79 Bio. Das zeigt die jüngste Ausgabe der Swiss Asset Management Study. Grund für den Anstieg waren hohe...
Zürich und Genf konnten in der Covid-Krise ihre globale Positionierung als führende Vermögensverwaltungszentren stärken. Gemäss Reyl Asset Services ist die Dynamik ungebrochen.
Asset Management spiele eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der Realwirtschaft und der Vorsorgewerke sowie im Bereich Sustainable Finance, betonte Iwan Deplazes, der Präsident des Branchenverbandes Amas, am...
Der Bankiertag stand im Zeichen des Bankings der Zukunft. Die Bankiervereinigung sieht in den Handlungsfeldern Datenökonomie, Cybersicherheit, Nachhaltigkeit, Regulierung sowie Marktzugang die Eckpunkte für Wachstum...
Die SIX Digital Exchange (SDX) hat von der Aufsichtsbehörde Finma die offizielle Genehmigung für den Betrieb einer Börse und eines Zentralverwahrers für digitale Vermögenswerte in der Schweiz erhalten.
Die Tech-Anbieter Inventx und SIX haben eine gegenseitige Anbindung ihrer komplementären Open-Finance-Hubs ix.OpenFinancePlattform und bLink vereinbart. Es ist ein weiterer Schritt, der Finanzinstituten und...
Der deutsche Leitindex Dax steht vor einem historischen Datum. Ab dem 21. September zählt er 40 statt 30 Mitglieder. Die Aufsteiger sind seit Freitag bekannt. Leidtragender der Umstellung ist der mittelgrosse...
Obwohl die Privatbanken anfänglich gut durch die Coronakrise gekommen sind, bleibt das Umfeld anspruchsvoll – besonders für die kleinen Institute mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 5 Mrd. Ihr Umsatz...
Sowohl 2020 und auch in der ersten Hälfte 2021 haben sich die Banken in der Schweiz gut geschlagen. Die Ergebnisse sind solide, und aus sozialer und wirtschaftlicher Sicht besonders wichtig: Erstmals seit über zehn...
Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg 2020 leicht um 0,4% auf 89'942. Es ist der erste Zuwachs seit 2011, trotz anspruchsvollem Umfeld und Corona-Pandemie.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung