Um die Schweiz als bedeutendes Asset-Management-Zentrum in Europa und weltweit weiter zu stärken, werden die Asset Management Plattform Schweiz (AMP) und die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA als Asset...
Vertrauliche Unterlagen aus dem US-Finanzministerium weisen erhebliche Lücken im Kampf gegen die Geldwäscherei nach. Die einem Journalistennetzwerk vorliegenden Dokumente zeigen offenbar, dass viele Grossbanken...
Chinesische Aktien haben in diesem Jahr bis dato mit positiven Renditen überzeugt. Das mag angesichts der Tatsache, dass Chinas Wirtschaft stark von Covid-19 betroffen war, seltsam erscheinen, meint Rob Secker von M&G.
Die Corona-Krise lastet schwer auf der Wirtschaft. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) arbeitet mit den Banken an Empfehlungen zum Umgang mit drohenden Insolvenzen.
Die Schweiz war Ende Juni 2020 der beste Fondsstandort in Europa, wie einer Analyse von Morningstar zu entnehmen ist. Bis Ende 2019 lag die Niederlande auf dem ersten Platz.
2019 dürfte nicht gerade als Glanzjahr in die Bank-Annalen eingehen. Die aggregierten Gewinne auf Konzernebene schrumpften gegen Null. Der Boom an den Immobilien- und Aktienmärkten kurbelte hingegen das Hypothekar-...
Der Corona-Stillstand führte im 2. Quartal zu einem Einbruch der Stellenausschreibungen um 27%. Am stärksten betroffen waren persönliche Dienstleistungen mit einem Minus von 39%. Mit einem Minus von 19% kamen die...
Die Swiss Funds & Asset Management Association treibt gemeinsam mit Swiss Sustainable Finance nachhaltige Konzepte für die Schweizer Asset-Management-Industrie voran. Die Empfehlungen und damit verbundenen...
Die Credit Suisse beleuchtet die makroökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Implikationen für den Finanzplatz Schweiz. Zudem zeigt sie auf, weshalb ein international wettbewerbsfähiges...
Die Schweizerische Bankiervereinigung hat Grundsatzpositionen und einen Leitfaden zu Sustainable Finance publiziert. Die SBVg sieht für den Finanzplatz Schweiz ein grosses Potenzial, im Bereich Sustainable Finance...
New York führt erneut die Rangliste im Global Financial Centres Index an, London kann seinen zweiten Platz ebenfalls verteidigen. Tokio ist auf den dritten Platz vorgestossen und verdrängt Hongkong vom Podest. Genf...
Shamik Dhar von BNY Mellon IM erwartet 2019 eine relativ freundliche Entwicklung der Weltwirtschaft. Als Störfaktoren macht er insbesondere die Inflation, aber auch Handelskonflikte und die Verschuldung der...
Nach dem erfolgreichen Joint-Venture in China intensiviert die UBS die Anstrengungen im chinesischen Markt. Auch im Fondsgeschäft, wo sie sich mit einem früheren Goldman-Sachs-Banker verstärkt.
Das gigantische chinesische "Belt & Road"-Infrastrukturprojekt, das die Handels- und Wirtschaftskorridore zu Land und auf See in Asien, Europa, dem Nahen Osten und Afrika verbessern soll, bietet auch neue...
As the trade wars escalate, no sign of agreement between the US and China can be seen. Keith Wade, Chief Economist & Strategist at Schroders, assesses the macro impact.
Der Bundesrat will die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz gegenüber konkurrierenden ausländischen Finanzplätzen verbessern. Neue Bestimmungen sollen die Markteinführung von innovativen Produkten erleichtern.
Wilfred Wee, Portfoliomanager bei Investec, zeigt sechs Gründe auf, weshalb Investoren verstärkt chinesische Anleihen beachten sollten, zumal sich diese zunehmend zu einem Bestandteil globaler Portfolios entwickeln.
Sowohl auf dem Fussballplatz als auch bei der Kapitalanlage gilt es die richtige Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden. Stefan Rondorf, Senior Investment Strategist bei Allianz GI, zeigt auf, wem das...
As the US threatens further tariffs on Chinese goods, Craig Botham, Emerging Markets Economist at Schroders, looks at the possible response from China and the potential impact on other emerging market economies.
Der ungebändigte Bauboom in China scheint ein Ende zu haben. Hannes Boller, Experte für Corporate Bonds bei Fisch Asset Management in Zürich, gibt eine aktuelle Einschätzung zum chinesischen Immobilienmarkt ab und...
Ab dem ersten Juni werden in Yuan kotierte chinesische Aktien in die regionalen und globalen MSCI-Indizes eingeschlossen. Nicholas Yeo von Aberdeen Standard Investments sieht darin ein grosses Anlagepotential.
Günstige Bewertungen und robustes Gewinnwachstum führen zum Comeback der asiatischen Aktienmärkte, meint Jian Shi Cortesi, Portfoliomanagerin bei GAM im Interview.
UBS Asset Management has launched the UBS China Ultra Short Income Bond Private Fund Series 1.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung