Zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz sind im Bereich der grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen bilateral interessante Initiativen zur Marktöffnung im Gang. Experten der Bankiervereinigung...
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als ein führender Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen weiter ausbauen. Die beschlossenen Massnahmen sollen die Transparenz verbessern, die Risikoanalyse...
Die neue Plattform "finance.swiss" soll über die Schweiz als führenden Standort für umfassende Finanzdienstleistungen informieren. Sie will die weltweite Beachtung des Schweizer Finanzplatzes erhöhen und ihn im...
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort...
Die Deutsche Börse übernimmt 80% des Kapitals des US-Aktionärsberaters Institutional Shareholder Services (ISS). Ihr gelingt damit ein Coup, nachdem sie zuletzt bei mehreren Übernahmezielen, so der Mailänder...
Um die Schweiz als bedeutendes Asset-Management-Zentrum in Europa und weltweit weiter zu stärken, werden die Asset Management Plattform Schweiz (AMP) und die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA als Asset...
Vertrauliche Unterlagen aus dem US-Finanzministerium weisen erhebliche Lücken im Kampf gegen die Geldwäscherei nach. Die einem Journalistennetzwerk vorliegenden Dokumente zeigen offenbar, dass viele Grossbanken...
Chinesische Aktien haben in diesem Jahr bis dato mit positiven Renditen überzeugt. Das mag angesichts der Tatsache, dass Chinas Wirtschaft stark von Covid-19 betroffen war, seltsam erscheinen, meint Rob Secker von M&G.
Die Corona-Krise lastet schwer auf der Wirtschaft. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) arbeitet mit den Banken an Empfehlungen zum Umgang mit drohenden Insolvenzen.
Die Schweiz war Ende Juni 2020 der beste Fondsstandort in Europa, wie einer Analyse von Morningstar zu entnehmen ist. Bis Ende 2019 lag die Niederlande auf dem ersten Platz.
Dank einem besonnenen Umgang mit der Corona-Pandemie sind Japans Unternehmen gut für den Aufschwung nach der Krise vorbereitet, meint Kwok Chern-Yeh von Aberdeen Standard Investments. Ganz egal, ob die Olympischen...
Trotz aktueller Volatilität im Handelsstreit zwischen den USA und China bestehen strukturelle langfristige Investmentchancen in der Region Asien-Pazifik, meinen die Experten von J.P. Morgan. Demnach sollte sich auch...
Mehr als die Hälfte der vermögenden Kunden in der Schweiz erwägt in den nächsten drei Jahren, das Institut zu wechseln. Laut einer Studie von EY erachten viele die Gebühren für Dienstleistungen und Produkte als...
Mehr als 90 Prozent der Stimmbevölkerung stellen in der aktuellen Meinungsumfrage der Bankiervereinigung den Banken exzellente Noten aus. Die positive Einstellung zu den Finanzinstituten liegt 2019 erstmals wieder...
In Südafrika finden am 8. Mai die Wahlen statt. Naomi Waistell von Newton IM erörtert die Gründe, warum langfristige Investoren angesichts der anstehenden Herausforderungen für das Land nicht optimistisch in die...
Deutsche Bank und Commerzbank haben heute entschieden, die Gespräche über einen Zusammenschluss beider Institute nicht fortzusetzen. Es habe sich herausgestellt, dass ein solcher Zusammenschluss nicht im Interesse...
Die Credit Suisse will ihre Beteilung am Joint Venture Credit Suisse Founder Securities Limited in China erhöhen und dadurch zur kontrollierenden Partei werden.
Die Bankiervereinigung schliesst sich den von economiesuisse kommunizierten Einschätzungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU vollumfänglich an. Sie fordert zudem Verbesserungen bei der...
Am zweiten Investor Focus Roundtable in Zürich loteten ein Chefökonom und fünf Asset Manager die Investmentchancen in den aufstrebenden Märkten aus. Mittelfristig sehen sie durchaus gute Perspektiven für die...
Im Zentrum des Swiss Funds & Asset Management Forum standen die Herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung der Branche. Unter anderem erläuterte Andréa Maechler, Mitglied des Direktoriums der Nationalbank,...
Das Parlament will, dass der Bundesrat eine Gesetzesgrundlage für Schweizer Trusts ausarbeitet. Dieses Rechtsverhältnis ist in der Schweizer Rechtsordnung noch nicht vorgesehen.
Anfang 2020 treten die lange debattierten Gesetzeswerke FIDLEG und FINIG in Kraft. Damit wird vor allem der Anlegerschutz gestärkt. Für die Finanzinstitute heisst das, die Prozesse im Umgang mit ihren Kunden...
Anfang Dezember 2018 haben die USA und China einen 90-tägigen Waffenstillstand im Handelskrieg vereinbart. In der Fondstrends-Umfrage denkt eine grosse Mehrheit der Teilnehmer, dass der Konflikt dennoch weitergehen...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung