Nach dem Einbruch am Vortag hat sich der japanische Aktienmarkt deutlich erholt. Auch technologielastige Märkte wie Südkorea und Taiwan legten merklich zu. Ansonsten war die Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum...
Der Ausverkauf an den asiatischen Aktienmärkten hat sich zu Beginn der neuen Börsenwoche fortgesetzt. Der Nikkei-Index verlor zweistellig, zeitweise musste der Handel unterbrochen werden.
Am Schweizer Aktienmarkt geht es zum Wochenschluss deutlich nach unten. Grund dafür sind Konjunktursorgen, die am Vortag nach enttäuschenden US-Daten aus der Industrie und vom Arbeitsmarkt die zuvor noch klar...
Die japanische Zentralbank hat ihre lockere Geldpolitik weiter normalisiert. Nachdem die Bank of Japan (BoJ) im März die Negativzinspolitik beendet hatte, erhöhte sie den Leitzins erneut, wie die Währungshüter in...
Die Aktien des Personalvermittlers Adecco kehren im Herbst zurück in den Swiss Leader Index (SLI) der 30 grössten Schweizer Titel. Dagegen fallen die Roche-Inhaberaktien aus dem Index heraus. Roche Inhaber sind...
Nach dem Bitcoin dürfte Anlegerinnen und Anlegern bald eine weitere Kryptowährung in börsengehandelter Form zur Verfügung stehen. Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Anträge der Nasdaq, CBOE und NYSE für ETF...
Die UBS stimmt einem Grossteil der Bankenreform zu. Die Mehrheit der regulatorischen Massnahmen zur Bankenaufsicht machten Sinn, sagte UBS-Konzernchef Sergio Ermotti am SwissMedia Forum in Luzern. Einige Punkte...
Die vor mehr als zwei Jahren gestartete Digitalbörse SDX des Börsenbetreibers SIX kann nun erstmals Vermögenswerte über mehr als 1 Milliarde Franken auf ihrer Plattform vermelden. Zu verdanken ist das...
Die japanische Zentralbank hält an ihrer im internationalen Vergleich lockeren Linie fest. Der Leitzins liege weiterhin in einer Spanne 0 bis 0,1 Prozent, teilte die Notenbank nach ihrer Zinssitzung in Tokio mit. Der...
Die Thurgauer Kantonalbank übernimmt die Schweizer Hypothekenplattform Valuu. Im Gegenzug wird sie Aktionärin bei der Verkäuferin Credit Exchange.
Die Stadt Zürich belegt zum fünften Mal in Folge den ersten Platz auf dem «Smart-City»-Index des International Institute for Management Development (IMD). Mit Genf auf Platz fünf und Lausanne auf Platz sieben...
Laut einer Studie von PWC sank die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone von 14,69 auf 14,60 Prozent. Die Unterschiede bleiben allerdings sehr gross.
«Die grossen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber bei der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist», fasste EY-Partner Robert Melnyk...
Nach einem schwierigen Jahr 2022 erlebten Aktien in den USA, Europa und Asien seit Oktober eine kräftige Erholung. Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors, warnt aber vor einer...
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation...
Der Handelsumsatz an der SIX sank 2022 um 5,8% auf CHF 1,2 Billionen bei einem Rückgang des SMI um 16,7% gegenüber dem Vorjahr.
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Die Schwäche an den Finanzmärkten hinterlässt deutliche Spuren in den Wertpapierdepots der Schweizer Banken. Sie verloren seit Ende 2021 rund eine Billion Franken und befinden sich wieder auf dem Niveau von Ende...
Trotz gravierender internationaler Krisenherde bietet der Schweizer Finanz- und Versicherungsmarkt ein stabiles Arbeitsmarktumfeld. Gemäss Jobradar sind im Bereich Finanzdienstleistungen rund 5'700 und bei den...
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer...
Am Asset Management Day 2022 sprachen Branchenleader, Regulatoren und Politiker dem Schweizer Asset Management eine starke Position zu. Gleichzeitig war von grossen Herausforderungen die Rede. Die GV der Asset...
Der Verband der Asset Manager und Fondsverwalter, AMAS, hat für seine Mitglieder erstmals verbindliche Vorgaben für die Vermögensverwaltung und für Produkte mit Bezug zur Nachhaltig (Sustainable Finance)...
Die Schere zwischen starken und schwachen Privatbanken in der Schweiz geht immer mehr auf. Ohne UBS und Credit Suisse hebt sich eine Achtergruppe von grossen Schweizer Privatbanken ab, auf die gemäss einer...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung