Laut einer neuen Studie der Börsenbetreiberin SIX beurteilen die Führungskräfte des globalen Banken- und Finanzsektors die wirtschaftlichen Aussichten vorsichtig optimistisch. Wie schon im Vorjahr sehen die...
Trotz gesunkener Umsatz- und Gewinnerwartungen vertrauen die in China tätigen Schweizer Unternehmen auf das Geschäftspotenzial des Landes. Das Reich der Mitte bleibt ein prioritäres Investitionsziel, auch wenn die...
Schweizer Finanzinstitute sind im globalen Wettbewerb überdurchschnittlich positioniert und haben trotz Herausforderungen gute Zukunftschancen. Das gebührenfokussierte und weniger kapitalintensive Geschäft des...
Im Rückblick auf das CS-Debakel stellt das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) fest: «Entscheidend ist nicht nur, wie viele Eigenmittel insgesamt zur Verfügung stehen, sondern wo diese...
42,5% der Betrugsversuche sind inzwischen KI-gesteuert, wie aus einem Report von Signicat hervorgeht. Finanzinstitute intensivieren ihre Massnahmen, um die Abwehr zu stärken.
Andrea Orcel hat ein öffentliches Übernahmeangebot für die Commerzbank ausgeschlossen. «Das wäre ein zu aggressiver Schritt», sagte der Chef der italienischen Unicredit in einem Interview mit der italienischen...
Eine Studie der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen zeb zeigt auf, welche geopolitischen Risiken den Schweizer Bankenplatz besonders treffen und wie die Branche...
Bei der möglichen Übernahme der deutschen Commerzbank durch die italienische Unicredit muss aus Sicht der Bundesbank die Stabilität im Vordergrund stehen. «Wir benötigen starke und robuste Banken», sagte...
Sturmböen und heftige Regenfälle des Super-Taifuns Yagi sorgen in Südchina für erhebliche Behinderungen und bedrohen die Wirtschaftszentren der Region. Die Börse in Hongkong blieb am Freitag geschlossen,...
Die Finanzmarktaufsicht braucht neue Kompetenzen. Daran lässt Stefan Walter, seit dem 1. April Chef der Schweizer Finanzaufsicht Finma, keine Zweifel. Man müsse in Extremfällen früh eingreifen und sich auf ein...
Im Rahmen der zweiten Ausgabe des MONEY – The Swiss Finance Summit sind diese Woche fünf Preisträger für ihre Leistungen zum Wohle der Schweizer Finanzindustrie ausgezeichnet worden.
Die Börsenbetreiberin SIX hat im vergangenen Jahr, wie bereits in Aussicht gestellt, einen Milliardenverlust erlitten. Gleich zwei grosse Abschreiber – bei der spanischen Börse und bei der Worldline-Beteiligung ...
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) sieht den Bankenplatz Schweiz in einer guten Verfassung. Nach der CS-Notübernahme des vergangenen Jahres will der Branchenverband nun Lücken in der Bankenregulierung mit...
Das Stellenangebot bei den zehn grössten Schweizer Banken hat sich im Februar weiter verringert. Insgesamt wird auf den Webseiten der Finanzinstitute für aktuell 885 Stellen Personal gesucht. Die Zahl der...
Japans Leitindex erreicht nach guten Nvidia-Zahlen einen neuen Höchststand von 39 098 Punkten. Der Nikkei durchbrach den Langzeitrekord aus Japans legendärer Blasenwirtschaft vom 29. Dezember 1989.
Allein im Januar legten die Preise um 20,6 Prozent zu, teilt die nationale Statistikbehörde Indec mit. Die jährliche Inflationsrate in Argentinien ist damit auf 254,2 Prozent gestiegen. Das südamerikanische Land...
Israelischen Staatsanleihen könnten turbulente Zeiten bevorstehen. Die Ratingagentur Moody‘s hat die Bonitätsnote für Israel von «A1» auf «A2» herabgestuft. Ausgerechnet zum Start eines Jahres, in dem Israel...
Der Umsatz der Schweizer Branche für Strukturierte Produkte lag 2023 bei CHF 180 Mrd. Franken oder 18,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im vierten Quartal wurde ein Umsatz von 41 Mrd. Franken erzielt, eine leichte...
Orell Füssli muss eine Strafe wegen mehrfacher Verletzung von Veröffentlichungspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Busse von 100'000 Franken ausgesprochen.
Die Finanzholding Highlight Event and Entertainment muss eine Busse wegen Verletzung der Ad hoc-Publizitätspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Strafe von 40'000 Franken verhängt.
Die Indizes SIX Reference Rate Crypto und SIX Real-Time Crypto sollen Klarheit bei der Preisbildung, Bewertung und Performance der grössten Kryptowährungen schaffen und damit Anleger bei der Analyse und...
Durch die Änderung der Kollektivanlageverordnung geht am 1. März 2024 mit dem Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) eine neue Schweizer Fondskategorie an den Start. Die Asset Management Association Switzerland...
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind vergangenes Jahr um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Vor allem Start-ups aus dem IT- und Fintech-Sektor ist es 2023 schwergefallen, an Geld zu kommen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung