Der Finanzsektor ist mit seiner Versorgungsfunktion, der er in der Coronakrise besonders nachkam, eine zentrale Stütze. Auch ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette...
Die Neigung von Anlegerinnen und Anlegern, hauptsächlich in inländische Anlagen zu investieren, ist für Colin Fitzgerald von Invesco rätselhaft. Denn eine Fokussierung auf den Heimmarkt bedeute ein erhöhtes...
Kaum eine Branchen- oder Firmenanalyse ohne Diversity-Teil. Die zehnte Ausgabe der Retail-Banking-Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen (IFZ) der Hochschule Luzern macht keine Ausnahme. Die Studie wird Ende...
Die grösste Schweizer Finanzmesse kehrt nach einjähriger coronabedingter Pause zurück. Die FINANZ'22 findet am 19. und 20. Januar in Zürich Oerlikon statt. Inmitten der Messe wird ein Open Forum zum Thema...
Frankfurt hat den Zuschlag für das neue International Sustainability Standards Board (ISSB) erhalten. Die neue Organisation wird internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen...
Asset Management spiele eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der Realwirtschaft und der Vorsorgewerke sowie im Bereich Sustainable Finance, betonte Iwan Deplazes, der Präsident des Branchenverbandes Amas, am...
Der Bankiertag stand im Zeichen des Bankings der Zukunft. Die Bankiervereinigung sieht in den Handlungsfeldern Datenökonomie, Cybersicherheit, Nachhaltigkeit, Regulierung sowie Marktzugang die Eckpunkte für Wachstum...
Die SIX Digital Exchange (SDX) hat von der Aufsichtsbehörde Finma die offizielle Genehmigung für den Betrieb einer Börse und eines Zentralverwahrers für digitale Vermögenswerte in der Schweiz erhalten.
Die Tech-Anbieter Inventx und SIX haben eine gegenseitige Anbindung ihrer komplementären Open-Finance-Hubs ix.OpenFinancePlattform und bLink vereinbart. Es ist ein weiterer Schritt, der Finanzinstituten und...
Der deutsche Leitindex Dax steht vor einem historischen Datum. Ab dem 21. September zählt er 40 statt 30 Mitglieder. Die Aufsteiger sind seit Freitag bekannt. Leidtragender der Umstellung ist der mittelgrosse...
Obwohl die Privatbanken anfänglich gut durch die Coronakrise gekommen sind, bleibt das Umfeld anspruchsvoll – besonders für die kleinen Institute mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 5 Mrd. Ihr Umsatz...
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Regierungen und Notenbanken den astronomischen Betrag von 16 Billionen US-Dollar in die Wirtschaft gepumpt. Damit seien wir nicht mehr weit weg vom Helikoptergeld, meint Thomas...
Anleger können sich jetzt via SIX direkt am führenden Schweizer Haushaltapparate-Hersteller V-Zug beteiligen. Der Titel eröffnete zum Kurs von 72 Fr. und pendelte sich bei 79 Fr. ein, womit das Unternehmen auf...
2019 dürfte nicht gerade als Glanzjahr in die Bank-Annalen eingehen. Die aggregierten Gewinne auf Konzernebene schrumpften gegen Null. Der Boom an den Immobilien- und Aktienmärkten kurbelte hingegen das Hypothekar-...
Der Corona-Stillstand führte im 2. Quartal zu einem Einbruch der Stellenausschreibungen um 27%. Am stärksten betroffen waren persönliche Dienstleistungen mit einem Minus von 39%. Mit einem Minus von 19% kamen die...
Die Swiss Funds & Asset Management Association treibt gemeinsam mit Swiss Sustainable Finance nachhaltige Konzepte für die Schweizer Asset-Management-Industrie voran. Die Empfehlungen und damit verbundenen...
Die Credit Suisse beleuchtet die makroökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Implikationen für den Finanzplatz Schweiz. Zudem zeigt sie auf, weshalb ein international wettbewerbsfähiges...
Die Schweizerische Bankiervereinigung hat Grundsatzpositionen und einen Leitfaden zu Sustainable Finance publiziert. Die SBVg sieht für den Finanzplatz Schweiz ein grosses Potenzial, im Bereich Sustainable Finance...
New York führt erneut die Rangliste im Global Financial Centres Index an, London kann seinen zweiten Platz ebenfalls verteidigen. Tokio ist auf den dritten Platz vorgestossen und verdrängt Hongkong vom Podest. Genf...
Die derzeitige Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen sind laut Edmond de Rothschild beispiellos. Noch nie war die Welt in einer Situation, in der die Wirtschaft ohne Finanzkrise auf unbestimmte Zeit still...
Die Schweizerische Nationalbank verteidigt ihre derzeitige Negativzinspolitik dezidiert und führt dabei in erster Linie ihre Kernaufgabe, die Sicherung der Preisstabilität, ins Feld. Das Swiss Finance Institute hat...
Die Schweizer Wirtschaft wird laut den Prognosen von UBS in diesem Jahr mit 1,1 Prozent unter Potenzial wachsen. Schwächt sich in den nächsten Quartalen die Konjunktur in den USA deutlich ab, dürfte die Fed die...
Mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG per 1. Januar 2020 wird die Schweizer Finanzmarktrecht-Architektur grundlegend umgestaltet. Die Fonds- und Asset-Management-Industrie ist davon in besonderem Mass betroffen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung