Der deutsche Leitindex Dax steht vor einem historischen Datum. Ab dem 21. September zählt er 40 statt 30 Mitglieder. Die Aufsteiger sind seit Freitag bekannt. Leidtragender der Umstellung ist der mittelgrosse...
Obwohl die Privatbanken anfänglich gut durch die Coronakrise gekommen sind, bleibt das Umfeld anspruchsvoll – besonders für die kleinen Institute mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 5 Mrd. Ihr Umsatz...
Sowohl 2020 und auch in der ersten Hälfte 2021 haben sich die Banken in der Schweiz gut geschlagen. Die Ergebnisse sind solide, und aus sozialer und wirtschaftlicher Sicht besonders wichtig: Erstmals seit über zehn...
Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg 2020 leicht um 0,4% auf 89'942. Es ist der erste Zuwachs seit 2011, trotz anspruchsvollem Umfeld und Corona-Pandemie.
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Die Deutsche Börse übernimmt 80% des Kapitals des US-Aktionärsberaters Institutional Shareholder Services (ISS). Ihr gelingt damit ein Coup, nachdem sie zuletzt bei mehreren Übernahmezielen, so der Mailänder...
Grossbritannien lässt Fonds, die in der Europäischen Union domiziliert sind, auch nach dem Brexit zum Vertrieb zu. Gegenrecht besitzen britische Fonds in der EU bisher nicht. In der britischen...
Weniger zuversichtlich als Fed-Dallas-Chef Robert Kaplan (vgl. separaten Beitrag) zeigt sich der CEO von Credit Suisse. Thomas Gottstein rechnet im nächsten Jahr aufgrund der Covid-19-Folgen mit weiteren...
Raiffeisen tritt per Ende März 2021 aus der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) aus. Die Bankenbranche und die Interessen der unterschiedlichen Akteure auf dem Schweizer Finanzplatz hätten sich in den...
Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf Klimaverträglichkeit testen lassen. Die Resultate zeigen erste Fortschritte, verfehlten aber noch das Ziel, wenn der Finanzplatz eine führende Rolle im Bereich...
Die Bank Julius Bär hat mit dem US-Justizministerium eine Einigung im Fall FIFA erzielt und stellt dafür 79,7 Mio. Fr. beiseite. Die Rückstellung werde 2020 ergebniswirksam, teilt Julius Bär mit.
UBS reagiert mit der Entwicklung neuer Saron-Produkte auf dem Schweizer Finanzplatz auf die anstehende Ablösung des Libor. Der Wechsel von Libor - auf Saron-referenzierende Produkte stellt einen Paradigmenwechsel im...
Die sinkenden Börsenkurse haben im vergangenen Jahr zu Kapitalverlusten bei privaten Haushalten und Anlagefonds geführt. Unter dem Strich ging der Marktwert der von Anlagefonds emittierten Anteilscheine erstmals...
Der Bundesrat hat die Änderung der Eigenmittelverordnung verabschiedet. Somit erhöhen sich die Eigenmittelanforderungen für die Grossbanken. Auf der anderen Seite vereinfacht die Verordnung für bestimmte kleine...
Der Finanzsektor ist gemessen an der Wertschöpfung von 63 Mrd. Franken der zweitwichtigste Wirtschaftszweig in der Schweiz. Das Wachstum findet allerdings nicht im Bankensektor statt.
Die Aussichten für die Asset-Management-Branche in der Schweiz haben sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 eingetrübt. Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft sowie die Finanzmärkte sehen die in der...
SIX Group beabsichtigt, ein freiwilliges Barangebot in der Höhe von 2,8 Milliarden Euro für die spanische Börsen- und Finanzmarktinfrastrukturgruppe BME zu lancieren. Dadurch soll der drittgrösste europäische...
Die Bankiervereinigung zeigt in einer neuen Studie auf, dass Negativzinsen kaum noch Wirkung haben, aber strukturell problematisch sind. Negativzinsen müssten eine ausserordentliche Massnahme in der Geldpolitik...
Die Nationalbank erforscht gemeinsam mit SIX technologische Möglichkeiten, digitales Zentralbankgeld für den Handel und die Abwicklung von "tokenisierten" Vermögenswerten zwischen Finanzmarktteilnehmern...
Die Wertpapierbestände in den Schweizer Bankdepots haben sich im Juli wieder erholt. Mit einem Anteil von fast 39% bilden Aktien nach wie vor die beliebteste Kategorie, gefolgt von Kollektivanlagen mit 36%.
Rund 63 Milliarden Franken oder 9,4% der gesamten Bruttowertschöpfung der Schweiz: Das ist der Beitrag, den der Finanzsektor 2018 zur Schweizer Wirtschaft geleistet hat.
Nach langem Ringen hebt Japan zum 1. Oktober die Konsumsteuer an. Das dürfte die Konjunktur zwar belasten, aber keinen drastischen Einbruch wie 2014 hervorrufen, meinen Experten der DWS.
Die Experten von J.P. Morgan Asset Management sind trotz steigender Unsicherheit zuversichtlich, dass es sich weiterhin lohnt, in Asien zu investieren. Wichtig dabei ist, günstige Bewertungen zu nutzen und Positionen...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung