Im Rahmen der zweiten Ausgabe des MONEY – The Swiss Finance Summit sind diese Woche fünf Preisträger für ihre Leistungen zum Wohle der Schweizer Finanzindustrie ausgezeichnet worden.
Der deutsche Staat plant den Ausstieg aus der Commerzbank . In einem ersten Schritt will der Bund seine Beteiligung an dem Institut reduzieren, wie die Finanzagentur mitteilte. Dies könnte zu neuen Spekulationen...
In einer Umfrage von Universal Investment gab die Mehrheit (55 Prozent) der teilnehmenden Boutique-Vermögensverwalter an, innerhalb der nächsten zwei Jahre international zu expandieren zu wollen, insbesondere nach...
Der deutsche Leitindex gewann bis am Mittag 0,8 Prozent und steigt auf den neuen Rekord von 18 936 Punkten. Dies ganz ohne die erhoffte «Hilfe» von US-Chip-Schwergewicht Nvidia.
Die Schweizer Finanzmarktspezialistin SIX und der US-Geldautomatenhersteller Diebold Nixdorf arbeiten künftig beim Betrieb und der Bargeldversorgung von Schweizer Geldautomaten zusammen.
Insgesamt gingen die Börsengänge in den ersten sechs Monaten des Jahres zurück. Während vor allem in China weniger IPO’s über die Bühne gingen, stieg das Emissionsvolumen in Europa stark an.
Die Schweiz und die USA sollen voraussichtlich ab 2027 gegenseitig Finanzdaten austauschen, um Steuersündern auf die Schliche zu kommen. Bevor die Neuerung umgesetzt werden kann, muss das Schweizer Recht angepasst...
Zürich hat es wieder in die Top Ten geschafft. Da es sich aber um die Rangliste der teuersten Städte der Welt aus Sicht von Super-Reichen handelt, ist fraglich, ob sich die High Society der Limmatstadt über diese...
Trotz den Turbulenzen auf den Bondmärkten: Frankreich ist bei den ersten Auktionen von Staatsanleihen seit der Ankündigung von Neuwahlen auf reges Investoreninteresse gestossen.
Die SIX will im Indexgeschäft wachsen. Die Schweizer Börsenbetreiberin will die Banken neu auch mit eigenen globalen Aktienindizes beliefern. Der erste Abonnent lässt aber noch auf sich warten.
Für 672 Millionen Euro übernehmen die Niederländer das traditionsreiche deutsche Geldhaus vom chinesischen Fosun Konzern. Hauck Aufhäuser Lampe soll nun mit der grösseren Bethmann Bank verschmolzen werden.
Im zweiten Quartal 2023 belief sich der ETF-Handelsumsatz an der SIX Swiss Exchange auf 13,35 Milliarden Franken. Das sind fast 50 Prozent weniger als im Vorjahr.
Weltweit wagten im zweiten Quartal 310 Unternehmen den Gang an die Börse – drei Prozent weniger als im ebenfalls eher schwachen Vorjahresquartal. An der Schweizer Börse gab es kein IPO, drei chinesische Firmen...
Laut Bloomberg plant die UBS einen Kahlschlag nach der Zwangsübernahme der CS. Insgesamt könnte die Integration der Credit Suisse bis 35 000 Jobs kosten, heisst es unter anderem.
Der Logistikkonzern Kühne+Nagel rückt wie erwartet in den Swiss Market Index nach. Die CS-Dekotierung führt noch zu weiteren Änderungen im Swiss Leader Index.
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Die Ratingagentur Fitch betrachtet die Kreditwürdigkeit der weltgrössten Volkswirtschaft angesichts des Schuldenstreits kritischer und signalisiert eine mögliche Herabstufung.
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Die Nord- und mitteleuropäische Länder schneiden in Sachen ESG wie erwartet am besten ab. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Morningstar Sustainability Atlas. Aber es gibt auch Überraschungen in anderen Regionen.
Die Deutsche Börse kündigt ein 3,9 Milliarden Euro schweres Angebot für die dänische Finanzsoftwarefirma Simcorp an. Sie will so unabhängiger von den Marktschwankungen werden. Die Aktie verliert trotz dem...
AXA Investment Managers listet seine ersten drei Aktien-ETFs an der SIX Swiss Exchange, die sich auf die Themen Klima und Biodiversität sowie auf den Nasdaq 100 konzentrieren, heisst es in einer Mitteilung.
Laut «Inside Paradeplatz» plant die UBS den Börsengang eines Teils der CS Schweiz. Die Bank habe nun das US-Institut JPMorgan mit den Vorbereitungen eines solchen Schritts beauftragt, heisst es weiter.
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung