Obwohl die Privatbanken anfänglich gut durch die Coronakrise gekommen sind, bleibt das Umfeld anspruchsvoll – besonders für die kleinen Institute mit verwalteten Vermögen von weniger als CHF 5 Mrd. Ihr Umsatz...
Sowohl 2020 und auch in der ersten Hälfte 2021 haben sich die Banken in der Schweiz gut geschlagen. Die Ergebnisse sind solide, und aus sozialer und wirtschaftlicher Sicht besonders wichtig: Erstmals seit über zehn...
Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg 2020 leicht um 0,4% auf 89'942. Es ist der erste Zuwachs seit 2011, trotz anspruchsvollem Umfeld und Corona-Pandemie.
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf Klimaverträglichkeit testen lassen. Die Resultate zeigen erste Fortschritte, verfehlten aber noch das Ziel, wenn der Finanzplatz eine führende Rolle im Bereich...
Die Bank Julius Bär hat mit dem US-Justizministerium eine Einigung im Fall FIFA erzielt und stellt dafür 79,7 Mio. Fr. beiseite. Die Rückstellung werde 2020 ergebniswirksam, teilt Julius Bär mit.
Angesichts des unverändert soliden Geschäftsgangs der Banken wiederholt der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) seine Forderung nach einer Lohnerhöhung von 1,8%. Eine "substanzielle Gehaltserhöhung und eine...
Die Liste der wegen Geldwäscherei von der Finma sanktionierten Schweizer Banken wird noch länger. Nach prominenten Namen wie BSI, Credit Suisse und Julius Bär steht jetzt die weniger bekannte Banca Credinvest am...
Der aggregierte Geschäftserfolg der Banken stieg 2019 um 1,1% auf CHF 66,1 Mrd. und das verwaltete Vermögen nahm um 13,8% auf CHF 7'893,4 Mrd. zu. Mit einem Marktanteil von rund 25% ist die Schweiz...
Die Swiss Asset Management Study 2020 zeigt, dass die Schweiz weiterhin gute Bedingungen für die Branche bietet. Das Asset Management hat sich als ein wichtiger Pfeiler des Schweizer Finanzsektors etabliert. Der...
Viele Grenzmärkte haben im Zuge der Liberalisierung der Volkswirtschaften und Kapitalmärkte enorme wirtschaftliche Fortschritte gemacht. Dennoch bleibe diese Anlageklasse gleichermassen unterrepräsentiert wie...
Der Finanzplatz Schweiz befindet sich zurzeit in bester Verfassung. Die laufend steigenden Depotbestände auf Schweizer Banken deuten darauf hin, dass das Vertrauen in die Schweizer Banker und Asset Manager...
Ein Blick nach China und Deutschland genüge, um zu erkennen, dass die Industrie weltweit schwächelt, sagt Brad Tank von Neuberger Berman. Angesichts der deutschen Konjunkturindikatoren scheine eine Rezession absehbar.
Japan hängt noch immer der Ruf der späten 1980er Jahre an: Die Staatsanleihen wurden als "weltgrösste Witwenmacher" bezeichnet und Anleger haben das Bild eines Aktienmarktes, der sich nach zahlreichen Fehlstarts...
An den Finanzmärkten wächst die Furcht vor einer neuerlichen Staatspleite Argentiniens, falls der linke Oppositionskandidat Alberto Fernández neuer Staatspräsident werden sollte. Welche Möglichkeiten Argentinien...
Die USA haben am Independence Day allen Grund zum Feiern: Seit 10 Jahren wächst die US-Wirtschaft. Anleger fragen sich, wie lange die Rally noch weitergehen kann. Christian Preussner von J.P. Morgan Asset Management...
Am Mittwoch hat der Bundesrat die Vernehmlassung der Anpassung im Kollektivanlagengesetz betreffend "Limited Qualified Investor Fund», kurz L-QIF, eröffnet. Von dieser nicht beaufsichtigten Fondskategorie wird...
Obwohl in Argentinien viel politische und wirtschaftliche Unsicherheit herrscht, gibt es in einzelnen Bereichen chancenreiche Aktien, findet Oliver Bell von T. Rowe Price.
Am Arbeitgeber Banken Forum stand die Arbeitswelt der Zukunft im Fokus. Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitsprozesse auf der einen Seite und die demographische Entwicklung auf der anderen Seite stellt die...
Angesichts der angespannten Situation zwischen Mexiko und den USA steht das Schwellenland vor erheblichen Herausforderungen. Cornel Bruhin von MainFirst meint, dass sich dort von den USA relativ unabhängige...
Der Finanzplatz Schweiz verfügt zwar über gute Aussichten, kämpft aber mit einem anhaltenden Margendruck. Diesem wird mit steigender Automatisierung sowie Outsourcing begegnet, was sich in tendenziell sinkenden...
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 19 weiteren Partnerstaaten verabschiedet. Ferner hat er den Bericht zum Prüfmechanismus zur...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung