Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz sind im Bereich der grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen bilateral interessante Initiativen zur Marktöffnung im Gang. Experten der Bankiervereinigung...
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als ein führender Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen weiter ausbauen. Die beschlossenen Massnahmen sollen die Transparenz verbessern, die Risikoanalyse...
Die neue Plattform "finance.swiss" soll über die Schweiz als führenden Standort für umfassende Finanzdienstleistungen informieren. Sie will die weltweite Beachtung des Schweizer Finanzplatzes erhöhen und ihn im...
Die Swiss Asset Management Study 2020 zeigt, dass die Schweiz weiterhin gute Bedingungen für die Branche bietet. Das Asset Management hat sich als ein wichtiger Pfeiler des Schweizer Finanzsektors etabliert. Der...
Um die Schweiz als bedeutendes Asset-Management-Zentrum in Europa und weltweit weiter zu stärken, werden die Asset Management Plattform Schweiz (AMP) und die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA als Asset...
Vertrauliche Unterlagen aus dem US-Finanzministerium weisen erhebliche Lücken im Kampf gegen die Geldwäscherei nach. Die einem Journalistennetzwerk vorliegenden Dokumente zeigen offenbar, dass viele Grossbanken...
Chinesische Aktien haben in diesem Jahr bis dato mit positiven Renditen überzeugt. Das mag angesichts der Tatsache, dass Chinas Wirtschaft stark von Covid-19 betroffen war, seltsam erscheinen, meint Rob Secker von M&G.
Die Corona-Krise lastet schwer auf der Wirtschaft. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) arbeitet mit den Banken an Empfehlungen zum Umgang mit drohenden Insolvenzen.
Die Schweiz war Ende Juni 2020 der beste Fondsstandort in Europa, wie einer Analyse von Morningstar zu entnehmen ist. Bis Ende 2019 lag die Niederlande auf dem ersten Platz.
Die Credit Suisse will ihre Beteilung am Joint Venture Credit Suisse Founder Securities Limited in China erhöhen und dadurch zur kontrollierenden Partei werden.
Die Bankiervereinigung schliesst sich den von economiesuisse kommunizierten Einschätzungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU vollumfänglich an. Sie fordert zudem Verbesserungen bei der...
Am zweiten Investor Focus Roundtable in Zürich loteten ein Chefökonom und fünf Asset Manager die Investmentchancen in den aufstrebenden Märkten aus. Mittelfristig sehen sie durchaus gute Perspektiven für die...
Im Zentrum des Swiss Funds & Asset Management Forum standen die Herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung der Branche. Unter anderem erläuterte Andréa Maechler, Mitglied des Direktoriums der Nationalbank,...
Das Parlament will, dass der Bundesrat eine Gesetzesgrundlage für Schweizer Trusts ausarbeitet. Dieses Rechtsverhältnis ist in der Schweizer Rechtsordnung noch nicht vorgesehen.
Anfang 2020 treten die lange debattierten Gesetzeswerke FIDLEG und FINIG in Kraft. Damit wird vor allem der Anlegerschutz gestärkt. Für die Finanzinstitute heisst das, die Prozesse im Umgang mit ihren Kunden...
Anfang Dezember 2018 haben die USA und China einen 90-tägigen Waffenstillstand im Handelskrieg vereinbart. In der Fondstrends-Umfrage denkt eine grosse Mehrheit der Teilnehmer, dass der Konflikt dennoch weitergehen...
Noch sind die genehmigungsfreien Fonds für Alternative Investments in der Schweiz nicht zugelassen. Auf Initiative von Ständerat Ruedi Noser wird jetzt eine Vorlage für eine Gesetzesrevision des Schweizer...
Der weitere Verlauf des Handelskriegs zwischen den USA und China wird gemäss Andrew Milligan von Aberdeen Standard Investment zahlreiche Aspekte beeinflussen, welche die Wirtschafts- und Marktentwicklung im Jahr 2019...
Shamik Dhar von BNY Mellon IM erwartet 2019 eine relativ freundliche Entwicklung der Weltwirtschaft. Als Störfaktoren macht er insbesondere die Inflation, aber auch Handelskonflikte und die Verschuldung der...
Nach dem erfolgreichen Joint-Venture in China intensiviert die UBS die Anstrengungen im chinesischen Markt. Auch im Fondsgeschäft, wo sie sich mit einem früheren Goldman-Sachs-Banker verstärkt.
Das gigantische chinesische "Belt & Road"-Infrastrukturprojekt, das die Handels- und Wirtschaftskorridore zu Land und auf See in Asien, Europa, dem Nahen Osten und Afrika verbessern soll, bietet auch neue...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung