Finma ruft Vermögensverwalter zur Einreichung des Lizenzgesuchs auf
Vermögensverwalter und Trustees müssen sich von der Finma bewilligen und von einer Aufsichtsorganisation beaufsichtigen lassen. (Bild: ZVG)
Ende Jahr endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Bis jetzt haben viele Institute noch kein Gesuch eingereicht. Nun ruft die Finma dazu auf, das Gesuch bis zum 30. Juni 2022 bei einer Aufsichtsorganisation einzureichen.
06.05.2022, 10:07 Uhr
Redaktion: rem
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) legt die wichtigsten Meilensteine des Prozesses für eine Bewilligung als Vermögensverwalter und Trustees in einer Aufsichtsmitteilung dar. Die Finma empfiehlt allen Instituten ausdrücklich, das vollständige Bewilligungsgesuch bis zum 30. Juni 2022 einer Aufsichtsorganisation (AO) einzureichen. Denn für das Anschlussverfahren bei der AO müsse genügend Zeit eingeplant werden. Die Bestätigung für einen AO-Anschluss sei ein wichtiger Meilenstein, bevor bei der Finma ein Bewilligungsgesuch eingereicht werden kann.
Vermögensverwalter und Trustees müssen sich seit dem 1. Januar 2020 von der Finma bewilligen und von einer AO beaufsichtigen lassen. Für bestehende Vermögensverwalter und Trustees gilt eine Übergangsfrist bis am 31. Dezember 2022, um spätestens bei der Finanzmarktaufsicht ein Bewilligungsgesuch einzureichen. Es liege in der Verantwortung der betroffenen Institute, die geltenden Fristen einzuhalten, so die Finma. Die Übergangfrist könne nur in besonderen Einzelfällen erstreckt werden.
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation...
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Wertpapierdepots verloren 2022 bereits eine Billion Franken
10.10.2022, 10:56 Uhr
Die Schwäche an den Finanzmärkten hinterlässt deutliche Spuren in den Wertpapierdepots der Schweizer Banken. Sie verloren seit Ende 2021 rund eine Billion Franken und befinden sich wieder auf dem Niveau von Ende...
Mehr als 1400 offene Jobs allein bei Credit Suisse und UBS
10.10.2022, 10:17 Uhr
Trotz gravierender internationaler Krisenherde bietet der Schweizer Finanz- und Versicherungsmarkt ein stabiles Arbeitsmarktumfeld. Gemäss Jobradar sind im Bereich Finanzdienstleistungen rund 5'700 und bei den...
Finanzinstitute rechnen mit soliden Wachstumschancen
10.10.2022, 09:23 Uhr
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer...
Starkes Schweizer Asset Management steht vor grossen Herausforderungen
28.09.2022, 16:31 Uhr
Am Asset Management Day 2022 sprachen Branchenleader, Regulatoren und Politiker dem Schweizer Asset Management eine starke Position zu. Gleichzeitig war von grossen Herausforderungen die Rede. Die GV der Asset...
Asset Manager verordnen sich Selbstregulierung beim Thema Nachhaltigkeit
26.09.2022, 12:34 Uhr
Der Verband der Asset Manager und Fondsverwalter, AMAS, hat für seine Mitglieder erstmals verbindliche Vorgaben für die Vermögensverwaltung und für Produkte mit Bezug zur Nachhaltig (Sustainable Finance)...
Eine Achtergruppe unter den Schweizer Privatbanken zieht davon
31.08.2022, 15:25 Uhr
Die Schere zwischen starken und schwachen Privatbanken in der Schweiz geht immer mehr auf. Ohne UBS und Credit Suisse hebt sich eine Achtergruppe von grossen Schweizer Privatbanken ab, auf die gemäss einer...
Preisüberwacher fordert Schluss mit Gebühren für Kontoschliessung
25.08.2022, 17:47 Uhr
Preisüberwacher Stefan Meierhans ruft die Banken zur Senkung oder sogar Abschaffung gewisser Bankgebühren auf. Dies sei angezeigt, sobald sich die Zinssituation normalisiere. Die Forderung stützt sich auf eine...