Preisüberwacher fordert Schluss mit Gebühren für Kontoschliessung
Deutliche Sprache: Gebühren für Kontoschliessungen zielten darauf ab, zu verhindern, dass Kunden zu einere anderen Bank gehen, meint der Preisüberwacher. (Bild: Shutterstock.com/Portrait Image Asia)
Preisüberwacher Stefan Meierhans ruft die Banken zur Senkung oder sogar Abschaffung gewisser Bankgebühren auf. Dies sei angezeigt, sobald sich die Zinssituation normalisiere. Die Forderung stützt sich auf eine aktualisierte Marktbeobachtung. Die erste war 2015 vorgenommen worden. Bereits damals stiess das Thema dem Preisüberwacher auf.
25.08.2022, 17:47 Uhr
Redaktion: hf
Schon 2015 hatte der Preisüberwacher die Gebühren für Schweizer Bankkonten kritisch begutachtet und namentlich eine Wettbewerbsbehinderung durch die Gebühren für Kontoschliessungen und für die Übertragung von Wertpapieren festgestellt.
Seither haben sich die Bankgebühren allgemein weiter erhöht. Die Banken rechtfertigen diese Entwicklung teils damit, dass ihre Zinsmargen immer weiter zurückgegangen sind. Jetzt hat der Preisüberwacher seine Marktbeobachtung aktualisiert.
Stefan Meierhans, der schon damals Preisüberwacher war, vermutet, dass bei diesen Gebühren nicht die Kostendeckung im Vordergrund steht, sondern das sie eher darauf abzielen, Kunden zu bestrafen bzw. sie davon abzuhalten sollen, ihr Vermögen zu einer anderen Bank zu transferieren, wie es in einem Newsletter aus Bern heisst.
Meierhans fordert die Schweizer Banken erneut auf, die Gebühren für Kontoschliessungen abzuschaffen und die Gebühren für die Übertragung von Wertpapieren zu senken. Die Wertpapiertransfergebühren – in der Regel zwischen CHF 40 und 200 pro transferierte Position – sollten auf einem Niveau festgelegt werden, dass sie die Kosten deckt, die bei dieser Art von Transaktion maximal entstehen. Folglich sollten sie auf einen minimalen Bruchteil der höchsten heute verlangten Beträge reduziert werden.
Sanktionskompetenz hat der Preisüberwacher nicht, wenn eine Forderung von ihm auf taube Ohren stösst. Das war es bei seinem letzten Verlangen an die Banken 2015 so.
Jetzt heisst es in der Mitteilung, ein Gerichtsurteil in diesem Bereich könnte Wettbewerbshindernisse im Schweizer Bankensektor beseitigen und die Erhebung ungerechtfertigter Gebühren verhindern, falls die fraglichen Gebühren als unlautere Geschäftsbedingungen gemäss dem Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) eingestuft würden. Unter der Voraussetzung, dass alle rechtlichen Vorbedingungen erfüllt sind, könnte und sollte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unverzüglich einen Pilotprozess in diesem Bereich einleiten.
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Laut einer Studie von PWC sank die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone von 14,69 auf 14,60 Prozent. Die Unterschiede bleiben allerdings sehr gross.
«Die grossen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber bei der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist», fasste EY-Partner Robert Melnyk...
Nach einem schwierigen Jahr 2022 erlebten Aktien in den USA, Europa und Asien seit Oktober eine kräftige Erholung. Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors, warnt aber vor einer...
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation...
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Wertpapierdepots verloren 2022 bereits eine Billion Franken
10.10.2022, 10:56 Uhr
Die Schwäche an den Finanzmärkten hinterlässt deutliche Spuren in den Wertpapierdepots der Schweizer Banken. Sie verloren seit Ende 2021 rund eine Billion Franken und befinden sich wieder auf dem Niveau von Ende...
Mehr als 1400 offene Jobs allein bei Credit Suisse und UBS
10.10.2022, 10:17 Uhr
Trotz gravierender internationaler Krisenherde bietet der Schweizer Finanz- und Versicherungsmarkt ein stabiles Arbeitsmarktumfeld. Gemäss Jobradar sind im Bereich Finanzdienstleistungen rund 5'700 und bei den...
Finanzinstitute rechnen mit soliden Wachstumschancen
10.10.2022, 09:23 Uhr
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer...