Dank einem besonnenen Umgang mit der Corona-Pandemie sind Japans Unternehmen gut für den Aufschwung nach der Krise vorbereitet, meint Kwok Chern-Yeh von Aberdeen Standard Investments. Ganz egal, ob die Olympischen...
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Schweizer Banken können in Zukunft in Luxemburg Wertpapierdienstleistungen für professionelle Kunden anbieten, ohne dass sie dafür eine Niederlassung eröffnen müssen. Der Schweizer Regulierungsrahmen wird dort...
Der standardisierte und gesicherte Austausch von Daten zwischen einer Bank und Drittanbietern sei ein Hype, so Richard Hess von der Bankiervereinigung. Entscheidend sei nun, die strategische Dimension von Open Banking...
2019 stand für den Bankenombudsman ganz im Zeichen des Finanzdienstleistungsgesetzes Fidleg. Er wurde zudem vom Eidgenössischen Finanzdepartement als Ombudsstelle gemäss Fidleg anerkannt. Im vergangenen Jahr konnte...
Mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG per 1. Januar 2020 wird die Schweizer Finanzmarktrecht-Architektur grundlegend umgestaltet. Die Fonds- und Asset-Management-Industrie ist davon in besonderem Mass betroffen.
Die Profitabilität in der Fondsindustrie sinkt. Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA, spricht im Interview über Retrozessionen, die grossen Herausforderungen des...
Die Bankiervereinigung sieht Open Banking als Chance für den Finanzplatz Schweiz, da es den Kunden konsequent in den Mittelpunkt setzt. Für ein erfolgreiches offenes Finanzökosystem brauche es aber standardisierte...
UBS reagiert mit der Entwicklung neuer Saron-Produkte auf dem Schweizer Finanzplatz auf die anstehende Ablösung des Libor. Der Wechsel von Libor - auf Saron-referenzierende Produkte stellt einen Paradigmenwechsel im...
Die sinkenden Börsenkurse haben im vergangenen Jahr zu Kapitalverlusten bei privaten Haushalten und Anlagefonds geführt. Unter dem Strich ging der Marktwert der von Anlagefonds emittierten Anteilscheine erstmals...
Der Bundesrat hat die Änderung der Eigenmittelverordnung verabschiedet. Somit erhöhen sich die Eigenmittelanforderungen für die Grossbanken. Auf der anderen Seite vereinfacht die Verordnung für bestimmte kleine...
Neben den starken Wachstumsbranchen der "New Economy" in China könnten sich auch die traditionelle, zyklische Industrie und Betriebsstoffunternehmen über ein gutes Jahr freuen, sagt Laura Luo, Head of Hong Kong...
Der US-Dollar hat an Stärke eingebüsst. Seine weitere Entwicklung hängt u.a. vom Ausgang der europäischen Wahlen ab, welche den Euro verunsichern. Dieser könnte allerdings von anziehender Inflation und Zinsen...
Statt zu spekulieren, will man bei J O Hambro zu den Fundamentaldaten zurückkehren, und die zeigen, dass die Emerging Markets wieder günstig sind, sagt Ivo Kovachev, Senior Fund Manager des JOHCM Emerging Markets Fund.
Im zweiten Quartal 2016 zeichnete sich bei den entwickelten Märkten eine bessere Wachstumsrate als in den Schwellenländern ab. Zukünftig könnte sich die Performance angleichen, sagt Monica Defend von Pioneer...
Josh Crabb, Head of Asian Equities bei Old Mutual Global Investors, sieht die Aussichten für asiatische Aktien sehr positiv, auch wenn das Verhältnis zwischen Asien und den USA mit der neuen Regierung angespannter...
Gewinnt Donald Trump am 8. November die Präsidentschaftswahl in den USA, könnten die Finanzmärkte kurzfristig auf Risk off schalten, sagt Angel Agudo, Portfoliomanager von Fidelity.
Laut dem Bankenbarometer des SBVg überstand der Schweizer Bankenplatz das turbulente Jahr 2015 verhältnismässig gut. In der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung belegt die Schweiz weiterhin den ersten Platz.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung