Bundesrat beschliesst Massnahmen für nachhaltigen Finanzplatz
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als nachhaltigen Finanzplatz stärken. (Bild: Shutterstock.com/Mario Krpan)
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als ein führender Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen weiter ausbauen. Die beschlossenen Massnahmen sollen die Transparenz verbessern, die Risikoanalyse stärken und das internationale Engagement der Schweiz ausweiten.
Der Bundesrat sieht grosse Chancen für einen nachhaltigen Finanzplatz Schweiz. Er hat 2019 das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), bis Ende 2020 in den Bereichen Transparenz und Risikobewertung den Handlungsbedarf weiter zu vertiefen und gegebenenfalls gesetzliche Anpassungen vorzuschlagen. Dabei seien die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes stetig verbessert werde und gleichzeitig der Finanzplatz einen effektiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten könne.
Gestützt auf die Erkenntnisse dieser Arbeiten hat der Bundesrat am Montag folgende Massnahmen beschlossen:
Die Behörden sollen eine verbindliche Umsetzung der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) für Schweizer Unternehmen der Gesamtwirtschaft erarbeiten. Diese sollen aufzeigen, wie sie mit Klimarisiken in den Bereichen Gouvernanz, Strategie und Risikomanagement umgehen und welche Kennzahlen und Ziele sie benutzen. Der Bundesrat empfiehlt den Unternehmen zudem, die TCFD-Empfehlungen bereits jetzt anzuwenden.
Bis im Herbst 2021 soll das SIF, in enger Zusammenarbeit z.B. mit dem BAFU, bei Bedarf dem Bundesrat Anpassungen im Finanzmarktrecht vorschlagen, welche das sogenannte Greenwashing, also das Vortäuschen nachhaltiger Geschäftstätigkeit im Umweltbereich, verhindern. Dabei ist die internationale Entwicklung, insbesondere in der EU, zu berücksichtigen, damit Schweizer Finanzprodukte exportfähig bleiben.
Der Bundesrat empfiehlt den Finanzmarktakteuren Methoden und Strategien zu veröffentlichen, wie sie – entsprechend den bestehenden rechtlichen Treue- und Sorgfaltspflichten – Klima- und Umweltrisiken bei der Verwaltung von Vermögen ihrer Kundschaft berücksichtigen. Das SIF informiert den Bundesrat bis Ende 2022, ob und wie diese Empfehlung befolgt wird.
Die Schweiz baut ihr Engagement an internationalen Umweltkonferenzen und Initiativen weiter aus. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Offenlegung von Umweltinformationen und die Internalisierung von Umweltkosten gelegt. Zudem wird die Organisation einer künftigen UNO-Klimakonferenz durch die Schweiz geprüft.
Diese Massnahmen stehen laut Bundesrat im Einklang mit dem Bericht und den Leitlinien zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor, welche die Landesregierung im Juni 2020 verabschiedet hat.
Das US-Finanzministerium hat die Schweiz zusammen mit acht weiteren Ländern auf eine Überwachungsliste möglicher Währungsmanipulatoren gesetzt. Die Behörde will die Währungspraktiken und die...
Weniger Millionäre in der Schweiz, mehr in Nordamerika
04.06.2025, 09:14 Uhr
Laut dem World Wealth Report 2025 von Capgemini ist die Zahl der vermögenden Privatpersonen weltweit um 2,6 Prozent gestiegen. In Europa waren es gut 2 weniger und in der Schweiz sank die Zahl der HNWI um 0,9 Prozent.
GenTwo ist neues Partner-Mitglied der SSPA
03.06.2025, 10:06 Uhr
The Swiss Structured Products Association (SSPA) begrüsst laut Mitteilung GenTwo als neues Partner-Mitglied. Damit zählt die SSPA nun insgesamt 53 Mitglieder aus der gesamten Wertschöpfungskette.
Energy Infrastructure Partners expandiert nach Singapur
28.05.2025, 12:18 Uhr
Energy Infrastructure Partners mit Sitz in Zürich und Niederlassungen in Luxemburg und Frankfurt, eröffnet ein Büro in Singapur.
Point Capital übernimmt Labha Investment Advisors
27.05.2025, 14:27 Uhr
Laut Mitteilung setzt die Zürcher Point Capital ihren Wachstumskurs fort und integriert per Mitte Jahr das Vermögensverwaltungsgeschäft der Labha, einer spezialisierten Boutique für diskretionäre Mandate. Dabei...
Grossbritannien: Inflation steigt stärker als erwartet
21.05.2025, 09:28 Uhr
Die Verbraucherpreise stiegen im April zum Vorjahresmonat um 3,5 Prozent, nach 2,6 Prozent im März, wie das Statistikamt ONS mitteilte. Die Lebenshaltungskosten wurden dabei auch durch Preiserhöhungen für Gas,...
Dax steigt erstmals über 24 000 Punkte
20.05.2025, 12:57 Uhr
Der deutsche Leitindex überwindet die nächste Tausendermarke und setzt seine Gewinnserie fort. Am Dienstagmittag steigt der Dax zwischenzeitlich bis auf 24 064 Punkte und markiert damit ein Rekordhoch.
Finance Forum Liechtenstein blickte in die Zukunft der Finanzbranche
07.05.2025, 10:29 Uhr
Am 11. Finance Forum Liechtenstein haben hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft des Finanzplatzes diskutiert. Im voll besetzten Vaduzer Saal sprachen unter anderem die neue...
Erster namhafter Börsengang in Deutschland in diesem Jahr
05.05.2025, 12:07 Uhr
Der Elektrotechnik-Spezialist Pfisterer will an die Frankfurter Börse. Das IPO wäre der erste nennenswerte Börsengang in Deutschland 2025. Zahlreiche Börsenkandidaten hatten seit Jahresbeginn ihre Pläne auf die...
Studie: Chancen für Bankenplatz Schweiz
12.04.2025, 16:20 Uhr
Wirtschaftliche Offenheit, kluge und fokussierte Regulierung, eine solide Reputation sowie ein innovationsfreundliches Umfeld sind für die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Bankenplatzes zentral.