Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
Der Bundesrat will die Finanzmarktpolitik strategisch weiterentwickeln. (Bild: Shutterstock.com)
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort noch attraktiver werden.
An seiner Sitzung vom 4. Dezember hat der Bundesrat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Landesregierung will damit dazu beitragen, dass der hiesige Finanzplatz weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehört und als internationaler Wirtschaftsstandort noch attraktiver wird. Ein starker Finanzplatz sei für die Schweizer Volkswirtschaft entscheidend.
Entlang der drei Stossrichtungen "innovativ", "vernetzt" und "nachhaltig" hat der Bundesrat konkrete Handlungsfelder für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz definiert:
Innovativ: Bisherige und neue Akteure des Finanzplatzes müssen die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien, wie zum Beispiel datenbasierte Geschäftsmodelle, optimal nutzen können. Dazu gestaltet der Bundesrat die regulatorischen Rahmenbedingungen technologieneutral und fördert die Innovation im Finanzbereich. Eine Standardisierung und Öffnung von Schnittstellen sowohl innerhalb der Branche als auch zwischen Staat und Unternehmen soll gefördert werden.
Vernetzt: Angesichts eines sich wandelnden internationalen Umfelds vertritt der Bundesrat in multilateralen Gremien und gegenüber bilateralen Partnern aktiv die Schweizer Interessen und setzt sich für offene Märkte ein. Er sorgt für attraktive und international kompatible Rahmenbedingungen und pragmatische Lösungen für die Schweiz, die weiterhin einen Finanzplatz mit globaler Reichweite ermöglichen. Die Vorteile des Standorts Schweiz werden international aktiv kommuniziert.
Nachhaltig: Nur eine Finanzbranche, die sich im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufstellt, ist zukunftsfähig. Deshalb sorgt der Bundesrat, gemeinsam mit den zuständigen Stellen, für eine umfassende Stabilität des Sektors, für einen integren Finanzplatz mit einer wirkungsvollen Bekämpfung von Finanzkriminalität und anderer Risiken und, mit Blick auf den Klimawandel, für eine erhöhte Transparenz für Investitionen.
Das US-Finanzministerium hat die Schweiz zusammen mit acht weiteren Ländern auf eine Überwachungsliste möglicher Währungsmanipulatoren gesetzt. Die Behörde will die Währungspraktiken und die...
Weniger Millionäre in der Schweiz, mehr in Nordamerika
04.06.2025, 09:14 Uhr
Laut dem World Wealth Report 2025 von Capgemini ist die Zahl der vermögenden Privatpersonen weltweit um 2,6 Prozent gestiegen. In Europa waren es gut 2 weniger und in der Schweiz sank die Zahl der HNWI um 0,9 Prozent.
GenTwo ist neues Partner-Mitglied der SSPA
03.06.2025, 10:06 Uhr
The Swiss Structured Products Association (SSPA) begrüsst laut Mitteilung GenTwo als neues Partner-Mitglied. Damit zählt die SSPA nun insgesamt 53 Mitglieder aus der gesamten Wertschöpfungskette.
Energy Infrastructure Partners expandiert nach Singapur
28.05.2025, 12:18 Uhr
Energy Infrastructure Partners mit Sitz in Zürich und Niederlassungen in Luxemburg und Frankfurt, eröffnet ein Büro in Singapur.
Point Capital übernimmt Labha Investment Advisors
27.05.2025, 14:27 Uhr
Laut Mitteilung setzt die Zürcher Point Capital ihren Wachstumskurs fort und integriert per Mitte Jahr das Vermögensverwaltungsgeschäft der Labha, einer spezialisierten Boutique für diskretionäre Mandate. Dabei...
Grossbritannien: Inflation steigt stärker als erwartet
21.05.2025, 09:28 Uhr
Die Verbraucherpreise stiegen im April zum Vorjahresmonat um 3,5 Prozent, nach 2,6 Prozent im März, wie das Statistikamt ONS mitteilte. Die Lebenshaltungskosten wurden dabei auch durch Preiserhöhungen für Gas,...
Dax steigt erstmals über 24 000 Punkte
20.05.2025, 12:57 Uhr
Der deutsche Leitindex überwindet die nächste Tausendermarke und setzt seine Gewinnserie fort. Am Dienstagmittag steigt der Dax zwischenzeitlich bis auf 24 064 Punkte und markiert damit ein Rekordhoch.
Finance Forum Liechtenstein blickte in die Zukunft der Finanzbranche
07.05.2025, 10:29 Uhr
Am 11. Finance Forum Liechtenstein haben hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft des Finanzplatzes diskutiert. Im voll besetzten Vaduzer Saal sprachen unter anderem die neue...
Erster namhafter Börsengang in Deutschland in diesem Jahr
05.05.2025, 12:07 Uhr
Der Elektrotechnik-Spezialist Pfisterer will an die Frankfurter Börse. Das IPO wäre der erste nennenswerte Börsengang in Deutschland 2025. Zahlreiche Börsenkandidaten hatten seit Jahresbeginn ihre Pläne auf die...
Studie: Chancen für Bankenplatz Schweiz
12.04.2025, 16:20 Uhr
Wirtschaftliche Offenheit, kluge und fokussierte Regulierung, eine solide Reputation sowie ein innovationsfreundliches Umfeld sind für die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Bankenplatzes zentral.