Allein im Januar legten die Preise um 20,6 Prozent zu, teilt die nationale Statistikbehörde Indec mit. Die jährliche Inflationsrate in Argentinien ist damit auf 254,2 Prozent gestiegen. Das südamerikanische Land...
Israelischen Staatsanleihen könnten turbulente Zeiten bevorstehen. Die Ratingagentur Moody‘s hat die Bonitätsnote für Israel von «A1» auf «A2» herabgestuft. Ausgerechnet zum Start eines Jahres, in dem Israel...
Der Umsatz der Schweizer Branche für Strukturierte Produkte lag 2023 bei CHF 180 Mrd. Franken oder 18,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im vierten Quartal wurde ein Umsatz von 41 Mrd. Franken erzielt, eine leichte...
Orell Füssli muss eine Strafe wegen mehrfacher Verletzung von Veröffentlichungspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Busse von 100'000 Franken ausgesprochen.
Die Finanzholding Highlight Event and Entertainment muss eine Busse wegen Verletzung der Ad hoc-Publizitätspflichten zahlen. Die Sanktionskommission der SIX hat eine Strafe von 40'000 Franken verhängt.
Derivate-Spezialist Leonteq hat eine Beteiligung von 10 Prozent an der Schweizer Börse BX Swiss (früher Berner Börse) erworben. Verkäuferin des Anteils ist die Gruppe Börse Stuttgart, welche die BX Swiss besitzt.
Über zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten ein Verhandlungsmandat zur Weiterentwicklung des bilateralen Wegs mit der EU. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von gfs.bern im Auftrag der Wirtschaft.
Raiffeisen Schweiz tritt der SIX Digital Exchange (SDX) bei. Der Schweizer Finanzsektor für digitale Vermögenswerte wird mit dem Beitritt des zweitgrössten Schweizer Finanzinstituts weiter gestärkt.
Wertberichtigungen auf die Worldline-Beteiligung sowie die spanische Börse reissen ein Loch in die Jahresrechnung der SIX Swiss Exchange. Für 2023 rechnet die Börsenbetreiberin mit einem negativen Konzernergebnis...
Der Bundesrat geht davon aus, dass die Mehrheit der EU- und Industriestaaten die OECD-Mindeststeuer per 1. Januar 2024 einführen wird. Trotzdem warte man bis zum letzten Moment, um zu sehen, ob auch...
Seit 2018 stehen bestimmte Beiträge von Elon Musk auf X, ehemals Twitter, unter Aufsicht. Der Tesla-Chef sieht darin sein Verfassungsrecht zur freien Meinungsäusserung verletzt.
Der standardisierte und gesicherte Austausch von Daten zwischen einer Bank und Drittanbietern sei ein Hype, so Richard Hess von der Bankiervereinigung. Entscheidend sei nun, die strategische Dimension von Open Banking...
2019 stand für den Bankenombudsman ganz im Zeichen des Finanzdienstleistungsgesetzes Fidleg. Er wurde zudem vom Eidgenössischen Finanzdepartement als Ombudsstelle gemäss Fidleg anerkannt. Im vergangenen Jahr konnte...
Anlageexperten der in der Schweiz ansässigen Asset-Management-Firmen erwarten keine schnelle Wirtschaftserholung. Wie die Resultate des Swiss Asset Managers‘ Survey zeigen, hat sich auch der Ausblick für die...
Weltweit ist die Pandemie noch nicht gestoppt. Sie hat in den USA sogar erneut an Schwung gewonnen. Dank den massiven Geldern, welche Regierungen und Zentralbanken in die Wirtschaft pumpen, erscheinen die...
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Regierungen und Notenbanken den astronomischen Betrag von 16 Billionen US-Dollar in die Wirtschaft gepumpt. Damit seien wir nicht mehr weit weg vom Helikoptergeld, meint Thomas...
Anleger können sich jetzt via SIX direkt am führenden Schweizer Haushaltapparate-Hersteller V-Zug beteiligen. Der Titel eröffnete zum Kurs von 72 Fr. und pendelte sich bei 79 Fr. ein, womit das Unternehmen auf...
2019 dürfte nicht gerade als Glanzjahr in die Bank-Annalen eingehen. Die aggregierten Gewinne auf Konzernebene schrumpften gegen Null. Der Boom an den Immobilien- und Aktienmärkten kurbelte hingegen das Hypothekar-...
Der Corona-Stillstand führte im 2. Quartal zu einem Einbruch der Stellenausschreibungen um 27%. Am stärksten betroffen waren persönliche Dienstleistungen mit einem Minus von 39%. Mit einem Minus von 19% kamen die...
Die Swiss Funds & Asset Management Association treibt gemeinsam mit Swiss Sustainable Finance nachhaltige Konzepte für die Schweizer Asset-Management-Industrie voran. Die Empfehlungen und damit verbundenen...
Die Credit Suisse beleuchtet die makroökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Implikationen für den Finanzplatz Schweiz. Zudem zeigt sie auf, weshalb ein international wettbewerbsfähiges...
Die Schweizerische Bankiervereinigung hat Grundsatzpositionen und einen Leitfaden zu Sustainable Finance publiziert. Die SBVg sieht für den Finanzplatz Schweiz ein grosses Potenzial, im Bereich Sustainable Finance...
New York führt erneut die Rangliste im Global Financial Centres Index an, London kann seinen zweiten Platz ebenfalls verteidigen. Tokio ist auf den dritten Platz vorgestossen und verdrängt Hongkong vom Podest. Genf...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung