Die Indizes SIX Reference Rate Crypto und SIX Real-Time Crypto sollen Klarheit bei der Preisbildung, Bewertung und Performance der grössten Kryptowährungen schaffen und damit Anleger bei der Analyse und...
Durch die Änderung der Kollektivanlageverordnung geht am 1. März 2024 mit dem Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) eine neue Schweizer Fondskategorie an den Start. Die Asset Management Association Switzerland...
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind vergangenes Jahr um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Vor allem Start-ups aus dem IT- und Fintech-Sektor ist es 2023 schwergefallen, an Geld zu kommen.
In den drei letzten Quartalen 2023 flossen am Schweizer Fondsmarkt CHF 6.5 Mrd. ab. Dank guter Performance der meisten Anlagekategorien stieg das Fondsvermögen 2023 um 3.7% auf CHF 1372 Mrd.
Jungunternehmen in Deutschland sammelten 2023 nur noch sechs Milliarden Euro Wagniskapital ein, damit nochmals fast 40 Prozent weniger als im schwachen Vorjahr. Die zeigt eine Studie der Prüfungs- und...
Nach einer Konsultation unter Marktteilnehmern sieht die Schweizer Börse bis auf Weiteres von einer Reform des Leitindexes ab. Damit wird der Swiss Market Index (SMI) auch in Zukunft 20 Titel umfassen, erklärte die...
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Der Bundesrat lanciert schärfere Regeln gegen Greenwashing. Bis spätestens Ende August 2024 soll das Eidg. Finanzdepartement (EFD) einen Vorschlag für eine Verordnung vorlegen. Der Finanzbranche lässt er...
Nach Analysen aus dem Inland legen jetzt internationale Gremien ihre Sicht zum Fall Credit Suisse dar. Das Financial Stability Board (FSB) kommt zum vorläufigen Schluss, dass die Resolution, die ordnungsgemässe...
Die grösste und zweitgrösste Bank der Schweiz müssen innerhalb von nur 15 Jahren notgerettet werden. Was nun? Am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatzes» sprachen Führungskräfte über ihre Vorstellungen....
Die derzeitige Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen sind laut Edmond de Rothschild beispiellos. Noch nie war die Welt in einer Situation, in der die Wirtschaft ohne Finanzkrise auf unbestimmte Zeit still...
Die Schweizerische Nationalbank verteidigt ihre derzeitige Negativzinspolitik dezidiert und führt dabei in erster Linie ihre Kernaufgabe, die Sicherung der Preisstabilität, ins Feld. Das Swiss Finance Institute hat...
Die Schweizer Wirtschaft wird laut den Prognosen von UBS in diesem Jahr mit 1,1 Prozent unter Potenzial wachsen. Schwächt sich in den nächsten Quartalen die Konjunktur in den USA deutlich ab, dürfte die Fed die...
Mit Inkrafttreten von FIDLEG und FINIG per 1. Januar 2020 wird die Schweizer Finanzmarktrecht-Architektur grundlegend umgestaltet. Die Fonds- und Asset-Management-Industrie ist davon in besonderem Mass betroffen.
Die Profitabilität in der Fondsindustrie sinkt. Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA, spricht im Interview über Retrozessionen, die grossen Herausforderungen des...
Die Bankiervereinigung sieht Open Banking als Chance für den Finanzplatz Schweiz, da es den Kunden konsequent in den Mittelpunkt setzt. Für ein erfolgreiches offenes Finanzökosystem brauche es aber standardisierte...
UBS reagiert mit der Entwicklung neuer Saron-Produkte auf dem Schweizer Finanzplatz auf die anstehende Ablösung des Libor. Der Wechsel von Libor - auf Saron-referenzierende Produkte stellt einen Paradigmenwechsel im...
Die sinkenden Börsenkurse haben im vergangenen Jahr zu Kapitalverlusten bei privaten Haushalten und Anlagefonds geführt. Unter dem Strich ging der Marktwert der von Anlagefonds emittierten Anteilscheine erstmals...
Der Bundesrat hat die Änderung der Eigenmittelverordnung verabschiedet. Somit erhöhen sich die Eigenmittelanforderungen für die Grossbanken. Auf der anderen Seite vereinfacht die Verordnung für bestimmte kleine...
Der Finanzsektor ist gemessen an der Wertschöpfung von 63 Mrd. Franken der zweitwichtigste Wirtschaftszweig in der Schweiz. Das Wachstum findet allerdings nicht im Bankensektor statt.
Die Aussichten für die Asset-Management-Branche in der Schweiz haben sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 eingetrübt. Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft sowie die Finanzmärkte sehen die in der...
SIX Group beabsichtigt, ein freiwilliges Barangebot in der Höhe von 2,8 Milliarden Euro für die spanische Börsen- und Finanzmarktinfrastrukturgruppe BME zu lancieren. Dadurch soll der drittgrösste europäische...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung