Derivate-Spezialist Leonteq hat eine Beteiligung von 10 Prozent an der Schweizer Börse BX Swiss (früher Berner Börse) erworben. Verkäuferin des Anteils ist die Gruppe Börse Stuttgart, welche die BX Swiss besitzt.
Über zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten ein Verhandlungsmandat zur Weiterentwicklung des bilateralen Wegs mit der EU. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von gfs.bern im Auftrag der Wirtschaft.
Raiffeisen Schweiz tritt der SIX Digital Exchange (SDX) bei. Der Schweizer Finanzsektor für digitale Vermögenswerte wird mit dem Beitritt des zweitgrössten Schweizer Finanzinstituts weiter gestärkt.
Wertberichtigungen auf die Worldline-Beteiligung sowie die spanische Börse reissen ein Loch in die Jahresrechnung der SIX Swiss Exchange. Für 2023 rechnet die Börsenbetreiberin mit einem negativen Konzernergebnis...
Der Bundesrat geht davon aus, dass die Mehrheit der EU- und Industriestaaten die OECD-Mindeststeuer per 1. Januar 2024 einführen wird. Trotzdem warte man bis zum letzten Moment, um zu sehen, ob auch...
Laut einer Studie von PWC sank die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone von 14,69 auf 14,60 Prozent. Die Unterschiede bleiben allerdings sehr gross.
«Die grossen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber bei der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist», fasste EY-Partner Robert Melnyk...
Nach einem schwierigen Jahr 2022 erlebten Aktien in den USA, Europa und Asien seit Oktober eine kräftige Erholung. Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors, warnt aber vor einer...
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation...
Der Handelsumsatz an der SIX sank 2022 um 5,8% auf CHF 1,2 Billionen bei einem Rückgang des SMI um 16,7% gegenüber dem Vorjahr.
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Der Finanzplatz Schweiz verfügt zwar über gute Aussichten, kämpft aber mit einem anhaltenden Margendruck. Diesem wird mit steigender Automatisierung sowie Outsourcing begegnet, was sich in tendenziell sinkenden...
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit 19 weiteren Partnerstaaten verabschiedet. Ferner hat er den Bericht zum Prüfmechanismus zur...
Mehr als die Hälfte der vermögenden Kunden in der Schweiz erwägt in den nächsten drei Jahren, das Institut zu wechseln. Laut einer Studie von EY erachten viele die Gebühren für Dienstleistungen und Produkte als...
Mehr als 90 Prozent der Stimmbevölkerung stellen in der aktuellen Meinungsumfrage der Bankiervereinigung den Banken exzellente Noten aus. Die positive Einstellung zu den Finanzinstituten liegt 2019 erstmals wieder...
In Südafrika finden am 8. Mai die Wahlen statt. Naomi Waistell von Newton IM erörtert die Gründe, warum langfristige Investoren angesichts der anstehenden Herausforderungen für das Land nicht optimistisch in die...
Deutsche Bank und Commerzbank haben heute entschieden, die Gespräche über einen Zusammenschluss beider Institute nicht fortzusetzen. Es habe sich herausgestellt, dass ein solcher Zusammenschluss nicht im Interesse...
Die Credit Suisse will ihre Beteilung am Joint Venture Credit Suisse Founder Securities Limited in China erhöhen und dadurch zur kontrollierenden Partei werden.
Die Bankiervereinigung schliesst sich den von economiesuisse kommunizierten Einschätzungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU vollumfänglich an. Sie fordert zudem Verbesserungen bei der...
Am zweiten Investor Focus Roundtable in Zürich loteten ein Chefökonom und fünf Asset Manager die Investmentchancen in den aufstrebenden Märkten aus. Mittelfristig sehen sie durchaus gute Perspektiven für die...
Im Zentrum des Swiss Funds & Asset Management Forum standen die Herausforderungen sowie die zukünftige Entwicklung der Branche. Unter anderem erläuterte Andréa Maechler, Mitglied des Direktoriums der Nationalbank,...
Das Parlament will, dass der Bundesrat eine Gesetzesgrundlage für Schweizer Trusts ausarbeitet. Dieses Rechtsverhältnis ist in der Schweizer Rechtsordnung noch nicht vorgesehen.
Anfang 2020 treten die lange debattierten Gesetzeswerke FIDLEG und FINIG in Kraft. Damit wird vor allem der Anlegerschutz gestärkt. Für die Finanzinstitute heisst das, die Prozesse im Umgang mit ihren Kunden...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung