Der Logistikkonzern Kühne+Nagel rückt wie erwartet in den Swiss Market Index nach. Die CS-Dekotierung führt noch zu weiteren Änderungen im Swiss Leader Index.
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Die Ratingagentur Fitch betrachtet die Kreditwürdigkeit der weltgrössten Volkswirtschaft angesichts des Schuldenstreits kritischer und signalisiert eine mögliche Herabstufung.
Die UBS rechnet dank der CS-Übernahme mit einem Sondergewinn von 34,8 Milliarden Dollar. In der Eingabe an die SEC hat die Bank erstmals die Kosten der Credit-Suisse-Integration beziffert.
Die Nord- und mitteleuropäische Länder schneiden in Sachen ESG wie erwartet am besten ab. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Morningstar Sustainability Atlas. Aber es gibt auch Überraschungen in anderen Regionen.
Ende Jahr endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Bis jetzt haben viele Institute noch kein Gesuch eingereicht. Nun ruft die Finma dazu auf, das Gesuch bis zum 30. Juni...
Die Asset Management Association Switzerland will die Schweiz als führenden Asset-Management-Hub für Sustainable Finance etablieren. Das ist Grund genug für den Verband, sich aktiv für Massnahmen zur Vermeidung...
Die Schweiz war schon immer eines der wichtigsten Ziele für ausländische Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, um ihre verwalteten Vermögen zu erhöhen und neue kollektive Kapitalanlagen zu lancieren....
Obwohl der Schweizer Finanzstandort kontinuierlich schrumpft, bleibt er ein wichtiger Faktor in der Schweizer Wertschöpfung. Während die Anzahl Banken in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, sind das...
Banken setzen auf Nachhaltigkeit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. In den besonders herausfordernden Zeiten infolge des Ukraine-Krieges gewährleisten die Banken laut dem Branchenverband eine hohe Stabilität...
Der Suisse-Secrets-Bericht vermittle ein Zerrbild, kontert der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, die Vorwürfe über dubiose Kunden der Credit Suisse: "Anschuldigungen stehen im Raum – eine...
Das Modell des kreditfinanzierten Wachstums stösst an ihre Grenzen. Chinas Regierung muss auf strukturelle Reformen setzen, so die Deutsche AM.
UBS Asset Management erhält die Lizenz zur Verwaltung von Privatfonds in China für institutionelle Anleger und vermögende Privatkunden.
Witold Bahrke, Senior-Stratege bei Nordea Asset Management, erklärt im Interview, was Anleger hinsichtlich der erwarteten Verlangsamung in China im zweiten Halbjahr bedenken sollten.
China ist künftig Mitglied im MSCI-Index für Schwellenländer. Der Indexanbieter bezieht ab August 222 chinesische A-Aktien in die Index-Berechnung ein.
So hatte es sich Theresa May das Ergebnis der Neuwahlen gewiss nicht vorgestellt: die Konservativen haben ihre absolute Mehrheit im Unterhaus verloren. Einzelne Stimmen fordern bereits Mays Rücktritt. Was bedeutet...
Mit der Aufnahme der Renminbi-Anleihen in die globalen Bond Indizes erwartet Raymond Gui substanzielle internationale Geldzuflüsse in den chinesischen Bondmarkt.
Auf dem Gipfel vergangener Woche zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatspräsident Xi Jinping hat das "Team Trump" vorbildliche Führungsqualitäten demonstriert, findet Jesper Koll, CEO von WisdomTree...
Die sichtbaren Fortschritte in Chinas Reformprozess und die Bekräftigung wichtiger politischer Ziele und Initiativen beim diesjährigen Nationalen Volkskongress (NVK) stimmen zuversichtlich, sagt Mike Shiao, CIO,...
Trotz der jüngsten Underperformance bleibt die Zukunft für die besten unter den Schwellenländern generell rosig, sagt Scott Berg, Porfolio Manager bei T. Rowe Price.
Die jüngste Stimmung an den Märkten ist gemäss den Experten von Standard Life Investment optimistisch. Ein komplexes Netzwerk globaler Verbindungen beflügelt gegenseitig die wirtschaftliche Entwicklung.
Das globale Wachstum hat seit seinem Tief zu Beginn des Jahres 2016 erheblich zugelegt. Allerdings wird dieser impulsgesteuerte Wachstumsschub 2017 etwas nachlassen, sagt Nikolaj Schmidt, internationaler Chefökonom...
Wachstum ist unmittelbar nicht Chinas Problem. Es sind die Ungleichgewichte, welche die Entwicklung langfristig belasten können, sagt Thomas Heller, CIO der SZKB.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung