Bei der wachsenden Verflechtung von Banken und Drittanbietern sind rechtliche und sicherheitstechnische Fragen zentral. Das macht eine Lösung nicht einfach. (Bild: Shutterstock.com/Song_about_summer)
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur Förderung eines offenen Finanzplatzes Schweiz, im Fachjargon Open Finance: das Offenlegen digitaler Schnittstellen zwischen Banken und Drittanbietern.
04.03.2021, 15:50 Uhr
Redaktion: hf
Getrieben von neuen Geschäftsmodellen, den technischen Fortschritt, veränderte Kundenbedürfnisse und regulatorische Auflagen ist Open Finance ein wichtiges Thema in der Finanzbranche. Konkret geht es um die Offenlegung digitaler Schnittstellen zwischen Banken und Drittanbietern zum Austausch Daten und Dienstleistungen. Soweit die Theorie. Wie aber sieht in der Schweiz die Praxis aus?
Eine Antwort darauf liefert eine Umfrage unter IT-Vertretern von Banken der Hochschule Luzern. Diese hat die Schule die im Rahmen ihrer Fintech-Studie 2021 vorgenommen und vor wenigen Tagen präsentiert (investrends.ch berichtete darüber). Wie die Studienautoren darin festhalten, "ist der Druck zur Öffnung von Bankschnittstellen wie auch der Bedarf an entsprechenden Lösungen, namentlich im Business-to-Consumer-Bereich, relativ gering." Gründe dafür sind unter anderem hohe Kosten, Bedenken zur IT-Sicherheit und fehlende Standardisierung.
Der Praxis Beine machen
Mit der schleppenden Entwicklung soll jetzt Schluss sein. Anders als in der EU, wo die Open-Banking-Richtlinie PSD2 die Banken zur Öffnung ihrer Plattformen für Dritte zwingt, gibt es in der Schweiz noch keine klaren Vorgaben dazu. Hingegen gibt es verschiedene Branchen-Initiativen, wie beispielsweise der SFTI-Standard Common API, die vor einem Jahr gegründete Open-Banking-Plattform b.Link von SIX sowie - in der Vermögensverwaltung - die Initiative Open Wealth.
Neu gehen zwei wichtigen Branchenverbände in die Offensive: Wie am Donnerstag bekannt wurde, verstärken die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und der Verband Swiss Fintech Innovations (SFTI) ihre Zusammenarbeit. Angestrebt wird die Schaffung und Sicherstellung von "klaren und wirkungsvollen Grundlagen für den Finanzplatz Schweiz, die allen Akteuren zu Gute kommen", heisst es dazu in einer Medienmitteilung. Zumindest das Thema Standardisierung käme damit einen Schritt weiter.
Wichtige Standardisierung
Die Rollenverteilung ist wie folgt vorgesehen: Der SFTI erarbeitet als zentrales Forum die fachlichen und technischen Grundlagen und Empfehlungen für Open Finance. Dies in Abstimmung mit nationalen und ausländischen Anspruchsgruppen und Partnerorganisationen. Die Bankiervereinigung ist für die Koordination zuständig und bündelt die Anliegen der (Bank-)Branche - so die Wortwahl des Nachrichtenportals finews - gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit.
Für die SBVg ist es zentral, dass die Vertragsfreiheit der Banken gewährleistet bleibt und Marktteilnehmer selbst entscheiden können, mit welchen Drittparteien sie kooperieren möchten.
Angesichts der zunehmenden Fragmentierung der Wertschöpfungskette, in der Kunden über eine Vielzahl unterschiedlicher Finanzdienstleister wie Banken, Versicherungen, Fin- bzw. Insurtechs und branchenfremde Anbieter bedient werden, stellt sich für die SBVg nicht mehr die Frage, ob sich Open Finance etablieren wird, sondern in welcher Form. Banken sollen untereinander und mit Drittanbietern im Markt möglichst einfach und sicher zusammenarbeiten können, erklärt die Bankiervereinigung. Die jetzt beschlossene verstärkte Zusammenarbeit zwischen Banken und Fintechs kommt diesem Ziel ein Stück näher.
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
UK und die Schweiz als Beispiel für offene Finanzmärkte
28.01.2021, 18:03 Uhr
Zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz sind im Bereich der grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen bilateral interessante Initiativen zur Marktöffnung im Gang. Experten der Bankiervereinigung...
Bundesrat beschliesst Massnahmen für nachhaltigen Finanzplatz
16.12.2020, 15:18 Uhr
Der Bundesrat will die Position der Schweiz als ein führender Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen weiter ausbauen. Die beschlossenen Massnahmen sollen die Transparenz verbessern, die Risikoanalyse...
Bund und Finanzbranche starten gemeinsame Informationsplattform
07.12.2020, 12:16 Uhr
Die neue Plattform "finance.swiss" soll über die Schweiz als führenden Standort für umfassende Finanzdienstleistungen informieren. Sie will die weltweite Beachtung des Schweizer Finanzplatzes erhöhen und ihn im...
Bundesrat will Weg für erfolgreichen Finanzplatz ebnen
04.12.2020, 17:20 Uhr
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandort...
Die Deutsche Börse übernimmt 80% des Kapitals des US-Aktionärsberaters Institutional Shareholder Services (ISS). Ihr gelingt damit ein Coup, nachdem sie zuletzt bei mehreren Übernahmezielen, so der Mailänder...
London lässt 9'000 Fonds aus der EU zu und pocht auf Gegenrecht
12.11.2020, 13:46 Uhr
Grossbritannien lässt Fonds, die in der Europäischen Union domiziliert sind, auch nach dem Brexit zum Vertrieb zu. Gegenrecht besitzen britische Fonds in der EU bisher nicht. In der britischen...
CS-Chef Gottstein erwartet ein "angespanntes" nächstes Jahr
11.11.2020, 11:57 Uhr
Weniger zuversichtlich als Fed-Dallas-Chef Robert Kaplan (vgl. separaten Beitrag) zeigt sich der CEO von Credit Suisse. Thomas Gottstein rechnet im nächsten Jahr aufgrund der Covid-19-Folgen mit weiteren...
Raiffeisen tritt per Ende März 2021 aus der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) aus. Die Bankenbranche und die Interessen der unterschiedlichen Akteure auf dem Schweizer Finanzplatz hätten sich in den...
Finanzmarkt hat in der Klimapolitik noch Luft nach oben
09.11.2020, 12:30 Uhr
Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf Klimaverträglichkeit testen lassen. Die Resultate zeigen erste Fortschritte, verfehlten aber noch das Ziel, wenn der Finanzplatz eine führende Rolle im Bereich...