Jeder dritte Banker möchte gar nicht mehr ins Büro
Die pandemiebedingte Umstellung aufs Homeoffice hat neue Vorlieben geweckt. (Bild: Shutterstock.com/Creative Lab)
Mehr als 70% der Beschäftigten in der Finanzbranche möchten zukünftig bis zu 50% von zu Hause aus arbeiten. Überhaupt nur noch von daheim möchte fast ein Drittel tätig sein. Das zeigt die Umfrage zu den Berufsaussichten von finews.ch, dem Swiss Finance Institute und der PR-Agentur Communicators. Insgesamt stuft mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden (56%) die Berufsaussichten in der Finanzbranche als gut ein. Vor zehn Jahren war das anders.
06.07.2022, 15:15 Uhr
Redaktion: hf
Die Erfahrungen im Homeoffice sind für viele Beschäftigte in der Finanzbranche so prägend geworden, dass fast jeder dritte Bankangestellte (31,4%) zukünftig ausschliesslich von zu Hause arbeiten möchte. Mit vollem Pensum ins Büro zurückzukehren, kommt fast für niemanden mehr in Frage. 50% ihrer Arbeit von zu Hause aus erledigen wollen 72,7% der Beschäftigten. Allerdings sind 85,2 Prozent der befragten Personen nicht bereit, zugunsten von Homeoffice eine Lohnreduktion in Kauf zu nehmen.
Das sind einige Ergebnisse der 11. Online-Befragung zu den Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche. Die repräsentative Erhebung bei insgesamt mehr als 1’100 Personen führten das Branchenportal finews.ch sowie das Swiss Finance Institute (SFI) und die Schweizer PR-Agentur Communicators in diesem Frühjahr durch. Der Elf-Jahres-Vergleich liefert interessante Rückschlüsse.
Veränderungsbereitschaft und Sozialkompetenz gefragt
Im langfristigen Vergleich haben sich die Berufsaussichten in der Finanzbranche enorm verbessert. Stuften im Jahr 2012 nur gerade 2,1% der Befragten die Aussichten als "sehr gut" und 28,5% als "gut" ein. Jetzt sind es 11,5%, die sie als "sehr gut" bzw. 55,8%, die sie "gut" beschreiben. Damit ist der Prestigewert von Bankberufen trotz einiger Reputationsmängel in der Branche markant gestiegen. Im Vorjahresvergleich stieg er leicht an.
Die Anforderungen im Beruf sind für die meisten Bankerinnen und Banker klar. Mit der fortschreitenden Digitalisierung sind IT-Kompetenzen (dies nannten 73,8% der Befragten) und die Bereitschaft, sich kontinuierlich zu verändern (58,1%) wichtig. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Veränderungsbereitschaft 2021 noch von 71,5% genannt worden war.
In der zunehmend komplexeren Berufswelt ist ausserdem Sozialkompetenz sehr gefragt, wie 52,3% (i.V.60,4%) angaben.
Grössten Karrierechancen bei digitalen Produkten
Die grössten Karrierechancen sehen die Befragten im Umgang mit digitalen Produktinnovationen (57,4%) sowie in den Bereichen IT (57,2%) und in der Sparte Legal & Compliance (46,4%). Zudem sind zwei neue Bereiche in der Gunst der Beschäftigten deutlich gestiegen: 34% erklärten, dass die Private-Equity-Branche in den nächsten Jahren grosse Karrierechancen bieten werde; 31,1% sehen grosses Potenzial bei Family Offices.
Zum Vergleich: 2012 stand an erster Stelle der Bereich Legal & Compliance, dem die damals befragten Personen die grössten Berufschancen (71,7%) einräumten, gefolgt von der IT (48,1%) und dem Wealth Management/Private Banking (41%).
Ein Fünftel erhielt für 2021 keinen Bonus
Erstmals ging die Erhebung auch der Frage nach, welche Faktoren die Karriereentwicklung behindern. Am meisten mit 43,3% wurden Verlagerungen von Geschäftsabteilungen ins Ausland genannt, gefolgt von regulatorische Veränderungen (42,4%); 40,3% sehen neue Geschäftsmodelle in den Bereichen Fintech und DeFi als die grössten Karrierebremser. Interessant ist auch, dass 22 % der Umfrage-Teilnehmenden die Konkurrenz durch Expats als grösste Behinderung ihrer Karriere sehen.
Wie aus den Umfrageergebnissen weiter hervorgeht, hat jeder oder jede fünfte Befragte (20,4%) für 2021 keinen Bonus erhalten. Bei 29% war er gleich hoch wie 2020. Nach wie vor macht der Bonusanteil einen substanziellen Anteil des Jahreseinkommens aus. Er betrug bei 39% Prozent der Befragten 10 bis 25% des Jahresgehalts, bei 18% waren es sogar ein Viertel bis die Hälfte.
Permanente Weiterbildung
Überdurchschnittlich gross ist das Bewusstsein, dass die permanente Weiterbildung in der Finanzbranche wichtig ist: 45,5% besuchen regelmässig themenspezifische Seminare, 37% öffentliche Referate und Konferenzen; 25,5% planen einen Lehrgang an einer Hochschule (MAS, DAS, CAS); 23% wollen sich mit prüfungsfreien Kursen weiterbilden.
An der Erhebung beteiligten sich 1’100 Personen, davon 79,5% Männer und 17,9% Frauen. Keine Angaben machten 2,6% der Befragten.
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation...
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Wertpapierdepots verloren 2022 bereits eine Billion Franken
10.10.2022, 10:56 Uhr
Die Schwäche an den Finanzmärkten hinterlässt deutliche Spuren in den Wertpapierdepots der Schweizer Banken. Sie verloren seit Ende 2021 rund eine Billion Franken und befinden sich wieder auf dem Niveau von Ende...
Mehr als 1400 offene Jobs allein bei Credit Suisse und UBS
10.10.2022, 10:17 Uhr
Trotz gravierender internationaler Krisenherde bietet der Schweizer Finanz- und Versicherungsmarkt ein stabiles Arbeitsmarktumfeld. Gemäss Jobradar sind im Bereich Finanzdienstleistungen rund 5'700 und bei den...
Finanzinstitute rechnen mit soliden Wachstumschancen
10.10.2022, 09:23 Uhr
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer...
Starkes Schweizer Asset Management steht vor grossen Herausforderungen
28.09.2022, 16:31 Uhr
Am Asset Management Day 2022 sprachen Branchenleader, Regulatoren und Politiker dem Schweizer Asset Management eine starke Position zu. Gleichzeitig war von grossen Herausforderungen die Rede. Die GV der Asset...
Asset Manager verordnen sich Selbstregulierung beim Thema Nachhaltigkeit
26.09.2022, 12:34 Uhr
Der Verband der Asset Manager und Fondsverwalter, AMAS, hat für seine Mitglieder erstmals verbindliche Vorgaben für die Vermögensverwaltung und für Produkte mit Bezug zur Nachhaltig (Sustainable Finance)...
Eine Achtergruppe unter den Schweizer Privatbanken zieht davon
31.08.2022, 15:25 Uhr
Die Schere zwischen starken und schwachen Privatbanken in der Schweiz geht immer mehr auf. Ohne UBS und Credit Suisse hebt sich eine Achtergruppe von grossen Schweizer Privatbanken ab, auf die gemäss einer...
Preisüberwacher fordert Schluss mit Gebühren für Kontoschliessung
25.08.2022, 17:47 Uhr
Preisüberwacher Stefan Meierhans ruft die Banken zur Senkung oder sogar Abschaffung gewisser Bankgebühren auf. Dies sei angezeigt, sobald sich die Zinssituation normalisiere. Die Forderung stützt sich auf eine...