Während in den USA und Europa die Zahl der Börsengänge im laufenden Jahr noch zugenommen hat, ist das Geschäft in China eingebrochen. Dort sanken die Erlöse gegenüber dem Vorjahr laut EY um 65 Prozent.
Im Fondsgeschäft spielen Steuern eine zentrale Rolle. «Die Beseitigung von Ungleichheiten würden den Standort Schweiz stärken», sagt Petrit Ismajli , Partner Financial Services Tax practice bei Deloitte Schweiz...
Die Inflation im Grossraum Tokio ist unerwartet stark gestiegen. Im November legten die Verbraucherpreise in der Hauptstadt ohne Frischwaren im Jahresvergleich um 2,2 Prozent zu. Analysten hatten im Schnitt ein Plus...
Das Unternehmen namens «24X National Exchange» darf nun an fünf Tagen die Woche während 23 Stunden einen Handelsplatz betreiben. Der Plan sieht vor, ab 19 Uhr eine Stunde Pause zu machen.
Die Finanzbranche bleibt eine grosse Stütze der Schweizer Wirtschaft. Sie schafft viele Arbeitsplätze und trägt ausserdem substanziell zum Export und den Steuereinnahmen bei, dies das Fazit einer Studie.
Eine neue Studie zeigt die wachsende Bedeutung von Impact Investments auf dem Schweizer Finanzplatz. Inzwischen beläuft sich deren Volumen laut Mitteilung auf 180 Milliarden Franken oder über 10 Prozent des gesamten...
Die Schweiz bleibt das beliebteste Land für die Verwaltung von Vermögen internationaler Privatkundinnen und -kunden. Der Vorsprung vor Grossbritannien und den USA ist laut einer Deloitte-Studie aber nur noch sehr...
Laut einer neuen Studie der Börsenbetreiberin SIX beurteilen die Führungskräfte des globalen Banken- und Finanzsektors die wirtschaftlichen Aussichten vorsichtig optimistisch. Wie schon im Vorjahr sehen die...
Trotz gesunkener Umsatz- und Gewinnerwartungen vertrauen die in China tätigen Schweizer Unternehmen auf das Geschäftspotenzial des Landes. Das Reich der Mitte bleibt ein prioritäres Investitionsziel, auch wenn die...
Schweizer Finanzinstitute sind im globalen Wettbewerb überdurchschnittlich positioniert und haben trotz Herausforderungen gute Zukunftschancen. Das gebührenfokussierte und weniger kapitalintensive Geschäft des...
Im Rückblick auf das CS-Debakel stellt das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) fest: «Entscheidend ist nicht nur, wie viele Eigenmittel insgesamt zur Verfügung stehen, sondern wo diese...
Am Schweizer Aktienmarkt geht es zum Wochenschluss deutlich nach unten. Grund dafür sind Konjunktursorgen, die am Vortag nach enttäuschenden US-Daten aus der Industrie und vom Arbeitsmarkt die zuvor noch klar...
Die japanische Zentralbank hat ihre lockere Geldpolitik weiter normalisiert. Nachdem die Bank of Japan (BoJ) im März die Negativzinspolitik beendet hatte, erhöhte sie den Leitzins erneut, wie die Währungshüter in...
Die Aktien des Personalvermittlers Adecco kehren im Herbst zurück in den Swiss Leader Index (SLI) der 30 grössten Schweizer Titel. Dagegen fallen die Roche-Inhaberaktien aus dem Index heraus. Roche Inhaber sind...
Eine solide Mehrheitsregierung sollte die politische Instabilität des Landes verringern und dazu beitragen, dass Unternehmen und Investoren politische Veränderungen antizipieren, meint Azad Zangana, Senior European...
Tech rules - Technologieunternehmen führen unangefochten die Rangliste der am höchsten bewerteten Börsenunternehmen der Welt an. Besonders der KI-Boom gab der Branche einen neuen Schub. Aber auch drei bekannte...
Zehn internationale Grossbanken, darunter die UBS, legen laut einem Reuters-Bericht in den USA eine langjährige Kartellrechtsklage mit einer Zahlung von 46 Millionen Dollar bei. Den Banken wird die Manipulation des...
Insgesamt gingen die Börsengänge in den ersten sechs Monaten des Jahres zurück. Während vor allem in China weniger IPO’s über die Bühne gingen, stieg das Emissionsvolumen in Europa stark an.
Die Schweiz und die USA sollen voraussichtlich ab 2027 gegenseitig Finanzdaten austauschen, um Steuersündern auf die Schliche zu kommen. Bevor die Neuerung umgesetzt werden kann, muss das Schweizer Recht angepasst...
Zürich hat es wieder in die Top Ten geschafft. Da es sich aber um die Rangliste der teuersten Städte der Welt aus Sicht von Super-Reichen handelt, ist fraglich, ob sich die High Society der Limmatstadt über diese...
Trotz den Turbulenzen auf den Bondmärkten: Frankreich ist bei den ersten Auktionen von Staatsanleihen seit der Ankündigung von Neuwahlen auf reges Investoreninteresse gestossen.
Die SIX will im Indexgeschäft wachsen. Die Schweizer Börsenbetreiberin will die Banken neu auch mit eigenen globalen Aktienindizes beliefern. Der erste Abonnent lässt aber noch auf sich warten.
Für 672 Millionen Euro übernehmen die Niederländer das traditionsreiche deutsche Geldhaus vom chinesischen Fosun Konzern. Hauck Aufhäuser Lampe soll nun mit der grösseren Bethmann Bank verschmolzen werden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung