JPMorgan Chase meldete einen Gewinn von umgerechnet 35,3 Milliarden Euro. (Bild Shutterstock/Bumble Dee)
«Die grossen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber bei der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist», fasste EY-Partner Robert Melnyk die Ergebnisse einer Analyse des Beratungsunternehmens zusammen.
08.03.2023, 10:15 Uhr
Redaktion: sw
Demnach sank der Nettogewinn der nach Bilanzsumme zehn grössten US-Banken 2022 zum Vorjahr insgesamt um rund 24 Prozent auf umgerechnet 140 Milliarden Euro. Hauptgrund: Das Investmentbanking – also das Geschäft mit Börsengängen, Übernahmen und Fusionen – schwächelte.
Für Europas Top-Ten unter den Geldhäusern errechnete EY hingegen ein Plus von 3,5 Prozent auf gut 72 Milliarden Euro Nettogewinn. Das ist der höchste Wert der vergangenen zehn Jahre. Unter anderem die Zinswende im Euroraum sorgt für Auftrieb. Auch im laufenden Jahr dürften nach EY-Erwartungen die Zinseinnahmen steigen, das Kreditgeschäfte werde profitabler.
Dennoch: In allen Jahren seit 2013 waren die kumulierten Gewinne der grossen amerikanischen Top-Banken der EY-Übersicht zufolge jeweils um mindestens 83 Prozent höher als die ihrer europäischen Wettbewerber.
Im vergangenen Jahr erwirtschafteten sieben der zehn untersuchten US-Banken ein Gewinn von mehr als zehn Milliarden Euro, einsame Spitze: JPMorgan Chase mit umgerechnet rund 35,3 Milliarden Euro Gewinn. Von den zehn europäischen Banken erzielten nur die britische HSBC und die französische BNP Paribas jeweils mehr als zehn Milliarden Euro Gewinn.
EY-Partner Melnyk rät, das Aufholen der europäischen Banken in Sachen Profitabilität nicht überzubewerten: «Die schwache Gewinnentwicklung der US-Banken ist nur eine Momentaufnahme.»
Wenn sich das Klima an den Kapitalmärkten verbessere und zum Beispiel das Geschäft mit Firmenübernahmen und Börsengängen wieder in Schwung komme, «werden wir aller Voraussicht nach jenseits des Atlantiks wieder deutlich steigende Gewinne sehen», prognostizierte Melnyk. «Dann könnte sich der Abstand zu den europäischen Instituten wieder vergrössern.»
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Laut einer Studie von PWC sank die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone von 14,69 auf 14,60 Prozent. Die Unterschiede bleiben allerdings sehr gross.
Nach einem schwierigen Jahr 2022 erlebten Aktien in den USA, Europa und Asien seit Oktober eine kräftige Erholung. Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors, warnt aber vor einer...
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation...
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Wertpapierdepots verloren 2022 bereits eine Billion Franken
10.10.2022, 10:56 Uhr
Die Schwäche an den Finanzmärkten hinterlässt deutliche Spuren in den Wertpapierdepots der Schweizer Banken. Sie verloren seit Ende 2021 rund eine Billion Franken und befinden sich wieder auf dem Niveau von Ende...
Mehr als 1400 offene Jobs allein bei Credit Suisse und UBS
10.10.2022, 10:17 Uhr
Trotz gravierender internationaler Krisenherde bietet der Schweizer Finanz- und Versicherungsmarkt ein stabiles Arbeitsmarktumfeld. Gemäss Jobradar sind im Bereich Finanzdienstleistungen rund 5'700 und bei den...
Finanzinstitute rechnen mit soliden Wachstumschancen
10.10.2022, 09:23 Uhr
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer...
Starkes Schweizer Asset Management steht vor grossen Herausforderungen
28.09.2022, 16:31 Uhr
Am Asset Management Day 2022 sprachen Branchenleader, Regulatoren und Politiker dem Schweizer Asset Management eine starke Position zu. Gleichzeitig war von grossen Herausforderungen die Rede. Die GV der Asset...