Michael Blümke warnt vor einer übertriebener Euphorie der Anleger. (Bild pd)
Nach einem schwierigen Jahr 2022 erlebten Aktien in den USA, Europa und Asien seit Oktober eine kräftige Erholung. Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors, warnt aber vor einer übertriebener Euphorie.
22.02.2023, 11:42 Uhr
Redaktion: sw
«Vor dem Hintergrund weiter rückläufiger Gewinne gehen wir davon aus, dass viele Werte kurzfristig zu viel und zu schnell gestiegen sind. Wider Erwarten erleben wir erneut die oft zitierte ‘Fear Of Missing Out’. Nachhaltig – im Sinne von ‚es geht genauso weiter‘ – ist diese Rallye auf keinen Fall», schreibt Blümke.
Innerhalb relativ kurzer Zeit wurde bei vielen Indizes bereits ein Grossteil der Verluste des vergangenen Jahres aufgeholt. So notieren europäische Indizes – wie der DAX oder der EURO STOXX 50 – nur noch rund fünf Prozent unter ihren vor 13 Monaten erreichten Allzeithochs. Dem technologielastigeren S&P 500 hingegen fehlen noch gut 15 Prozent zu seinen Höchstständen. Von den jeweiligen Tiefstständen gerechnet, wurde auf beiden Seiten des Atlantiks in nur vier Monaten eine beachtliche Performance generiert. Zwar scheine eine Rezession vermieden zu sein, aber die Wachstumserwartungen sind «immer noch maximal durchschnittlich». Beispielsweise habe das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P500 mittlerweile schon wieder ein Niveau erreicht, das mit dem «als teuer identifizierten Umfeld direkt vor der Covid-Krise vergleichbar ist.»
«Mit dem Gedanken, dass wir bereits die Tiefststände gesehen haben, kann ich mich jedoch anfreunden. Unter dem Vorbehalt, dass sich tatsächlich ein Boden bei den Gewinnerwartungen einstellt, sind Konsolidierungen von diesem Niveau als Kaufkurse zu betrachten. Ich rate davon ab, dieser Rallye hinterher zu jagen», lautet das Fazit bei ETHENEA.
Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Laut einer Studie von PWC sank die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone von 14,69 auf 14,60 Prozent. Die Unterschiede bleiben allerdings sehr gross.
«Die grossen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber bei der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist», fasste EY-Partner Robert Melnyk...
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation...
34 Geldinstitute sollen sich regelmässig wegen Gehältern diverser Kategorien ausgetauscht haben. Nun eröffnet die Wettbewerbskommission (Weko) erstmals eine Vorabklärung wegen Lohnabsprachen.
Wertpapierdepots verloren 2022 bereits eine Billion Franken
10.10.2022, 10:56 Uhr
Die Schwäche an den Finanzmärkten hinterlässt deutliche Spuren in den Wertpapierdepots der Schweizer Banken. Sie verloren seit Ende 2021 rund eine Billion Franken und befinden sich wieder auf dem Niveau von Ende...
Mehr als 1400 offene Jobs allein bei Credit Suisse und UBS
10.10.2022, 10:17 Uhr
Trotz gravierender internationaler Krisenherde bietet der Schweizer Finanz- und Versicherungsmarkt ein stabiles Arbeitsmarktumfeld. Gemäss Jobradar sind im Bereich Finanzdienstleistungen rund 5'700 und bei den...
Finanzinstitute rechnen mit soliden Wachstumschancen
10.10.2022, 09:23 Uhr
Die Führungskräfte von Finanzinstituten sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gut für ein moderates bis starkes Wachstum in den nächsten drei Jahren positioniert ist. Dazu dürfte auch die Einführung neuer...
Starkes Schweizer Asset Management steht vor grossen Herausforderungen
28.09.2022, 16:31 Uhr
Am Asset Management Day 2022 sprachen Branchenleader, Regulatoren und Politiker dem Schweizer Asset Management eine starke Position zu. Gleichzeitig war von grossen Herausforderungen die Rede. Die GV der Asset...