Die Federal Reserve plant, ab November die Anleihekäufe zurückzufahren. Die langfristigen Auswirkungen davon hängen laut Sébastien Galy von Nordea Asset Management davon ab, wie lange der aktuelle Inflationsschub...
Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort, um die Preisstabilität zu sichern und die Erholung der Schweizer Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie weiter zu unterstützen. Am...
Auf der September-Sitzung des Offenmarktausschusses verzichtete die US-Notenbank darauf, eine substanzielle Änderung der Geldpolitik zu verkünden. Der Ausschuss äusserte aber die Ansicht, dass eine Drosselung des...
Die US-Notenbank dürfte an ihrer kommenden Sitzung weder ausreichende weitere Fortschritte, geschweige denn eine Reduktion der Anleiheankäufe ankündigen, meinen die DWS-Experten. Sie schenken indes den...
Der neue geldpolitische Rahmen der EZB reduziert laut den Ökonomen von BlackRock langfristig die bisherigen Beschränkungen und öffnet den Weg, die Geldpolitik weiter zu lockern. Die Experten gehen nicht mehr davon...
Tourismus und Gastronomie sind auch nach der Pandemie die Sorgenkinder der Schweizer Wirtschaft, meint die Credit Suisse. Was in ihrem Konjunkturbericht ebenfalls auffällt: Die Nationalbank habe in den vergangenen...
Die Schweizerische Nationalbank, Banque de France und der BIS Innovation Hub arbeiten zusammen an einem Experiment zu grenzüberschreitender Verwendung von digitalem Zentralbankgeld für Finanzintermediäre.
Der Gewinn der SNB im ersten Quartal 2021 ist den Fremdwährungspositionen geschuldet, die 39,9 Mrd. CHF einbrachten. Des Weiteren hat die Nationalbank Daten für das Vermögen der privaten Haushalte veröffentlicht....
Die US-Notenbank hält an ihrer historisch lockeren Geldpolitik fest, gibt sich zugleich aber etwas zuversichtlicher für die US-Wirtschaft. Der Leitzins verbleibt wie erwartet auf dem sehr niedrigen Niveau von 0 bis...
Die SNB dürfte laut UBS im ersten Quartal dieses Jahres einen Gewinn von rund 40 Milliarden Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben die Frankenschwäche im ersten Quartal und der anhaltende Aufwärtstrend...
Die Europäische Zentralbank führt ihren sehr lockeren geldpolitischen Kurs fort und belässt den Leitzins unverändert auf dem Rekordtief von 0%. Zudem bestätigte die EZB auch ihre Entscheidung vom März, die...
Nachdem im Vorjahr noch ein Gewinn von 54,4 Mrd. Franken resultiert hatte, liegt die Schweizerische Nationalbank im Jahr 2018 deutlich in der Verlustzone. Bund und Kantone erhalten dennoch 2 Mrd. Franken.
Die Gründer des Fintech Nectar Financial haben das Unternehmen aufgeteilt. Nach dem Management-Buyout trägt das Operations-Outsourcing-Unternehmen wieder den Namen, unter dem es 2010 gegründet worden ist.
Im Zuge der Implementation des neuen Kernbankensystems haben Raiffeisen Schweiz und Avaloq eine Neuausrichtung der langfristigen Zusammenarbeit vereinbart. Raiffeisen übernimmt das Joint-Venture Arizon Sourcing...
Die Bank Frick unterstützt die Crypto Fund bei der Erweiterung ihres Fondsportfolios für institutionelle und qualifizierte Anleger.
Das Fintech-Unternehmen Loanboox, eine Geld- und Kapitalmarkt-Plattform, konnte insgesamt CHF 22 Millionen in der Series B Finanzierungsrunde einsammeln.
Das Fintech Descartes Finance expandiert das Geschäftsmodell weiter und schliesst mit der Bank BSU einen Zusammenarbeitsvertrag ab. Damit können die Kunden und Kundenberater der Bank ab sofort über die digitale...
Nach einem Jahr, in dem die US-Wirtschaft die meisten anderen entwickelten Staaten übertraf, deutet gemäss Arif Husain von T. Rowe Price vieles auf eine langsamere Gangart hin. Diese wird das Wachstum in Richtung...
Der tiefe Fall der Börsen Ende 2018 hat die Angst vor einer Rezession geschürt. Brad Tank von Neuberger Berman betrachtet den ungelösten Handelskonflikt zwischen USA und China als Hauptrisiko für eine Rezession.
2019 werden uns die drei Bekannten Geopolitik, Geldpolitik und globale Konjunktur wiederbegegnen, ist Hans-Jo?rg Naumer von Allianz Global Investors überzeugt. Schon die ersten Handelstage hätten uns daran erinnert.
Neuberger Berman definiert in seinem Jahresausblick zehn Punkte, die das Finanzjahr 2019 massgeblich bestimmen werden. Eine der Prognosen: Politik und Notenbanken werden 2019 vor allem in Europa Schlagzeilen produzieren.
Im Jahr 2019 wird gemäss Keith Wade von Schroders ein eher stagflationäres Umfeld global Einzug halten. Ausserdem werden Zentralbanken ihre Geldpolitik weiter straffen. Von weiteren Abwertungen des US-Dollars...
Zahlreiche Krisenpunkte wecken viele Befürchtungen für das kommende Jahr. John Greenwood, Chefökonom von Invesco, zeigt sich hingegen optimistisch und rechnet mit einem Wachstum in den meisten Märkten. Die Angst...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung