Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins erneut. Er liegt nun bei 1,25 Prozent. Zudem sei die SNB weiter bereit, bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv zu sein.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will Schwächen in der Bankenregulierung beheben. Handlungsbedarf sieht sie bei den Kapital- und Liquiditätsanforderungen wie auch bei der Planung im Krisenfall.
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist wegen der jüngsten Marktturbulenzen in Frankreich und anderen Anleihemärkten der Eurozone «aufmerksam». EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte in der Nähe von Paris, die...
Die japanische Zentralbank hat ihre lockere Geldpolitik bestätigt. Der Leitzins liegt weiter zwischen null und 0,1 Prozent, wie die Bank of Japan nach ihrer geldpolitischen Sitzung in Tokio bekannt gab. Analysten...
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hält an ihrer Hochzinspolitik fest und deutet für dieses Jahr nur eine Zinssenkung an. Die Fed beliess den Leitzins zum siebten Mal in Folge in der Spanne von 5,25 bis 5,5...
Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Sie will den Franken schwächen und der Wirtschaft helfen.
Erstmals seit 17 Jahren sollen die Zinsen in Japan steigen. Der geldpolitische Ausschuss der Bank of Japan (BoJ) erhöhte den Leitzins, den sie 2016 auf -0,1 Prozent gesenkt hatte, auf 0 bis 0,1 Prozent.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr erneut im grossen Stil an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Insgesamt hat sie netto Fremdwährungen im Gegenwert von 132,9 Milliarden Franken veräussert,...
Vorerst bleibt der Leitzins, zu dem sich Banken im Euroraum frisches Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) besorgen können, unverändert bei 4,5 Prozent. Das entschied der Rat der Notenbank.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2023 erneut im Minus abgeschlossen. Vor allem die Frankenstärke hat sich negativ auf das Ergebnis ausgewirkt. Ausschüttungen an Bund und Kantone oder in Form von Dividenden...
Chefwechsel bei der Schweizerischen Nationalbank: Direktoriumspräsident Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück, wie die SNB in einem Communiqué bekannt gab. Seine Nachfolge ist offen.
Die Notenbanken sollten ihren Kampf gegen die hohe Inflation entschieden fortsetzen, sagt der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustin Carstens in einem Interview. Ihre Glaubwürdigkeit...
Die EZB machte den siebten Zinsschritt in Folge seit Juli 2022, erhöht die Leitzinssätze aber diesmal nur um 25 Basispunkte. Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis erwartet bis im Sommer einen...
Die Jahres-Inflation sank von 2,9 Prozent im März auf 2,6 Prozent im April, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. In den ersten beiden Monaten war die Teuerungsrate noch deutlich angestiegen.
Nur wenige Stunden nachdem die US-Notenbank Fed eine weitere Zinserhöhung verkündet hat, sind Regionalbanken erneut stark unter Druck geraten. Die Aktien der Pacwest aus Los Angeles brachen nachbörslich um rund 60...
Die Preisforderungen der Verkäufer blieben im April praktisch konstant, die Mieten sind schweizweit sogar minimal gesunken, dies geht aus dem jüngsten Swiss Real Estate Offer Index hervor.
«Die Märkte erwarten eine finale Zinserhöhung um 25 Basispunkte. Weitere Zinsschritte im Sommer sind aus Marktperspektive deutlich unwahrscheinlicher», schreibt Illia Galka, Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2023 einen Gewinn von 26,9 Milliarden Franken aus, der grösste Teil stammt von den Fremdwährungspositionen. Die SNB meldet zudem 112 Milliarden Franken an...
Die Aktien der Regionalbank brachen zuletzt um 50 Prozent ein, seit Jahresbeginn sind es 96 (!) Prozent. First Republic könnte erneut auf ein Hilfsprogramm angewiesen sein, um den «Ausverkauf» zu überleben.
«Ein Grossteil der Ausweitung der Performance zugunsten des US-Dollars wurde bereits im vergangenen Jahr eingepreist. So hat der Euro mehr Spielraum für Überraschungen nach oben», schreibt Carolin Preuss,...
Die Währung fällt auf ein Rekordtief, gleichzeitig ist die Inflationsrate dreistellig. Nun verkündet die argentinische Zentralbank einen Zahlungsaufschub für Dienstleistungen und Frachttransporte aus dem Ausland...
JP Morgan und Wells Fargo haben im ersten Quartal von der Zinswende der US-Notenbank Fed profitiert. Beide steigerten den Gewinn deutlich, bei beiden sanken allerdings die Kundeneinlagen.
Am Freitagmorgen kostet ein Dollar 0,8878 Franken. Das bedeutet einen Verlust seit Jahresanfang von rund vier Prozent. Noch im November wurde die Weltleitwährung zu einem Kurs von gut einem Franken gehandelt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung