Technologieaktien an der Nasdaq haben ihre schlechteste Woche seit der Finanzkrise verzeichnet. Investoren bevorzugen günstiger bewertete Substanzaktien. Laut Martin Lück von BlackRock könnte die Fed angesichts der...
Die Experten von Candriam stellen die Frage in den Raum, ob die Ziele der Zentralbanken im Umfeld der höheren Inflation mit der Finanzstabilität vereinbar sind. Die politischen Entscheidungsträger befänden sich...
Die Schwellenländer werden 2022 mit einigen bedeutenden, aber überschaubaren Herausforderungen konfrontiert sein, darunter hohe Inflation, restriktivere Finanzierungsbedingungen und die Konjunkturverlangsamung in...
BIZ, SNB und SIX haben die Integration der Abwicklung in wholesale CBDC mit Geschäftsbanken erfolgreich getestet. Dabei geht es um tokenisierte Vermögenswerte, die auf der Distributed-Ledger-Technologie basieren und...
Das laufende Jahr am Aktienmarkt dürfte etwas holpriger werden als 2021. Davon geht Esty Dwek von FlowBank aus. Die hohen Inflationsraten dürften sich aber bereits im ersten Halbjahr normalisieren.
Die US-Notenbank dürfte an ihrer kommenden Sitzung weder ausreichende weitere Fortschritte, geschweige denn eine Reduktion der Anleiheankäufe ankündigen, meinen die DWS-Experten. Sie schenken indes den...
Der neue geldpolitische Rahmen der EZB reduziert laut den Ökonomen von BlackRock langfristig die bisherigen Beschränkungen und öffnet den Weg, die Geldpolitik weiter zu lockern. Die Experten gehen nicht mehr davon...
Mit Blick auf die wirtschaftliche Erholung nimmt die Europäische Zentralbank ihre monatlichen Anleihenkäufe leicht zurück. Ein Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik ist aber kein Thema, so wenig wie eine...
Der Bundesrat hat Cornelia Stamm Hurter zum neuen Mitglied des Bankrats der SNB gewählt. Die Regierungsrätin und Vorsteherin des Finanzdepartements des Kantons Schaffhausen tritt ihr Amt per 1. Mai 2022 für den...
Der Herbst ist oft stürmisch, auch an den Börsen. Vor allem in der Politik erwartet Burkhard Varnholt von der Credit Suisse in den nächsten Wochen einige Böen. Antizyklisches Anlageverhalten sowie gute...
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, welche Auswirkungen verringerte monatliche Käufe der Fed von Staatsanleihen und hypothekenbesicherten Wertpapieren hätten – und wie Investoren das für sich nutzen können.
Die Schweizerische Nationalbank beginnt am 13. März 2019 mit der Ausgabe der neuen 1000-Franken-Note. Die fünfte Note der jüngsten Serie zeigt die kommunikative Seite der Schweiz.
Nachdem im Vorjahr noch ein Gewinn von 54,4 Mrd. Franken resultiert hatte, liegt die Schweizerische Nationalbank im Jahr 2018 deutlich in der Verlustzone. Bund und Kantone erhalten dennoch 2 Mrd. Franken.
Die Gründer des Fintech Nectar Financial haben das Unternehmen aufgeteilt. Nach dem Management-Buyout trägt das Operations-Outsourcing-Unternehmen wieder den Namen, unter dem es 2010 gegründet worden ist.
Im Zuge der Implementation des neuen Kernbankensystems haben Raiffeisen Schweiz und Avaloq eine Neuausrichtung der langfristigen Zusammenarbeit vereinbart. Raiffeisen übernimmt das Joint-Venture Arizon Sourcing...
Die Bank Frick unterstützt die Crypto Fund bei der Erweiterung ihres Fondsportfolios für institutionelle und qualifizierte Anleger.
Das Fintech-Unternehmen Loanboox, eine Geld- und Kapitalmarkt-Plattform, konnte insgesamt CHF 22 Millionen in der Series B Finanzierungsrunde einsammeln.
Das Fintech Descartes Finance expandiert das Geschäftsmodell weiter und schliesst mit der Bank BSU einen Zusammenarbeitsvertrag ab. Damit können die Kunden und Kundenberater der Bank ab sofort über die digitale...
Nach einem Jahr, in dem die US-Wirtschaft die meisten anderen entwickelten Staaten übertraf, deutet gemäss Arif Husain von T. Rowe Price vieles auf eine langsamere Gangart hin. Diese wird das Wachstum in Richtung...
Der tiefe Fall der Börsen Ende 2018 hat die Angst vor einer Rezession geschürt. Brad Tank von Neuberger Berman betrachtet den ungelösten Handelskonflikt zwischen USA und China als Hauptrisiko für eine Rezession.
2019 werden uns die drei Bekannten Geopolitik, Geldpolitik und globale Konjunktur wiederbegegnen, ist Hans-Jo?rg Naumer von Allianz Global Investors überzeugt. Schon die ersten Handelstage hätten uns daran erinnert.
Neuberger Berman definiert in seinem Jahresausblick zehn Punkte, die das Finanzjahr 2019 massgeblich bestimmen werden. Eine der Prognosen: Politik und Notenbanken werden 2019 vor allem in Europa Schlagzeilen produzieren.
Im Jahr 2019 wird gemäss Keith Wade von Schroders ein eher stagflationäres Umfeld global Einzug halten. Ausserdem werden Zentralbanken ihre Geldpolitik weiter straffen. Von weiteren Abwertungen des US-Dollars...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung