Der Schweizer Hypothekarmarkt ist 2023 langsamer gewachsen als in den Vorjahren. Zu spüren bekamen das vor allem die Vermittler von Hypotheken. Zu den Profiteuren gehören die Kantonalbanken und Pensionskassen.
Die Schweizerische Nationalbank hat erstmals seit Mitte 2022 wieder Fremdwährungen gekauft. Damit kam es zu einer Wende bei den Interventionen am Devisenmarkt, denn in den vergangenen Quartalen trat die SNB immer...
Die schwedische Notenbank belässt den Schlüsselzins bei 3,75 Prozent. Nun stellten die Währungshüter für die zweite Jahreshälfte zwei bis drei Zinssenkungen in Aussicht, falls der Inflationsausblick unverändert...
Keine Überraschung: Martin Schlegel wird erwartungsgemäss Präsident und Petra Tschudin wird neues Mitglied des Direktoriums. Auf Schlegels bisherigen Posten des Vizepräsidenten rückt Antoine Martin nach.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins erneut. Er liegt nun bei 1,25 Prozent. Zudem sei die SNB weiter bereit, bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv zu sein.
Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Sie will den Franken schwächen und der Wirtschaft helfen.
Erstmals seit 17 Jahren sollen die Zinsen in Japan steigen. Der geldpolitische Ausschuss der Bank of Japan (BoJ) erhöhte den Leitzins, den sie 2016 auf -0,1 Prozent gesenkt hatte, auf 0 bis 0,1 Prozent.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr erneut im grossen Stil an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Insgesamt hat sie netto Fremdwährungen im Gegenwert von 132,9 Milliarden Franken veräussert,...
Vorerst bleibt der Leitzins, zu dem sich Banken im Euroraum frisches Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) besorgen können, unverändert bei 4,5 Prozent. Das entschied der Rat der Notenbank.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2023 erneut im Minus abgeschlossen. Vor allem die Frankenstärke hat sich negativ auf das Ergebnis ausgewirkt. Ausschüttungen an Bund und Kantone oder in Form von Dividenden...
Chefwechsel bei der Schweizerischen Nationalbank: Direktoriumspräsident Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück, wie die SNB in einem Communiqué bekannt gab. Seine Nachfolge ist offen.
Die Kunden der geschlossenen Silicon Valley Bank sollen ab heute Zugang zu all ihren Einlagen bekommen. Als dritte Bank in kurzer Zeit wird die Signature Bank in New York abgewickelt. Hier wollen die US-Behörden...
Die italienische Regierung droht die Kontrolle über die Staatsverschuldung zu verlieren, so könne ein Teufelskreis entstehen, heisst es in einer neuen Studie. Die EZB hatte die künstlich hohe Nachfrage nach...
Die Inflation im Euroraum ist im Februar mit 8,5 Prozent höher ausgefallen als erwartet. Gleichzeitig verharrte die Arbeitslosenquote nach dem Rekordtief.
Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins nach dem verheerenden Erdbeben nicht so stark gesenkt wie erwartet. Der Leitzins werde um 0,5 Prozentpunkte auf 8,5 Prozent reduziert, teilte die Zentralbank mit.
Die drittgrösste Volkswirtschaft hat eine Rezession vermieden, ist aber Ende 2022 deutlich langsamer gewachsen als erwartet. Anders als Europa oder die USA liegt die Wirtschaftskraft in Japan noch unter dem Niveau...
Laut den Ökonomen von Swiss Life ist für das Schlussquartal 2023 und auch für 2024 mit einem Anstieg der Wohnungsmieten zu rechnen. Daher würden die Schweizer Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2023...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.
Die Inflation hat die weltweite Nachfrage nach Gold auf den höchsten Wert seit 2011 getrieben. Besonders gefragt war es offenbar bei den Notenbanken.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Fallende Kurse und die Franken-Aufwertung haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im 2022 den grössten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte beschert. Das Minus liegt bei 132 Milliarden Franken.
Führende Notenbanken haben, wie mehrheitlich angenommen, die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Im Falle der Schweiz beträgt der Leitsatz neu 1,0%. Wie geht es mit den Zinsen weiter? Die Märkte reagierten...
Nach der US-Notenbank und vor der Europäischen und der englischen Zentralbank, die sich später äussern werden, erhöht auch die Schweizerische Nationalbank den Leitzins. Er steigt wie von den meisten Auguren...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung