Die Schweizerische Nationalbank führt ihren bisherigen Kurs weiter. In der vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung lässt sie erkennen, der Franken sei "hoch bewertet". Devisenmarkt-Interventionen...
Tourismus und Gastronomie sind auch nach der Pandemie die Sorgenkinder der Schweizer Wirtschaft, meint die Credit Suisse. Was in ihrem Konjunkturbericht ebenfalls auffällt: Die Nationalbank habe in den vergangenen...
Die Schweizerische Nationalbank, Banque de France und der BIS Innovation Hub arbeiten zusammen an einem Experiment zu grenzüberschreitender Verwendung von digitalem Zentralbankgeld für Finanzintermediäre.
Der Gewinn der SNB im ersten Quartal 2021 ist den Fremdwährungspositionen geschuldet, die 39,9 Mrd. CHF einbrachten. Des Weiteren hat die Nationalbank Daten für das Vermögen der privaten Haushalte veröffentlicht....
Die US-Notenbank hält an ihrer historisch lockeren Geldpolitik fest, gibt sich zugleich aber etwas zuversichtlicher für die US-Wirtschaft. Der Leitzins verbleibt wie erwartet auf dem sehr niedrigen Niveau von 0 bis...
Die SNB dürfte im dritten Quartal des laufenden Jahres einen Gewinn von rund CHF 15 Mrd. erzielt haben. Die UBS-Ökonomen gehen davon aus, dass angesichts einer Ausschüttungsreserve von fast 100 Mrd. Franken die...
Eine Gruppe von Zentralbanken und die BIZ haben ihren ersten Bericht zu digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Darin definieren sie Prinzipien und Kerneigenschaften eines künftigen CBDC-Systems. Die Gruppe werde...
Weltweit werden die Zinsen nahe null oder sogar darunter gesenkt, um die Konjunktur zu stimulieren. Trotz Zweifel an der Wirksamkeit von Negativzinsen rechnet Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank, dass uns...
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Aufwertung schwindet der Einfluss des US-Dollars. Davon können andere Währungen profitieren. Die besten Aussichten sieht Quentin Fitzsimmons von T. Rowe Price bei den G10-Währungen.
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins und den Zins auf Sichtguthaben bei der SNB bei -0,75% und führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort. Sie ist weiterhin bestrebt, die negativen Konsequenzen der...
Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich im 2. Quartal 2020 auf 10 Mrd. Franken. Im Vorjahresquartal hatte er noch 21 Mrd. Franken betragen. Massgebend für den Rückgang waren in erster Linie die tieferen Einnahmen...
Gemäss den Experten von Allianz GI könnte der Juni ein volatiler Monat werden. Da gleich vier der grossen Zentralbanken über ihre nächsten geld- und fiskalpolitischen Schritte entscheiden.
Ob Japans Ökonomie auf einen Wachstumskurs einschwenken kann, hängt, laut Vontobels Chefstratege Christophe Bernard, unter anderem davon ab, ob die Bank of Japan, die den Grossteil der "Abenomics" umgesetzt hat, die...
Null-Zinsen, enorme Liquidität und schliesslich Negativzinsen: Wahrscheinlich haben diese Massnahmen die Wirtschaft und die Finanzmärkte gestützt, schätzt Christophe Bernard von Vontobel die Lage ein. Gleichzeitig...
The Federal Open Market Committee (FOMC) decided to keep rates on hold. According to Ken Taubes, Executive Vice President, CIO, U.S. of Pioneer Investments, the Fed Board cited important aspects of the US and global...
Laut Robert Michele, CIO der Global Fixed Income, Currency & Commodities Group bei J.P. Morgan Asset Management, ist die aktuelle Untätigkeit der US-Notenbank (Fed) faktisch eine Art der Lockerung.
EZB-Präsident Mario Draghi verkündete am Donnerstag, was von den meisten erwartet wurde: Die Leitzinsen werden vorerst nicht verändert.
Im Zuge der Notenbank-Aktionen erholen sich die Märkte weiter von der Panik-Attacke im Januar. Der Ausblick für die nächsten Monate bleibt, gemäss Mikio Kumada, von LGT, dennoch unklar.
Die Märkte begrüssen das neue Anreiz-Programm der EZB. Léon Cornelissen, Chefökonom von Robeco, nennt es einen "klugen Schachzug, um die Bankreditvergabe anzukurbeln.
Mit einem ganzen Bündel an Massnahmen versuchen Mario Draghi & Co. die Wirtschaft anzukurbeln und zu reflationieren. Mit unsicherem Erfolg, sagt SZKB CIO Thomas Heller.
Die finanzpolitischen Standardinstrumente der Zentralbanken vermögen die Märkte nicht weiter zu stimulieren. Lukas Daalder CIO von RobecoSAM sieht die Lösung in Helikoptergeld.
Auch wenn die bisherige Bilanz des QE eher zwiespältig ausfällt, so dürften die Zentralbanken doch vorerst weiter an der lockeren Geldpolitik festhalten, so Thomas Heller, Anlagechef der SZKB.
Der auf Ende Jahr zurückgetretene Vizepräsident der Irischen Zentralbank wird Chefökonom der BSI.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung