Ohne Bonuszahlungen seien die Löhne in den drei Monaten bis August um 7,8 Prozent gestiegen, teilte das Nationale Statistikamt ONS mit. Inklusive Boni betrug der Zuwachs 8,1 Prozent. In dem vorhergehenden...
Die Europäische Zentralbank wird laut Philip Lane voraussichtlich noch länger die Zinsen auf einem hohen Niveau belassen. Es sei zwar davon auszugehen, dass die Teuerung im Euroraum bis 2025 zur Notenbank-Zielmarke...
Um die Geldhäuser ausreichend zu versorgen, werden mittelfristige Kreditfazilitäten (MLF) im Wert von 789 Milliarden Yuan bereitgestellt, wie die Notenbank in Peking mitteilte. Die umgerechnet 104 Milliarden Euro...
Dank der deutlich gestiegenen Zinsen können die Banken im laufenden Jahr ihre Profitabilität weiter steigern. McKinsey geht in einer Analyse für 2023 von einem Anstieg der durchschnittlichen Eigenkapitalrendite der...
Im September sanken die Preise für Häuser und Wohnungen auf der Insel im Schnitt erneut um 5,3 Prozent. Experten hatten einen noch etwas grösseren Rückgang erwartet.
Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Quartal 2023 so viel Devisen verkauft wie noch nie.
Die amerikanischen Grossbanken sind für eine schwere Wirtschaftskrise gerüstet. Das Finanzsystem sei «stark und widerstandsfähig», betonte Michael Barr, Vizechef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Nach der...
Laut dem Hypotheken-Index von moneyland.ch kosten Festhypotheken derzeit knapp 3 Prozent. Ungewöhnlich: Zehnjährige Festhypotheken sind derzeit sogar leicht günstiger als zweijährige.
Die Europäische Zentralbank und die anderen Notenbanken müssen laut IWF bei der Eindämmung der Inflation auf Kurs bleiben, auch wenn steigende Zinsen die Gefahr von Rezessionen erhöhen.
Laut der «Financial Times» hat der deutsche Bundesrechnungshof davor gewarnt, der Bund könne infolge der Zinswende künftig womöglich zu einer Rekapitalisierung der Bundesbank gezwungen sein.
2022 war ein echtes Annus Horribilis für festverzinsliche Wertpapiere. Zweistellige Verluste waren keine Seltenheit. Für Jim Leaviss, CIO Public Fixed Income bei M&G Investments haben die Turbulenzen für einen...
Adrian Schneider, Leiter Investment Center der Graubündner Kantonalbank, rechnet 2022 trotz Pandemie mit einem positiven Marktumfeld und geht davon aus, dass sich die Inflation mit Hilfe der Politik der Notenbanken...
Joseph Amato von Neuberger Berman äussert sich zu den Hintergründen der aktuellen Inflation und beleuchtet, wie Omikron und die Fed mit der Teuerung zusammenhängen. Monatelang hätten die Anleger wegen der...
Die EZB belässt den Leitzins auf dem Rekordtief von 0,0% und verabschiedet sich im Frühjahr von ihrem billionenschweren Pandemie-Krisenprogramm. Die schrittweise Abkehr vom Krisenmodus vollzieht sich auch vor dem...
Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort und belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Den heissgelaufenen Hypothekar- und Immobilienmarkt behalten die Währungshüter im Auge, unternehmen aber...
Die US-Notenbank hat angekündigt, schneller als bisher beabsichtigt aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik auszusteigen und angesichts der hohen Inflation beim Zurückfahren ihrer Anleihenkäufe aufs Tempo zu...
Die Inflation dürfte ihren Höchstand am Ende des 1. Quartals 2022 erreichen. Davon geht Mark Holman im Fixed Income Outlook 2022 von TwentyFour Asset Management aus. Die Fed werde versuchen, sich Flexibilität zu...
Der Euro schwächelt – einmal mehr. Im März hatte er noch CHF 1.11 gekostet, aktuell sind es mit CHF 1.04 happige 6% weniger. Der Schweizerischen Nationalbank dürfte der Abwärtstrend missfallen, von einer...
Die Schweizerische Nationalbank und die Finanzaufsicht Finma haben sich dem Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden im Kampf gegen den Klimawandel angeschlossen. Das "Network for Greening the Financial...
Mitte Woche gibt die US-Notenbank aller Voraussicht nach das Startsignal zum Tapering, der Reduktion der milliardenschweren Wertpapierkäufe. Uneinig sind sich die Beobachter über den nächstfolgenden Schritt, die...
Das G-20-Treffen in Rom bietet für Mohamed A. El-Erian, Ex-CEO von Pimco, Wirtschaftsberater von Allianz und Präsident des Queens’ College, Cambridge, eine günstige Gelegenheit, für die globale Wirtschaft...
Die Schweizerische Nationalbank weist für die ersten drei Quartale einen Gewinn von CHF 41,4 Mrd. aus. 42,2 Mrd. kamen aus Fremdwährungspositionen. Auf dem Gold fiel ein Bewertungsverlust von 1,3 Mrd. an. Die...
Mit dem aktuell sich verlangsamenden Wachstum und dem starken Anstieg der Inflation sind laut Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank derzeit stagflationäre Ansätze zu beobachten. Von einer Stagnation oder...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung