Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Unsicher ist aber, ob der Teuerungsschub anhalten wird. Alex Holroyd-Jones und Jason Borbora-Sheen von Ninety One erklären, warum das ausschliesslich von den...
Seit dem Jahr 2011 verfolgt die Europäische Zentralbank eine lockere Geldpolitik mit Zinssenkungen. Diese Woche wird die EZB aller Voraussicht nach eine Zinserhöhung von 25 Basispunkten beschliessen. Der Zinsschritt...
Die Nationalbank dürfte für die Periode von April bis Juni einen Verlust in der Grössenordnung von 50 Mrd. Franken ausweisen, schätzt die UBS. Für das erste Halbjahr würde dann ein Gesamtverlust von 80 bis 85...
Karsten Bierre, Head of Fixed Income Asset Allocation von Nordeas Multi-Asset-Team, ordnet im Interview die Verwerfungen am Fixed-Income-Markt und die Politik der grossen Zentralbanken ein. Trotz gewisser Risiken...
Viel wurde darüber geschrieben, wie schwer es die amerikanische Notenbank hat. Sie will die Inflation von zurzeit 8,6% senken – ohne Rezession und massiven Stellenabbau. Und die Europäische Zentralbank? Sie hat...
Der anhaltende Konflikt in der Ukraine ist eine humanitäre Krise und sehr emotionsgeladen. An den Märkten sorgen Emotionen immer für sprunghaftes, irrationales und unberechenbares Verhalten. Dies führt laut...
Digitalgeld und insbesondere digitales Zentralbankgeld bietet laut Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern einen potenziell grossen sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert. Er zeigt auf, warum die Diskussionen um...
Im anstehenden Zinserhöhungszyklus haben Fed und EZB mit ähnlichen und gleichzeitig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen. Inflation und Krieg werden wohl beide Zentralbanken noch eine Weile auf Trab...
Die Europäische Zentralbank fährt ihre Anleihenkäufe schneller zurück als bisher geplant. Das Kaufvolumen des Programms wird bereits Ende Juni wieder auf 20 Mrd. Euro reduziert. Mit dieser Entscheidung reagierte...
Die Nationalbank hat 2021 von der Entwicklung an den Finanzmärkten profitiert und konnte den Gewinn gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. Vor allem auf ihren Fremdwährungspositionen hat sie gut verdient. Bund...
Die Schweizerische Nationalbank hat den gesetzlichen Auftrag, das Funktionieren bargeldloser Zahlungssysteme zu erleichtern und zu sichern. Jetzt regelt sie den Zugang für...
Der Oktober war ein turbulenter Monat. Doch gemäss Kristina Hooper von Invesco darf in den nächsten Wochen nicht mit einer Beruhigung gerechnet werden. Als Gründe macht sie die Zwischenwahlen in den USA, den...
Nach den Kurseinbrüchen stellt sich die Frage, ob der Schrecken vorbei ist. Nach Kristina Hooper von Invesco bergen die Gründe für die Korrektur – die Normalisierung der Fed-Geldpolitik und die Handelspolitik –...
Patrick Barbe und Jon Jonsson, Senior Portfoliomanager bei Neuberger Berman, glauben nicht daran, dass das Ende des Quantitative Easing der EZB den Euro-Anleihemarkt aus dem Gleichgewicht bringt.
Die Bank of England, die Europäische Zentralbank, sowie die Türkische Zentralbank haben gestern ihre Leitzinsentscheidungen bekannt gegeben. Garland Hansmann, Portfolio Manager bei Investec Asset Management,...
Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei AllianzGI erwartet, dass die EZB an der Sitzung vom 13. September erneut sagen wird, dass sie ihr Anleihekaufprogramm bis Jahresende beenden wird. Konkrete Äusserungen...
Die Bank of Japan hat an ihrer heutigen Vorstandssitzung de facto die Politik gelockert und zusätzlich die "forward guidance" eingeführt, wie Jesper Koll von WisdomTree schreibt.
Am Indexing Forum der Finanz und Wirtschaft mit dem Thema "Ist die Zukunft passiv?" wurde klar, dass aktives Management nicht aus der Mode ist und die Nagelprobe für ETF im nächsten Abschwung noch bevorsteht.
Warum die EZB die Geldpolitik nicht normalisiert und was das für Auswirkungen auf die SNB hat, erläutert Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank.
Die EZB stellt ein Ende der Anleihekäufe für Ende Jahr in Aussicht. Mit der Niedrigzinspolitik müssen Investoren hingegen noch länger leben. Eine Zinserhöhung dürfte frühestens in einem Jahr erfolgen.
Die Fed hat wie erwartet den Leitzins erhöht. Die FOMC-Mitglieder gehen zudem neu von vier (statt wie vorher drei) Zinsschritten in diesem Jahr aus.
Über die aktuellen Aktivitäten der US-Notenbank Fed und der EZB besteht Konsens im Markt. Edi Aumiller von Legg Mason zeigt auf, wieso trotzdem weiterhin Überraschungspotenzial vorhanden ist.
Falls die EZB plant, ihr QE-Programm Ende September zu stoppen, dann wäre das Juni-Meeting ein perfekter Zeitpunkt, die Märkte durch entsprechende Rhetorik darauf vorzubereiten, erklärt Paul Brain von Newton IM...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung