BIZ, SNB und SIX haben die Integration der Abwicklung in wholesale CBDC mit Geschäftsbanken erfolgreich getestet. Dabei geht es um tokenisierte Vermögenswerte, die auf der Distributed-Ledger-Technologie basieren und...
Das laufende Jahr am Aktienmarkt dürfte etwas holpriger werden als 2021. Davon geht Esty Dwek von FlowBank aus. Die hohen Inflationsraten dürften sich aber bereits im ersten Halbjahr normalisieren.
Die Nationalbank wird für das Geschäftsjahr 2021 nach provisorischen Berechnungen einen Gewinn in der Grössenordnung von rund 26 Mrd. Franken ausweisen. Der Gewinn ist insbesondere den Fremdwährungspositionen...
Der Inflationsschub in den USA besorgt die Währungshüter der Fed. In der jüngsten Sitzung der Notenbank merkten die Mitglieder an, dass es womöglich gerechtfertigt sei, die Zinsen früher oder in einem schnelleren...
Die SNB dürfte laut UBS für das Gesamtjahr 2021 einen Gewinn von fast 20 Mrd. Franken ausweisen. Dieser ist einer starken Aktienmarktperformance zu verdanken trotz belastender Zins- und Währungsveränderungen. Im...
Der aktuelle Inflationstrend dürfte sich als vorübergehend erweisen, meint Emile Gagna von Candriam. Die Zentralbanken müssten sich jedoch mit der Frage plagen, was mit den Löhnen geschehen wird und wann und in...
Die SNB dürfte nach Berechnungen der UBS im zweiten Quartal 2021 einen Gewinn von fast 5 Mrd. Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben der anhaltende Aufwärtstrend an den Aktienmärkten und die...
Investoren sollten sich in Erinnerung rufen, dass Jerome Powell kein Anleihemanager ist, meint Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management. Angesichts eines unsicheren Inflationsverlaufs und Arbeitsmarktausblicks...
SNB und SIX lancieren das Kommunikationsnetzwerk "Secure Swiss Finance Network", um der steigenden Bedrohung durch Cyberrisiken entgegenzuwirken. Damit sollen die Sicherheit und die Stabilität der Kommunikation zum...
Trotz erwarteter geldpolitischer Straffung durch die US-Notenbank Fed sollte nach Meinung von David Rees von Schroders ein Taper Tantrum vermieden werden können. Die Drosselung werde dennoch Folgen für die...
Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Strategie verabschiedet. Neu strebt die EZB ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2% an. Zudem haben die Währungshüter einen ambitionierten...
Die finanzpolitischen Standardinstrumente der Zentralbanken vermögen die Märkte nicht weiter zu stimulieren. Lukas Daalder CIO von RobecoSAM sieht die Lösung in Helikoptergeld.
Auch wenn die bisherige Bilanz des QE eher zwiespältig ausfällt, so dürften die Zentralbanken doch vorerst weiter an der lockeren Geldpolitik festhalten, so Thomas Heller, Anlagechef der SZKB.
Der auf Ende Jahr zurückgetretene Vizepräsident der Irischen Zentralbank wird Chefökonom der BSI.
Der verhaltene Schritt der EZB und im Hinblick auf eine voraussichtliche Zinserhöhung der Fed dürfte die SNB nächste Woche gespannt nach Washington blicken, sagt Joachim Corbach von GAM.
Avinash Vazirani, Fondsmanager bei Jupiter, vermutet aufgrund gemässigter Inflationsaussichten, dass die indische Notenbank mit den Zinssenkungen noch nicht am Ende ist.
Der anhaltende Konjunkturaufschwung in den USA könnte, gemäss Ann-Katrin Petersen von Allianz GI, für eine Leitzinserhöhung seitens der Fed sorgen.
Die Zentralbanken versuchen derzeit eindeutig, die Wirtschaft wieder anzukurbeln, um eine Inflation zu generieren. Ob sie damit erfolgreich sind, wird sich noch weisen, meint Giordano Lombardo von Pioneer.
Die Aussage des Gouverneurs der Bank von England und das hastige Zurückrudern in den Tagen danach machen das Dilemma deutlich, in dem sich die Notenbanker der gesamten entwickelten Welt befinden.
Sinkende Rohstoffkosten und hohe Arbeitslosigkeit haben die Inflationsraten gedrückt, so der Bantleon Experte.
Die Interventionen der weltweit bedeutendsten Zentralbanken haben an den europäischen Anleihemärkten zu einer weiteren Entspannung des Risikos bei Anleihen aus europäischen Randländern geführt.
Laut GLG braucht es bald weitere Massnahmen der EZB, um einen übermässigen Zinsanstieg in den Peripherieländern zu verhindern.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung