SNB-Präsident Thomas Jordan sieht keinen Grund, vom Negativzins von 0,75% abzurücken. (Bild: PD)
Die Schweizerische Nationalbank führt ihren bisherigen Kurs weiter. In der vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung lässt sie erkennen, der Franken sei "hoch bewertet". Devisenmarkt-Interventionen schliesst sie nicht aus. Zur Preisentwicklung meint SNB-Präsident Thomas Jordan, die Inflationsgefahr sei temporär.
17.06.2021, 09:53 Uhr
Redaktion: hf
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bleibt ihrem geldpolitischen Kurs mit Negativzins und allfälligen Interventionen am Devisenmarkt treu. Konkret heisst das: Der Leitzins von minus 0,75% bleibt unverändert. Dieser Entscheid überrascht nicht. Dass der Eckzins unangetastet bleibt, war von 33 von Reuters befragten Wirtschaftsexperten erwartet worden.
Weiterhin will die SNB bei Bedarf am Devisenmarkt intervenieren. Der Franken sei "hoch bewertet", ist dem vierteljährlichen Lagebericht der Notenbank vom Donnerstag zu entnehmen.
Gewehr bei Fuss am Devisenmarkt
Die SNB hält den Leitzins seit mehr als sechs Jahren historisch niedrig im negativen Bereich. Zudem setzt sie auf Devisenmarktinterventionen, um der Frankenstärke, die in Krisenzeiten besonders akut ist und der exportabhängigen Schweizer Wirtschaft zusetzt, entgegenzutreten.
Im vergangenen Jahr kaufte die Nationalbank für 110 Mrd. Franken ausländische Devisen, um der Frankenstärke zu trotzen respektive die Währung zu schwächen. Die US-Regierung bezichtigte die Schweiz verschiedentlich als Währungsmanipulator. Nach den jüngsten Vorwürfen auch unter Präsident Biden sah Washington aber davon ab, Massnahmen gegen das Land einzuleiten.
"Wir gehen deshalb im jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass die globale Inflation mittelfristig stark ansteigen wird", zitiert das Finanzportal "Cash" aus dem Redetext von SNB-Präsident Thomas Jordan. Es sei in den meisten Ländern mittelfristig nur mit einer moderaten Inflation zu rechnen.
Aktuell trieben teurere Erdölprodukte und verschiedene Einmaleffekte wie Preissteigerungen bei Waren, die von Lieferengpässen betroffen sind, das Preisniveau. Dieser Druck dürfte laut Jordan auch über die kommenden Monate spürbar bleiben, aber "in ein paar Quartalen" nicht mehr ins Gewicht fallen.
Für CS bleibt Mindestzins noch lange unverändert
Neu geht die Notenbank von einer Inflation von 0,4% (bisher 0,2%) aus. Fürs nächste Jahr werden 0,6% (bisher 0,4%) und für 2023 0,6% (nach bisher 0,5%) prognostiziert. Obwohl leicht nach oben korrigiert, bewegt sich die Prognose weiterhin klar innerhalb des von der SNB angestrebten Rahmens einer Inflationsrate von unter 2%.
Von einem noch lange unveränderten Leitzins geht vor diesem Hintergrund die Credit Suisse aus. In einem Kommentar zum SNB schreibt sie: "Weil die SNB-Prognose von einem unveränderten Leitzins abhängig ist, interpretieren wir diese (jüngste) Prognose als Hinweis darauf, dass die SNB bereit ist, ihren Leitzins mindestens für die nächsten drei Jahre unverändert zu lassen."
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
US-Notenbank hebt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an
05.05.2022, 09:24 Uhr
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere...
Die hartnäckige Inflation hält die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks in Atem. Im April sind die Preise erneut gestiegen. Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer erwarten für...
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2022 einen Verlust von 32,8 Mrd. Franken aus. Vor allem Kursverluste auf Aktien und Zinspapieren waren verantwortlich dafür. Auf dem Goldbestand...
Die Europäische Zentralbank lässt sich auch von rekordhoher Inflation nicht vom eingeschlagenen Kurs abbringen. Die Währungshüter planen weiterhin, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal...
Die Geldpolitik der SNB bewegt sich im Windschatten der EZB. Nach Prognosen der UBS dürfte einem ersten Zinsschritt der EZB im Dezember eine erste Zinsanhebung der SNB im nächsten März folgen. Bis Ende 2023...
Nationalbank hält an Negativzins und expansiver Geldpolitik fest
24.03.2022, 11:12 Uhr
Die Nationalbank belässt den SNB-Leitzins bei -0,75%. Die Unsicherheit habe sich infolge der russischen Invasion der Ukraine weltweit stark erhöht. In dieser Situation sichere die Nationalbank mit ihrer Geldpolitik...
Eine ruhige Phase scheint nicht in Sicht und in den kommenden Wochen wird es wohl noch schlechtere Nachrichten von der Inflation und in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geben. Allerdings sind die Renditen bei...
Zentralbanken loten das Potenzial digitaler Währungen aus
22.03.2022, 11:25 Uhr
Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologische...
Steigende Zinsen wirken vielfältig auf die finanzielle Situation von Unternehmen und privaten Haushalten. US-Konsumenten sind aktuell deutlich besser dran als vor früheren Zinserhöhungszyklen. Und US-Unternehmen...